Narzissten am Arbeitsplatz: Wie du dich schützt und souverän bleibst

Der Arbeitsplatz kann eine Quelle von Motivation und Erfüllung sein – aber was passiert, wenn ein Narzisst die Dynamik dominiert? Ob als Vorgesetzter, Kollege oder Kunde: Narzissten bringen Manipulation, Konflikte und ein toxisches Klima mit sich. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dich schützen kannst, ohne deine Professionalität zu verlieren.

1. Narzissmus am Arbeitsplatz erkennen

Narzissten zeichnen sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Kontrolle und Bewunderung aus. Am Arbeitsplatz äußern sich diese Eigenschaften oft durch:

Machtspiele: Sie wollen stets die Oberhand haben und lassen andere klein erscheinen.

Kritikunfähigkeit: Selbst konstruktive Kritik wird als Angriff interpretiert.

Gaslighting: Sie manipulieren die Wahrnehmung ihrer Mitmenschen, um eigene Fehler zu vertuschen.

In meinem Blogartikel „Narzissmus erkennen“ findest du eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Merkmale.

2. Strategien, um dich zu schützen

Grenzen setzen:
Narzissten testen, wie weit sie gehen können. Klare, sachliche Grenzen sind dein wichtigstes Werkzeug. Formuliere diese ohne Emotionen, z. B.: „Ich möchte bei der nächsten Besprechung die Fakten klarstellen, bevor wir zu Entscheidungen kommen.“

Neutralität bewahren:
Lass dich nicht in Machtspiele oder emotionale Konflikte verwickeln. Bleib ruhig und sachlich, auch wenn du provoziert wirst. In meinem Beitrag „Grenzen setzen ohne Schuldgefühle“ erkläre ich, wie du das souverän umsetzt.

Verbündete suchen:
Ein Narzisst isoliert gerne. Baue deshalb starke Beziehungen zu anderen Kollegen auf, die deine Professionalität schätzen und unterstützen. Gemeinsam könnt ihr ein Gegengewicht bilden.

3. Umgang mit narzisstischen Chefs

Ein narzisstischer Chef kann besonders schwierig sein. Hier hilft es, die eigene Strategie anzupassen:

Liefere Fakten: Narzissten beeindrucken vor allem Ergebnisse. Konzentriere dich darauf, deine Arbeit klar und nachvollziehbar zu präsentieren.

Schätze gezielt: Lob wirkt wie ein Katalysator für narzisstische Vorgesetzte. Nutze es strategisch, ohne deine Werte zu kompromittieren.

Sicherheitsnetz schaffen: Dokumentiere deine Arbeit und wichtige Gespräche schriftlich, um dich bei Konflikten abzusichern.

4. Was tun, wenn es zu viel wird?

Manchmal reicht Selbstschutz nicht aus. In solchen Fällen solltest du professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Gespräche mit HR, Mediation oder sogar ein Jobwechsel können notwendig sein. Lies hierzu meinen Artikel „Selbstwert zurückgewinnen: Deine Reise zur inneren Stärke“, um langfristige Strategien zu entdecken.

Wichtig: Bleib souverän und stärke deinen Selbstwert

Narzissten am Arbeitsplatz können eine echte Herausforderung sein, aber du kannst lernen, dich souverän zu schützen und deine Position zu behaupten. Mit Klarheit, Neutralität und starken Beziehungen schaffst du es, toxischen Einflüssen zu trotzen – und deinen beruflichen Erfolg nicht beeinträchtigen zu lassen.