Ein Klient verstand nicht, warum sich seine Partnerinnen regelmäßig mit seiner Mutter zerstritten.

 

Die Romanzen begannen jeweils vielversprechend. Das Kennenlernen war berauschend, Werte und Hobbys stimmten überein.

 

Kaum stellte er seine neue Partnerin der Mutter vor, provozierte sie die Freundin und machte sie schlecht. Sie zählte ihre Schwächen auf, die er zuvor nicht beachtet hatte. Diese Gedanken vergifteten seine Liebe und kurze Zeit später machte er Schluss.

 

Systemisch zeigte ich ihm auf, was sich genau abspielte, wenn seine Mutter sich einmischte. Sie wusste genau, was sie ihm sagen musste, um ihm die Freundin madig zu machen. So stellte sie sicher, dass sie die Kontrolle über ihn behielt und er nur ihr gehörte.

 

Die Erkenntnis war bitter und doch hilfreich für ihn. Er durchschaute die Strategien seiner Mutter und kann sein Verhalten ändern, sodass er sich selbst treu bleiben kann.

Definition “narzisstische Eltern”

Ein narzisstischer Elternteil ist jemand, der Merkmale von Narzissmus oder narzisstischer Persönlichkeitsstörung aufweist. Solche Eltern entwickeln eine besitzergreifende, toxische Beziehung zu ihren Kindern. Werden die Kinder groß und unabhängig, fühlen sich diese Eltern in ihrer Autorität bedroht.

 

Kinder sind für narzisstische Eltern Mittel zum Zweck und werden instrumentalisiert. Es wird erwartet, dass diese Kinder die Bedürfnisse der Eltern erfüllen. Narzisstische Eltern missachten persönliche Grenzen und wenden emotionale Gewalt an, um Kinder dazu zu bringen, sich den Erwartungen der Eltern anzupassen.

 

Wie verhält sich ein narzisstischer Vater?

Selten kümmert sich der narzisstische Vater um die Kinder. Er verfolgt seine eigenen Interessen und überlässt die Kindererziehung der Partnerin.

 

Bei besonderen Ereignissen wie Geburtstage, Konfirmation, Schulabschluss etc., sind sie jedoch da und lächeln stolz in die Kamera. Er fotografiert normalerweise nicht selbst, sondern die Mutter. Deshalb existieren mehr Fotos von narzisstischen Vätern mit ihren Kindern als mit den co-abhängigen Müttern.

 

Obwohl die Partnerin die Erziehung übernimmt, zeigt er seine Dominanz, wenn es um Entscheidungen geht. Er will bestimmen.

Der narzisstische Vater sieht seine Kinder als Teil von sich. Die Kinder gehören ihm und er kann mit ihnen tun, was er möchte. Auch ein Missbrauch wird von ihm als Grundrecht angesehen. Von dieser Überzeugung lässt er sich kaum abbringen.

Der Narzisst erkennt sich in seinem Kind wieder. Er ist der Überzeugung, dass sein Kind das glücklich macht, was auch ihn glücklich macht. Ob er dabei die wahren Bedürfnisse des Kindes respektiert, ist für ihn nicht relevant.

Ein Sohn wird vom narzisstischen Vater als Stammhalter auserkoren, unabhängig davon, ob er sich dafür eignet oder nicht. Falls er sich dazu nicht eignet, wird er mit drakonischen Mitteln gefügig gemacht.

Grundsätzlich belohnt der narzisstische Vater seine Kinder, wenn sie sich so verhalten, wie er es möchte. Tun sie es nicht, werden sie nicht nur mit Liebesentzug bestraft, sondern mit Verachtung, Unterdrückung oder gar Schlägen.

Egal was die Kinder machen, es wird nie genügen. Sie enttäuschen ihren Vater ständig und versuchen, dies zu vermeiden.

Die guten Eigenschaften haben sie allesamt vom narzisstischen Vater geerbt, die Schwächen natürlich von der Mutter. Versagen die Kinder, hat natürlich die Mutter bei der Erziehung versagt. Da konnten sich nicht einmal seine guten Gene durchsetzen.

Der narzisstische Vater begleitet die Kinder nicht durchs Leben. Er hetzt sie wie Pferde vor seiner Kutsche und verlangt von ihnen alles ab.

In Franz Kafkas Die Verwandlung hat die Hauptperson Gregor Samsa einen narzisstischen Vater.

Schwarzweiss Portrt von Franz Kafka

Narzisstische Mutter

Eine nach außen hin perfekte Familie ist das Aushängeschild einer narzisstischen Mutter. Der Schein muss jederzeit und unter allen Umständen gewahrt werden. Um dies zu erreichen, geht diese Mutter über Leichen, bzw. sie ist bereit, die zarten Seelen der Kinder rücksichtslos mit Füßen zu treten.

 

Die Kinder werden auf Leistung getrimmt, damit die Mutter damit prahlen kann. In den USA nehmen Kinder an umstrittenen Schönheitswettbewerben statt, die Mutter stets enthusiastisch klatschend im Publikum.

 

Junges Mdchen mit rosa Kleid an einem Schnheitswettbewerb

 

Diese Mutter scheint aufopferungsvoll zu sein, jedoch nur oberflächlich betrachtet. In Wahrheit sind die Kinder Objekte der Selbstverwirklichung. Diese Mutter hat alles unter Kontrolle, dominiert alles Wichtige wie Urlaub, Ausbildung, sogar Freunde und Partner der Kinder. Manche Schwiegertochter wird von ihr terrorisiert, bis sie sich endlich zurückzieht.

 

Die narzisstische Mutter empfindet keine Gefühle und wirkt deshalb oft überlegen und abgeklärt. Sie lässt es sich jedoch nicht nehmen, Gefühle vorzuspielen, z.B. bei einer Beerdigung, bei der sie besonders laut weint. Ihr Lachen ist stets eine Spur überspitzt, die Gefühle stimmen selten mit dem Gesichtsausdruck überein. Daran kann man das Spiel erkennen.

 

Eine solche Mutter gewinnt die Anerkennung nicht nur im familiären Umfeld, sondern sie engagiert sich ebenfalls in Vereinen und Organisationen. Dabei ist es ihr wichtig, ständig darüber zu reden und zu betonen, wie einflussreich, wichtig und sozial sie ist.

 

Die Beziehung zum Vater ist vergleichbar mit einem Diener. Er empfängt ihre Befehle, muss als Prellbock für alles herhalten und wird grundsätzlich runter gemacht. Die Kinder spüren, dass sie die Wärme von ihm bekommen würden, damit ziehen sie jedoch den Zorn der Mutter auf sich, weil sie im Mittelpunkt stehen will. Deshalb übernehmen sie die Verachtung der Mutter gegenüber Männern.

 

Narzisstische Großeltern

Es hat sich etabliert, dass Großeltern in vielen Fällen einen großen Teil der Kinderbetreuung übernehmen. Deshalb ist ihr Einfluss nicht zu unterschätzen. Solche Großeltern massen sich an, Kinder besser erziehen zu können als alle anderen.

 

Sie bewerten die Kinder und vergleichen diese mit anderen. Eigene Mütter und Väter werden entwertet und als schwach dargestellt. Sie machen Geschenke, um sich in Erinnerung zu halten, z.B. eine antike Puppe, mit der jedoch nicht gespielt werden darf, weil diese so wertvoll ist. Die Bedürfnisse der Kinder sind diesen Grosseltern egal.

 

Die Beziehung zu Großeltern ist ein Ort, wo Kinder reife Geborgenheit erleben sollten. Dies bleibt ihnen mit narzisstischen Großeltern verwehrt.

 

Die Checkliste: Sind meine Eltern Narzissten? Checkliste mit der sich herausfinden lsst ob ein Elternteil narzisstisch ist

Narzisstische Geschwister

Narzissmus wird gemäß Sigmund Freud im Alter von ca. 9 Monaten aktiv. Ein solches Kind entwickelt sehr früh seinen eigenen Willen, weiss genau, was es will und lebt dies unbeirrt und selbstbewusst. Falls die Eltern eher nachgiebig sind, wird das Kind Grenzen regelmäßig überschreiten, um zu sehen, wie weit es gehen kann.

 

Ohne Widerstand kann es sehr weit gehen und Geschwister, andere Kinder oder gar Babysitter und Lehrer terrorisieren. Gelingt ihm das, ist es stolz auf sich und fühlt sich im Recht.

 

Welche Auswirkungen haben narzisstische Eltern auf das Kind?

Ein Kind braucht Liebe und Geborgenheit. Genau das wird Kindern von Narzissten verwehrt. Narzissten sind ausschließlich mit sich selbst beschäftigt und nicht fähig, den Kindern das zu geben, was sie brauchen.

 

Solche Kinder kommen zu kurz und werden Strategien entwickeln, um möglichst schadensfrei durch die Kindheit zu kommen. Diese Strategien gehen auf Kosten des Selbstwertes, Selbstliebe und Selbstachtung.

Dabei lechzt das Kind nach Anerkennung und Liebe und ist bereit, alles dafür zu tun, damit es dies erhält.

 

Zur Prägung solcher Kinder gehört: ich muss mich anpassen, ich bin nicht gut genug, wenn ich nicht tue, was der andere will, bin ich schlecht, werde abgelehnt und bestraft. Mit dieser Prägung gehen solche Kinder später als Erwachsene durchs Leben und ziehen dadurch wiederum narzisstische Partner, Chefs und Freunde an. Das Spiel wiederholt sich bis zum Tod, oder bis zur Erkenntnis und dem Entschluss, sich aus dieser toxischen Spirale zu befreien.

Weitere Informationen zum Thema Kinder narzisstischer Eltern findest du auf der Homepage von starkekids.com .

 

Umgang mit narzisstischen Eltern

Als Kind ist man solchen Eltern ausgeliefert und muss einen Weg finden, um zu überleben.

 

Befreiung von narzisstischen Eltern

Der Weg einer solchen Heilung ist lang und schmerzhaft. Es lohnt sich trotzdem, weil man dadurch die Gelegenheit auf ein glückliches Leben erhält, wo man nicht nur funktioniert, sondern sein darf, wie man ist. Siehe – Heilung von Co-Narzissmus.

 

Die Trennung von narzisstischen Eltern ist vergleichbar mit der Trennung von narzisstischen Partnern. Oft kommt man nicht um einen Kontaktabbruch herum. Das ist hart, weil das Urbedürfnis eines Kindes die Liebe zu den Eltern ist, was in diesem Fall nicht lebbar ist und als großer Verlust empfunden wird. Dazu kommt das Unverständnis von Angehörigen, die keine Erfahrung mit Narzissmus haben und das Verhalten relativieren mit Sätzen wie: “Versuch mal mit ihnen zu reden” – “Das kommt schon gut” – “Das ist nur eine Phase und geht vorüber”.

 

Mit diesen Menschen zu diskutieren bringt nichts. Das kann man sich sparen. Wer die Erfahrung mit Narzissten nicht kennt, wird auch nie verstehen, was es bedeutet.

Tröstend kann sein, wenn man sich andere mütterliche oder väterliche Vorbilder sucht, an denen man sich gesund orientieren kann. Solche Menschen trifft man z.B. in Tantra Kursen an.

 

Warum sollte man sich von solchen Eltern befreien?

Verharrt man in dieser toxischen Beziehung von Eltern/Kind, gibt man die Familienenergie weiter. Egal wie groß der Wille ist, alles besser und anders zu machen als die eigenen Eltern, wird man die Prägung wiederholen. Möchte man es wirklich besser machen, führt kein Weg an der eigenen Entwicklung vorbei.

 

Gute Beispiele für solche Entwicklungen werden in den spannenden Büchern Tödlich verliebt und Teufelsweib beschrieben.

 

Einzelsitzungen für die Traumabewältigung können direkt hier beantragt werden.

Max ist frustriert. Sein Chef, Herr Müller prahlt mit seinen Erfolgen, beansprucht die Anerkennung der Mitarbeiter für sich und scheint wenig Interesse an den Bedürfnissen seiner Angestellten zu haben.
Max hat Schwierigkeiten, Herr Müllers Verhalten zu akzeptieren. Er kann nicht verstehen, wie jemand, der so selbstbezogen ist, erfolgreich sein kann.
Wie kann ein solcher Mensch so viel Macht und Einfluss im Unternehmen haben.
Max hat versucht härter zu werden, egoistischer und gemeiner. Doch sein schlechtes Gewissen hat ihm schlaflose Nächte beschert. Max weiß nicht, was er tun soll. Er ist ratlos. 

Narzissmus und Erfolg

Narzissmus und Erfolg – eine Kombination, die oft Hand in Hand zu gehen scheint. Diese zwei Begriffe, stehen jedoch in einem ambivalenten Verhältnis zueinander.

Erfolg basiert neben Kompetenz auf Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen. Gleichzeitig birgt der Narzissmus jedoch Risiken bei der mangelnden oder fehlenden Sozialkompetenz.

Die Phasen einer narzisstischen Karriere

Die Karriere eines Narzissten durchläuft verschiedene Phasen, die von Aufschwung bis Niedergang reichen.
In der Aufstiegsphase zeichnen sich Narzissten durch Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen aus. Sie wirken charmant und inspirierend, was dazu führt, dass sie in Führungspositionen aufsteigen und beruflichen Erfolg erlangen.

Während des Aufstiegs verfolgen Narzissten ihre Ziele ehrgeizig und haben kein Problem damit, Risiken einzugehen. Sie setzen sich durch, um ihre eigenen Interessen und ihren Status zu maximieren. In dieser Phase sind sie hochmotiviert und ziehen Erfolg an.

Zu den Hochs gehören auch die Tiefs. Das ist das Dilemma der Narzissten und sie beginnen, ihr wahres Gesicht zu zeigen, was die Beziehungen zu Vorgesetzten und Kollegen belastet. Ihr ü

bermäßiges Selbstvertrauen schlägt in Arroganz um, was sie für Kritik und Feedback unzugänglich macht.

Wenn Narzissten sich zu diesem Zeitpunkt nicht anpassen und reflektieren, stagniert ihre Karriere oder sie scheitert.

Die Karriere von Narzissten hängt stark von ihrer Umgebung ab. Arbeiten sie in einem Umfeld, in dem Narzissmus geschätzt oder gar hoch angesehen wird, können sich Narzissten oft jahrelang durchschlängeln.

In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein und Wissen zum Thema Narzissmus wächst, werden sie sich immer weniger behaupten können.

Lies auch: Weibliche Narzissten – Meghan Markle

Merkmale von Narzissten im Beruf

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) wirkt sich auf das ganze Leben von Narzissten aus, auch auf den Beruf.

1. Narzissten haben Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen, da sie dazu neigen, Dominanz und Überlegenheit zu zeigen. Dies führt zu Konflikten und schlechten zwischenmenschlichen Beziehungen, was sich negativ auf die berufliche Leistung auswirken kann.

2. Narzissten können keine Empathie empfinden. Sie sind nicht in der Lage, die Bedürfnisse und Perspektiven anderer zu verstehen oder zu berücksichtigen. Aufgrund dessen treffen sie Entscheidungen, die das Team oder das Unternehmen schädigen, anstatt das Wohl aller im Auge zu behalten.

3. Narzissten neigen zu einem übermäßigen Selbstwertgefühl und halten sich für unfehlbar. Deshalb lehnen sie Ratschläge und Feedback von anderen ab und verharren in ihren Entscheidungen und Ansichten.

4. Während Risikobereitschaft in der Geschäftswelt oft geschätzt wird, können narzisstische Tendenzen dazu führen, dass Narzissten unüberlegte und riskante Entscheidungen treffen, ohne die potenziellen Konsequenzen zu berücksichtigen.

5. Narzissten sind extrem auf ihren eigenen Erfolg und ihre eigene Anerkennung fixiert. Sie vernachlässigen die Bedürfnisse des Unternehmens oder Teams.

6. Narzissten sind nicht bereit, sich an veränderte Arbeitsbedingungen oder neue Anforderungen anzupassen.

siehe auch: Persönlichkeitsstörung bei Chefs

Wann scheitern Narzissten?

Narzissten scheitern dann, wenn sie nicht die nötige Unterstützung und Anerkennung erhalten, auf die sie so sehr angewiesen sind. Sie können schnell ungeduldig und frustriert werden, wenn sich ihre Erwartungen nicht erfüllen oder ihnen das Gefühl gegeben wird, dass sie nicht genug wertgeschätzt werden.

Wenn Narzissten jedoch in einer Position sind, in der sie viel Macht haben oder Einfluss auf andere ausüben können, kann ihr Scheitern auch für andere gefährlich sein. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Narzissten in Machtpositionen professionell behandelt werden. Sorge immer gut für dich, kümmere dich um dein persönliches Wohlbefinden. Narzissten sind auf Menschen angewiesen, die ihnen dienen. Bleib immer abgegrenzt. So fällst du nicht mit ihnen in den Abgrund.

 

Wie kann ich Narzissten professionell begegnen?

Professioneller Umgang mit Narzissten ist grundsätzlich eine Herausforderung. Es ist wichtig zu verstehen, dass ihre Verhaltensweisen nicht persönlich gegen dich gerichtet sind, sondern Teil ihres Persönlichkeitsmerkmals sind.

  • Zeige ihnen Respekt und Anerkennung für ihre Arbeit und Leistungen.
  • Setze klare Grenzen und kommuniziere diese deutlich, ohne angriffslustig zu wirken.
  • Sei bereit, Kritik anzunehmen und Feedback konstruktiv zu geben.
  • Versuche eine offene Kommunikation auf Augenhöhe herzustellen und vermeide es, in Konkurrenz zu treten oder sie öffentlich bloßzustellen.
  • Wenn du weißt wie man professionell mit einem Narzissten umgeht, kannst du erfolgreich zusammenarbeiten ohne Schaden davontragen zu müssen.

 

 

Hilfe für Narzissten im Beruf

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sich negativ auf zwischenmenschliche Beziehungen und die Arbeitsleistung auswirken kann.
Möchtest du jemanden unterstützen, der Narzisst ist?

Sag ihm/ihr folgendes:

1. Der erste Schritt besteht darin, der eigenen narzisstischen Tendenzen bewusst zu werden und deren Auswirkungen auf die Arbeit und die Beziehungen zu reflektieren.
2. Eine professionelle psychotherapeutische Behandlung, wie zum Beispiel kognitive Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse, ist hilfreich, um die narzisstischen Merkmale zu verstehen und daran zu arbeiten.
3. Du kannst von konstruktivem Feedback von Kollegen und Vorgesetzten profitieren. Es ist wichtig, offen für Rückmeldungen zu sein und an der eigenen Arbeitsweise zu arbeiten.
4. Bemühe dich um eine effektive Teamarbeit, indem du die Bedürfnisse und Perspektiven deiner Kollegen berücksichtigst. Versuche, offen für die Meinungen anderer zu sein.
5. Lernen, impulsives und risikoreiches Verhalten zu kontrollieren. Denke über die Konsequenzen deiner Handlungen nach, bevor du Entscheidungen triffst.
6. Statt dich ausschließlich auf persönlichen Ruhm und Anerkennung zu konzentrieren,versuche, den Erfolg im Teamkontext und durch die Erreichung gemeinsamer Ziele zu sehen.
7. Verbessere deine Kommunikationsfähigkeiten, um Missverständnisse und Konflikte zu minimieren. Lerne, klar und einfühlsam zu kommunizieren.
8. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl, ohne von übermäßigem Narzissmus getrieben zu sein. Erlerne Selbstakzeptanz und Selbstliebe.
9. Übe Selbstregulierung und Geduld, insbesondere in Situationen, in denen du nicht im Mittelpunkt stehst.
10. Veränderung erfordert Zeit und Engagement. Es ist wichtig, kontinuierlich an sich zu arbeiten und die Fortschritte zu schätzen.

Leider sind nur wenige Narzissten bereit, Hilfe zu suchen oder an sich zu arbeiten. Einige können trotz negativer Auswirkungen auf ihre Umgebung und ihre Arbeit resistent gegen Veränderungen

sein. In solchen Fällen kann eine professionelle Intervention notwendig sein.

siehe auch Narzissmus und Co-Narzissmus heilen

Ist Erfolg ohne Narzissmus möglich?

Erfolg ohne Narzissmus ist durchaus möglich. Es gibt zahlreiche erfolgreiche Menschen, die nicht von einem übersteigerten Selbstbewusstsein getrieben werden. Diese Personen zeichnen sich durch eine gesunde Selbstreflexion und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein aus. Sie wissen, dass sie ohne das Team um sie herum niemals so erfolgreich sein könnten und schätzen daher die Leistungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem sind sie in der Lage, Kritik anzunehmen und daraus zu lernen – auch wenn diese ihr Ego kränken mag. Erfolg ohne Narzissmus kann also durchaus erreicht werden – es erfordert jedoch viel Arbeit an sich selbst und eine bewusste Entscheidung gegen den Drang zur Selbstdarstellung.

Lydia verliebt sich mit offenen Augen

Lydia befand sich in einer aufregenden neuen Beziehung. Nach einer schmerzhaften Trennung in der Vergangenheit hatte sie beschlossen, sich mehr Zeit zu nehmen, um ihren Partner sorgfältig auszuwählen. Sie hatte von den schädlichen Auswirkungen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen gehört und wollte sicherstellen, dass sie nicht wieder in eine solche Beziehung geriet.

In den ersten Wochen schien alles perfekt zu sein. Ihr neuer Partner, Alex, war charmant und aufmerksam. Aber dann, eines Abends, bemerkte Lydia etwas Beunruhigendes. Als sie gemeinsam in einem Restaurant zu Abend aßen, behandelte Alex die Bedienung äußerst unhöflich. Er machte abfällige Bemerkungen und beschwerte sich lautstark über die Wartezeit auf sein Essen. Lydia war schockiert und verlegen wegen seines Verhaltens.

Sie begann, genauer auf Alex zu achten. Schritt für Schritt kamen mehr rote Flaggen ans Licht. Er war egozentrisch und schien sich nur für sich selbst zu interessieren. Er kritisierte andere Menschen leichtfertig und suchte ständig nach Bewunderung.

Lydia erkannte frühzeitig, dass Alex einige Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigte. Sie entschied sich, nicht länger in der Beziehung zu bleiben und schützte sich vor weiterem emotionalen Schaden. Obwohl es schwer war, die Bindung zu beenden, wusste sie, dass es die richtige Entscheidung war, sich von jemandem zu trennen, der sich unhöflich und selbstbezogen verhielt. Lydia lernte aus dieser Erfahrung, wie wichtig es war, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich vor potenziell schädlichen Beziehungen zu schützen.

Möchtest du für deine nächste Beziehung gut gewappnet sein? Dann lies meinen Thriller Tödlich verliebt!

Du hast das Gefühl, dass in deiner Beziehung etwas nicht stimmt, aber kannst es nicht genau benennen? Es könnte sein, dass du in einer narzisstischen Beziehung steckst. Früherkennung ist der erste Schritt, um herauszufinden, ob du in einer schädlichen Beziehung bist und wie du dich daraus befreien kannst. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest.

1. Wie erkennt man Narzissten am Anfang einer Beziehung?

Wenn du am Anfang einer Beziehung stehst, kann es schwer sein, die Anzeichen eines Narzissten zu erkennen. In der Kennenlernphase sind viele Menschen charmant, aufmerksam und liebenswürdig. Doch wenn dein potenzieller Partner immer im Mittelpunkt stehen muss, ständig deine Aufmerksamkeit fordert und keine Kritik verträgt, solltest du wachsam sein. Narzissten haben oft ein übersteigertes Selbstbewusstsein und eine ausgeprägte Selbstdarstellung. Sie wollen bewundert werden und suchen nach Beweisen für ihre Überlegenheit. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Date nur über sich selbst spricht und kein Interesse an dir zeigt, solltest du vorsichtig sein. Achte auch darauf, wie er oder sie mit anderen Menschen umgeht. Wenn dein potenzieller Partner andere herabsetzt oder abwertet, könnte dies ein Hinweis auf narzisstische Züge sein. Es ist wichtig zu erkennen, dass eine narzisstische Persönlichkeit nicht unbedingt böse Absichten hat, aber in einer Beziehung oft sehr anstrengend sein kann. Wenn du Zweifel hast oder dich unwohl fühlst, solltest du auf dein Bauchgefühl hören und die Beziehung vielleicht noch einmal überdenken.

11 Konkrete Hinweise

  1. Narzissten sprechen ständig über ihre eigenen Erfolge, Talente und Fähigkeiten, ohne nach deinen Interessen zu fragen.
  2. Sie zeigen wenig Interesse für deine Gefühle oder Bedürfnisse. Deshalb hören sie dir nicht richtig zu
  3. Andererseits kann es sein, dass er alles von dir wissen möchte, damit er schnell weiss, wo deine Schwachpunkte liegen und er dich manipulieren kann.
  4. Ein narzisstischer Partner wird ständige Bestätigung und Bewunderung von dir erwarten.
  5. Achte auf Manipulationsversuche, wie Schuldzuweisungen oder emotionale Erpressung, um seinen Willen durchzusetzen.
  6. Ein Narzisst versucht, dich zu kontrollieren und ist eifersüchtig auf deine Erfolge oder sozialen Kontakte.
  7. Wenn dein Partner ständig damit angibt, wie besonders oder einzigartig er ist, ohne dies durch tatsächliche Leistungen zu belegen, könnte das ein Hinweis sein.
  8. Wenn dein Partner wiederholt gescheiterte Beziehungen hatte oder immer die Schuld auf andere schiebt, solltest du vorsichtig sein.
  9. Narzissten tendieren dazu, andere Menschen abzuwerten oder zu kritisieren, um sich selbst besser darzustellen.
  10. Narzissten scheuen sich, Verantwortung für Fehler oder Probleme zu übernehmen und schieben die Schuld auf andere.
  11. Narzissten können Beziehungen schnell vertiefen, indem sie die Bindung beschleunigen, um später Kontrolle auszuüben.

 

2. Wie verhält sich ein Narzisst in der Kennenlernphase?

In der Kennenlernphase kann es schwierig sein, einen Narzissten zu erkennen. Denn Narzissten sind Meister darin, sich als charmant und aufmerksam zu präsentieren. Sie werden alles tun, um deine Aufmerksamkeit zu gewinnen und dich für sich zu gewinnen. Sie werden dich mit Komplimenten überschütten, dir Geschenke machen und sich sehr für dich interessieren.

Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein egozentrischer Mensch, der nur seine eigenen Bedürfnisse im Blick hat. Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Gegenüber immer im Mittelpunkt stehen will und keine Rücksicht auf deine Wünsche nimmt, solltest du vorsichtig sein.

Auch wenn er oder sie sich sehr schnell in dich verliebt hat und schon von einer gemeinsamen Zukunft spricht, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast. Bleibe wachsam und lerne ihn oder sie langsam kennen – denn eine Narzisstin oder ein Narzisst wird seine wahren Absichten nicht sofort offenbaren.

3. Wie kann man narzisstischen Beziehungen vorbeugen?

Eine narzisstische Beziehung kann für Betroffene sehr schmerzhaft sein. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig vor einer solchen Beziehung zu schützen. Eine Möglichkeit ist, auf die Alarmzeichen, sogenannte Red-Flags zu achten. Wenn dein Gegenüber in der Kennenlernphase übermäßig selbstbewusst und egozentrisch wirkt, solltest du vorsichtig sein.

Auch ein starkes Interesse an deiner Person kann ein Hinweis auf einen Narzissten sein, der dich als Trophäe betrachtet. Es lohnt sich auch, das Verhalten deines potenziellen Partners in verschiedenen Situationen zu beobachten – wie geht er mit Kritik um? Wie verhält er sich gegenüber anderen Menschen?

Ein weiterer Schutzmechanismus kann sein, sich Zeit zu lassen und nicht sofort in eine Beziehung zu stürzen. 

Dadurch hast du die Möglichkeit, dein Gegenüber besser kennenzulernen und herauszufinden, ob er wirklich an dir als Person interessiert ist oder nur an seiner eigenen Befriedigung. Indem du auf diese Signale achtest und dich nicht von äußeren Reizen blenden lässt, kannst du narzisstischen Beziehungen vorbeugen und dich vor potenziell schädlichen Partnerschaften schützen.

Nach ca. drei Monaten ist die sogenannte Lovebombing Phase vorbei. Spätestens dann wird er sein wahres Gesicht zeigen. Falls ihm deine Gefühle nicht wichtig sind, er nicht respektvoll mit dir umgeht, dich übers mass kontrolliert und dominiert, wäre dies ein guter Zeitpunkt, ihn zu verlassen. Das tut zwar weh, weil man es gerne anders hätte, aber bedenke: der Schmerz ist noch nicht tief, das Herz noch nicht involviert. Dein Herz braucht in Wahrheit sehr lange, um sich für die Liebe zu öffnen. Deine starken Gefühle haben vielmehr mit deinen Sehnsüchten zu tun und mit Projektion. Der Liebeskummer tut zwar weh, entspannt sich jedoch nach ein paar Tagen. Danach kann es sein, dass du Entzugserscheinungen hast. Erfahre mehr darüber in folgendem Video

4. Tipps und Strategien, wie man narzisstische Beziehungen überlebt

Wenn du bereits in einer narzisstischen Beziehung steckst, kann es schwierig sein, einen Ausweg zu finden. Aber es gibt Tipps und Strategien, die dir helfen können, diese Beziehung zu überleben. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du dir bewusst wirst, dass das Verhalten deines Partners nicht dein Fehler ist. Ein Narzisst wird immer versuchen, seine Partnerin oder seinen Partner zu manipulieren und zu kontrollieren.

Es ist wichtig, dass du dich von diesem Verhalten nicht einschüchtern lässt und deine Grenzen setzt. Eine weitere Strategie ist, sich Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern zu holen. Es kann hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen und sich emotionalen Rückhalt zu suchen. Wenn du das Gefühl hast, dass die Beziehung dich psychisch belastet, solltest du auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Eine Therapie kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu sortieren und neue Perspektiven aufzuzeigen. Letztendlich musst du für dich entscheiden, ob du in dieser Beziehung bleiben möchtest oder nicht. Wenn du dich dafür entscheidest zu gehen, solltest du darauf achten, dass du dich sicher fühlst und gegebenenfalls Unterstützung von Freunden oder der Polizei in Anspruch nimmst.

Bildschirmfoto 2023-09-10 um 213131png

5. Was kann man tun, um gar nicht erst in einer toxischen Beziehung zu landen?

Hier sind Tipps, um narzisstische Beziehungen zu vermeiden:

1. Selbstkenntnis entwickeln

Bevor du in eine Beziehung eintreten kannst, ist es wichtig, dich selbst gut zu kennen. Reflektiere über deine Werte, Bedürfnisse und Ziele in einer Beziehung. Je besser du dich selbst verstehst, desto wahrscheinlicher wirst du eine gesunde Beziehung wählen.
Es lohnt sich, an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

2. Klare Standards setzen

Überlege im Voraus, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen du in einem Partner suchst. Setze klare Standards und sei bereit, Kompromisse einzugehen, ohne dabei deine Kernwerte aufzugeben.

3. Langsam angehen

Eile nicht in eine Beziehung. Lass die Beziehung sich natürlich entwickeln und gehe nicht zu schnell voran. Dies gibt dir Zeit, deinen Partner wirklich kennenzulernen und mögliche Warnzeichen zu erkennen. Ein Narzisst mag das nicht. Umso wichtiger ist es, dass du an deinem Tempo festhältst.

4. Aufmerksam für Warnzeichen sein

Sammle Informationen über Narzissmus und lerne, wie sie sich verhalten. So weisst du, worauf du achten musst, wenn du jemand neuen kennen lernst. Dein Antennen werden feiner, je besser du über Narzissmus bescheid weisst.

5. Ehrliche Kommunikation

Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel. Sprich frühzeitig über Erwartungen, Bedürfnisse und Grenzen. Beachte, wie dein potenzieller Partner auf diese Gespräche reagiert. Verlasse dich auf dein Bauchgefühl.

6. Freunde und Familie einbeziehen

Besprich deine Beziehung mit Freunden und deiner Familie. Sie können oft objektive Perspektiven bieten und mögliche Warnzeichen erkennen, die dir entgehen.

7. Überprüfe frühere Beziehungsmuster

Reflektiere über frühere Beziehungen und überlege, ob du bereits in ähnlichen toxischen Mustern festgesteckt hast. Dies kann dir helfen, solche Fehler in Zukunft zu vermeiden.

8. Sozialkompetenz beachten

Achte darauf, wie dein potenzieller Partner sich in sozialen Interaktionen verhält. Narzissten neigen dazu, in sozialen Situationen dominant oder aufdringlich zu sein. Beobachte, wie er oder sie mit anderen umgeht, z.B. in Restaurants, mit deinen oder seinen Freunden.

9. Werte und Ziele abgleichen

Vergewissere dich, dass deine Werte und langfristigen Ziele mit denen deines Partners kompatibel sind. Inkompatible Werte können zu Konflikten führen. Im Zusammenhang mit einem Narzissten wird er dir durch seine Dominanz seine Meinung und seine Werte früher oder später aufzwingen.

10. Selbstfürsorge praktizieren

Kümmere dich gut um dich selbst. Selbstfürsorge stärkt dein Selbstwertgefühl und hilft dir, toxische Beziehungen abzuwehren.

11. Intuition vertrauen

Vertraue grundsätzlich deinem Bauchgefühl. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt oder dir unangenehm ist, nimm es ernst und hinterfrage die Beziehung.

12. Zeit nehmen, bevor du dich verliebst

Man kann es nicht oft genug hören: Lasse dich nicht zu schnell von deinen Emotionen überwältigen. Gib dir Zeit, deinen Partner wirklich kennenzulernen, bevor du dich verliebst. Verlieben findet im Bauch statt, die Liebe im Herzen. Dieses braucht sowieso länger als drei Monate. Mindestens soviel Zeit solltest du dir geben.

13. Vergangenheit überprüfen

Hinterfrage die Vergangenheit deines Partners. Eine Narzisstin oder ein Narzisst hat oft wiederholt problematische Beziehungen und weist ein Muster von Schuldzuweisungen auf.

 

14. Finde heraus, wie Konflikte behandelt werden

Achte darauf, wie Konflikte in der Beziehung behandelt werden. Ein narzisstischer Partner neigt dazu, Konflikte zu vermeiden, die Schuld auf andere zu schieben oder sich nicht für sein Verhalten zu entschuldigen.

15. Distanz bewahren

Bewahre in den ersten Phasen der Beziehung eine gewisse Distanz. Vermeide es, zu schnell zu viel Zeit miteinander zu verbringen. Dies ermöglicht objektiveres Beobachten.

16. Gesundes Misstrauen haben

Es ist in Ordnung, gesundes Misstrauen zu hegen, solange es nicht in Paranoia ausartet. Sei vorsichtig, aber nicht übermäßig skeptisch.

17. Zeichen von Empathie suchen

Achte darauf, ob dein Partner echte Empathie zeigt. Zeigt er oder sie echtes Interesse an deinen Gefühlen und Bedürfnissen?

18. Online-Recherche

In der heutigen Zeit ist es einfach, online Informationen über jemanden zu finden. Du kannst die sozialen Medien deines Partners überprüfen, um mehr über seine Persönlichkeit und sein Verhalten zu erfahren.

19. Gemeinsame Interessen erkunden

Finde gemeinsame Interessen und Aktivitäten, die du mit deinem Partner teilen kannst. Dies kann helfen, die Beziehung auf einer gesunden Basis aufzubauen.

20. Professionelle Hilfe in Betracht ziehen

Wenn du Bedenken hast oder in der Vergangenheit in toxischen Beziehungen warst, könnte es hilfreich sein, professionelle Beratung oder Therapie in Betracht zu ziehen, um deine Beziehungsfähigkeiten zu verbessern.

Denke daran, dass es keine absoluten Garantien gibt, narzisstische Beziehungen zu vermeiden, da narzisstisches Verhalten oft geschickt verborgen wird. Aber indem du diese Tipps beherzigst und aufmerksam und selbstbewusst bleibst, kannst du die Chancen auf eine gesunde und erfüllende Beziehung erhöhen.

Video, wie man einen Narzissten vergrault

YT

Die Trennung von einem Narzissten ist schwierig und braucht in der Regel sieben Anläufe.

So erging es einer Klientin.

 

Sie verließ ihren Partner, war zuerst euphorisch, weil sie es geschafft hatte. Es dauerte nicht lange und sie begann, ihn zu vermissen. Sie zweifelte daran, dass sie richtig gehandelt hatte. Dazu kam, dass sich der Partner von seiner besten Seite zeigte. Die Klientin war sicher, jetzt hätte er verstanden, jetzt würde er sich endlich ändern und ging mit wehenden Fahnen zurück. Die Zeit der Versöhnung war zuckersüß und dauerte drei Monate. Mit jeder Trennung war der Genuss von kürzerer Dauer, bevor alles wieder beim Alten war.

 

Die Klientin war lebensmüde, wollte sich das Leben nehmen. Sie fand keinen Ausweg. Sie bat mich, sie in ihrer Trennung zu unterstützen. Dank des Fünf-Punkte-Plan gelang es ihr. Sie baut ihr neues Leben ohne ihn auf und hat das Schlimmste hinter sich.

 

Bist du mit einem Narzissten zusammen?

Vielleicht ja, vielleicht nein. Es ist nicht wichtig, was der Partner ist, oder nicht.
Falls Du in der Partnerschaft kaum atmen kannst, die Schuld für alles trägst, verantwortlich bist für das Glück der andern und bestraft wirst, falls Dir das nicht gelingt – kurz gesagt: wenn Du unglücklich bist, solltest Du etwas ändern.

Falls Du mit einer “gesunden” Person zusammen bist, werdet ihr euch beide entwickeln. Falls Du mit einem Narzissten zusammen bist, wird sich nur eine Person ändern, nämlich Du. Die gemeinsame Entwicklung ist nicht möglich, die Partnerschaft wird schwieriger, du fühlst Dich terrorisiert.

 

In meinem Blog “Was ist Narzissmus” kannst Du nachlesen, wie das aussieht, und Dich daran orientieren.

 

Warum muss man einen narzisstischen Partner verlassen?

Eine Partnerschaft mit einem Narzissten ist immer toxisch. In der Regel ist es so, dass sich der Co-Narzisst bis zum Umfallen bemüht und der Narzisst gleichzeitig schwieriger wird.

 

Eine gesunde Partnerschaft ist mit einem Narzissten nicht möglich, weil eine solche Person unheilbar krank ist. Es ist unfair dem Narzissten gegenüber zu erwarten, dass sich dieser ändert. Das ist nicht möglich.

 

Es lässt sich vergleichen mit einer Person, die im Rollstuhl sitzt: “Versuch doch aufzustehen. Vielleicht klappt es ja. Wenn Du es nicht probierst, wirst Du es nie wissen.”

Würde man das zu einer gelähmten Person sagen? Nein. Warum nicht? Weil der Rollstuhl sichtbar ist. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist unsichtbar.

 

Wieso es so schwierig ist, einen Narzissten zu verlassen

In einer Beziehung mit einem Narzissten wirken zwei Ebenen gleichzeitig.

Da ist auf einer Seite die Beziehungsebene. Jemanden zu verlassen, ist eine Herausforderung. Man wird mit Urängsten wie Existenz, Einsamkeit, Ablehnung konfrontiert. Je nachdem, wie entwickelt ein Mensch ist, ist eine Trennung leichter oder schwieriger.

 

Dazu kommt die zweite Ebene: von einem Narzissten ist man abhängig. Als Co-Narzisst gibt man dem Narzissten die Macht ab, über die Glückshormone zu bestimmen. In guten Momenten lässt er diese überquellen, wenn man Pech hat, lässt er diese Glücksquelle versiegen. Die Trennung von einem Narzissten impliziert, dass man NIE MEHR glücklich sein wird. Deshalb fühlt sich eine solche Trennung lebensbedrohlich an. Man muss bereit sein, einen Entzug zu machen, der einem Drogenentzug gleich zu setzen ist. Man muss bereit sein, zu sterben, um sein Leben zurückzuerhalten.

Das schreckt viele Betroffene ab.

 

Fünf-Punkte-Plan, um einen Narzissten erfolgreich zu verlassen

 

 

Punkt 1: Planung

Die Trennung von einem Narzissten muss geplant und detailliert durchdacht werden. Wichtig ist, dass das im Geheimen stattfindet. Es geht nicht darum, den Narzissten zu hintergehen, sondern es geht ums nackte Überleben. Viele sind sich der Gefahr einer solchen Trennung nicht bewusst. Der Narzisst kann einen Gesichtsverlust erleiden und sehr gefährlich werden. Viele Femizide passieren aus diesem Grund.

 

Punkt 2: Geld

Du wirst Geld brauchen. Ein Vorrat von mindestens drei Monaten solltest Du auf der Seite haben. Falls es für dich nicht möglich ist, Geld beiseite zu schaffen, empfehle ich dir, einen Job zu suchen. Finanzielle Unabhängigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass du einen Narzissten verlassen kannst.

 

Punkt 3: Wohnsituation

Du brauchst ein Dach über dem Kopf. Hilfreich ist es, eine eigene Wohnung zu mieten oder in einer Institution unterzukommen, wo du über längere Zeit bleiben kannst.

Bei Freunden unterzukommen ist suboptimal. Solange man Gast ist, fühlt man sich nicht zu Hause. Das Bedürfnis nach Geborgenheit wächst und man erinnert sich schnell an die vermeintlich guten Zeiten mit dem Ex. Ein Rückfall ist wahrscheinlich.

Als Übergang ist das Unterkommen bei Freunden okay. Es muss dabei eine Zwischenlösung bleiben.

Dieser Punkt fällt natürlich weg, wenn man nie zusammen gewohnt hat.

 

Punkt 4: Verbündete und Freunde

Viele Betroffene schämen sich für ihre Situation und vertrauen sich anderen nicht an. Doch gerade in einer solchen Situation ist die Unterstützung von anderen Menschen wichtig. Wenn der Narzisst “gut gearbeitet” hat, wurde man von Freunden und Familie isoliert. Meistens hat man kaum mehr Kontakte. Umso wichtiger ist es, alte Freundschaften wiederzubeleben. Falls das nicht möglich ist, helfen Selbsthilfegruppen. Dort trifft man auch andere Menschen, die Ähnliches erlebt haben. Man merkt, man ist nicht allein. Man erkennt, man ist nicht verrückt. Genau diese Unterstützung hilft, die schwierige Situation besser zu ertragen.

 

Punkt 5: Kontaktabbruch, keine Diskussion

Wenn der Tag gekommen ist, setzt man den Plan um. Sobald man räumlich getrennt ist, informiert man den Narzissten und teilt ihm mit, wie man erreichbar ist. Ich empfehle, eine Email-Adresse anzugeben. Alle anderen Kontaktmöglichkeiten müssen unterbunden werden. Nur so ist man in Sicherheit und kann einen allfälligen Terror unterbinden. Der Narzisst kann sehr wütend und gefährlich werden. Wenn er jedoch keine Zugriffsmöglichkeit hat, wird er sich woanders abreagieren und man bleibt in Sicherheit.

Dies ist ein harter Schritt. Ohne diesen ist es jedoch sehr schwierig, sich erfolgreich zu trennen.

 

Den Emailkontakt stellt man zur Verfügung, um Organisatorisches zu vereinbaren, sei es betr. Scheidung oder Treffen mit Kindern. Alle anderen Fragen, Beleidigungen, Komplimente, Vorwürfe etc. werden NICHT beantwortet.

 

Wie geht es nach der Trennung weiter?

HIlfe beim Entzug nach der Trennung:

 

Nach der Trennung wirst Du vielleicht ein paar Tage euphorisch sein, weil Du es endlich geschafft hast. Danach holt Dich der kalte Entzug ein. Es fühlt sich an, als ob Du unter eine Dampfwalze kommst. Es ist sehr wichtig, dass Du Dich um Deinen Entzug kümmerst und alles dafür tust, damit Du diesen erfolgreich schaffst. Folgendes wird Dir dabei begegnen:

 

Du redest die Partnerschaft schön

Du erinnerst Dich an die schönen Augenblicke und bläst diese überproportional auf.

  • Lies Deine Tagebücher und erinnere Dich an den Terror
  • Falls Du keine Tagebücher hast, schreib alle schrecklichen Geschichten auf und lies die Notizen immer wieder. Das bringt Dich zurück in die Realität

 

Angststörungen, Selbstzweifel

Er hat Dich so klein gemacht, dass Dein Selbstbewusstsein zerstört ist. Du glaubst, Du hast alles falsch gemacht, Du bist der Narzisst, Du wirst es nicht schaffen.

 

Fühlst Du Dich bedroht?

  • Verlass Dich auf dieses Gefühl und vermeide jeglichen Kontakt. So bist Du in Sicherheit

 

Du verteidigst ihn

Wenn andere schlecht über ihn reden, verteidigst Du ihn. Das tust Du aus Gewohnheit.

  • Gewöhn Dir an, anderen zuzuhören und keine Stellung zu beziehen. Verteidige ihn nicht und mach ihn auch nicht schlecht. Hör Dir die Meinung anderer an und sei Dir bewusst, es ist IHRE Meinung

 

Du bist von ihm besessen

Du glaubst, Du kannst ohne ihn nicht leben. Du bist von ihm abhängig. Der Entzug fühlt sich an wie ein Drogenentzug, inkl. körperlicher Symptome. Du musst bereit sein zu sterben, damit Du neu geboren werden kannst.

  • Du brauchst Unterstützung von Freunden, Selbsthilfegruppen, Therapeuten

 

Du bist einsam

Einsamkeit und Ablehnung sind die Hauptthemen von Co-Narzissten. Diesen Themen begegnest Du insbesondere nach einer Trennung schonungslos. Der Schmerz ist groß.

  • Das ist Deine Chance, Dich um alte Verletzungen zu kümmern und diese zu heilen.

Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, empfehle ich z. B. trainieren zu gehen. Das lenkt ab und schafft neue Kontakte.

Menschen wie Sandra Heim kann ich von Herzen empfehlen. Sie berührt mit ihrer achtsamen Art und Kompetenz und ist Autorin eines Gesundheitsblogs für Frauen sowie Besitzerin des Mrs. Sporty Club Baar.

Du glaubst, Du wirst nie mehr glücklich werden

Du bist süchtig nach ihm und glaubst, dass nur er Dich glücklich machen kann. Dein Gehirn glaubt das, und hat diese Illusion als Wahrheit eingebrannt.

  • Nur Du allein bist für Dein Glück verantwortlich. Hol diese Macht konsequent zu Dir zurück!

 

Du bist misstrauisch

Das ist nach einer solchen Erfahrung völlig normal und gesund.

  • Arbeite Deine Geschichte auf, damit Du Dir selbst wieder vertrauen kannst.

 

Du schämst Dich

Scham ist das schwierigste Gefühl überhaupt. Du fühlst Dich schwach, als Versager etc.

  • Geh in eine Selbsthilfegruppe und erkenne, dass es vor allem die “starken” Menschen trifft und dass Du nicht allein bist.

 

Du bist wütend

Dazu hast Du jedes Recht. Es ist wichtig, dass Du diesem Gefühl Raum gibst.

 

Wie reagiert der Narzisst auf die Trennung

Auf die Trennung reagiert ein Narzisst entweder mit Gleichgültigkeit oder es kann sehr übel enden. Falls in der Partnerschaft häusliche Gewalt im Spiel war, muss man bei der Trennung mit einer Eskalation rechnen. Es kann sehr gefährlich werden. Ein Femizid kann sich in dieser Phase anbahnen.

 

Die Wucht der Reaktion hängt von folgenden Faktoren ab:

 

  • Der Co-Narzisst hat sich im Vorfeld immer besser abgegrenzt und die Zufuhr reduziert – der Narzisst hat das Interesse verloren und orientiert sich neu
  • Der Co-Narzisst hält sich an den Kontaktabbruch, kommuniziert klar und bleibt konsequent – der Narzisst lässt seine Wut woanders aus und beruhigt sich
  • Der Co-Narzisst fühlt sich nach wie vor für den Narzissten verantwortlich – das spürt der Narzisst und tut alles dafür, dass die Quelle offen bleibt, von Hoovering (Liebe, Komplimente, Geschenke, Zugewandtheit) bis hin zum Angriff, verbal oder körperliche Gewalt
  • Der Narzisst kann mit dem Gesichtsverlust nicht leben – er wird den Co-Narzissten schlecht darstellen und diffamieren – hier hilft ein gesundes Urvertrauen. Narzissten haben nicht soviel Macht, wie sie gern hätten. Aushalten und die Zeit vergehen lassen
  • Drohung und Gewalt – sofort und wiederholt Anzeige bei der Polizei erstatten und sich mit der Abteilung häusliche Gewalt verbinden lassen. Sich von der Polizei auf keinen Fall abwimmeln lassen!

 

Der Narzisst sucht sich eine/n “Next”

Oft ist es so, dass der Narzisst sofort einen Ersatz sucht, falls er nicht schon lange zweispurig gefahren ist. Das ist für den verlassenen oder verlassenden Co-Narzissten oft hart. Es zehrt am Selbstbewusstsein, das ohnehin klein ist.

 

Folgende Illusionen quälen Betroffene:

  • Es lag an mir, ich war falsch
  • Ich hätte mir mehr Mühe geben sollen
  • Die andere Person ist besser, schöner, gebildeter etc.
  • Die andere kriegt alles, was ich nicht gekriegt habe
  • Mit der anderen ist er glücklich
  • Der Narzisst hat sich verändert, aber nur für die andere

 

Wie gesagt, es ist eine Illusion. Tatsache ist, dass es der Next genauso ergeht wie Dir. Es beginnt mit der Lovebombing Phase, der Co-Narzisst wird abhängig, beide reden die neue Partnerschaft schön und Du fühlst Dich klein.

 

Sei Dir bewusst, dass es vor Dir schon eine Person gab, die dasselbe von Dir gedacht hat. Co-Narzissten sind Schicksalsgenossen. Solange diese in einer Partnerschaft mit einem Narzissten gefangen sind, geht es ihnen grundsätzlich schlecht, egal wie sehr eine solche Person lächelt.

 

Hoovering

Es kann sein, dass der Narzisst den Co-Narzissten nicht loslassen möchte, weil er nach wie vor Energie abzapfen kann. Dann wird sich der Narzisst von seiner besten Seite zeigen, ähnlich wie bei der Anfangsphase, dem Lovebombing. Die ist eine Falle. Schnappt sie zu, geht man zurück und das Spiel beginnt nach ca. drei Monaten von vorn.

 

Wie geht es weiter

In einer toxischen Beziehung mit einem Narzissten wurdest Du systematisch zerstört. Es ist wichtig, sich um sich selbst zu kümmern, ähnlich wie eine Trümmerfrau für den eigenen Wiederaufbau zu sorgen.
Nach dem kalten Entzug kommt die Heilung der Sucht, bzw. die Heilung des Co-Narzissmus. Nur so kann man sich auf eine gesunde Partnerschaft einlassen und glücklich werden.

 

“Tödlich verliebt”

Bild von Prof Dr Frank Urbaniok der einen Anzug trgt und in die Kamera schaut

 

In diesem Thriller fließt viel Wissen und Erfahrung zum Thema Narzissmus ein. Im Anhang erklärt Prof. Dr. Frank Urbaniok, womit man rechnen muss, wenn man einen Narzissten verlässt. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Es lohnt sich, seine eigenen Themen aufzuarbeiten. Eine Sitzung bei mir kann direkt hier gebucht werden.

Eine Klientin war todunglücklich. Ihr Sohn war wegen eines schweren Wirtschaftsdelikts zu einer Haftstrafe verurteilt worden.

Sie war davon überzeugt, als Mutter versagt zu haben. Seit sie sich erinnern konnte, hatte ihr Sohn besonders viel Aufmerksamkeit gebraucht. Richtig bedürftig wurde er, als sie sich von seinem Vater trennte. Sie hatte versucht, ihm alles zu geben, was er brauchte. Leider wurde es jedoch nie besser.

Als er in der Schule verhaltensauffällig war, wurde ihr Sohn durch den schulpsychologischen Dienst umfassend abgeklärt. Dabei wurde eine mögliche narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Danach bemühte sich die Mutter noch mehr. Sie glaubte, wenn sie ihm grenzenlose Liebe schenken würde, könnte diese Krankheit geheilt werden.

Ich erklärte ihr:

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung is nicht heilbar. Diese Störung entsteht aus einer Kombination von Genetik und Prägung.

Das Verhalten der Eltern haben keinen Einfluss darauf.
Nicht alle Narzissten haben narzisstische Eltern. Nicht alle narzisstischen Eltern haben narzisstische Kinder.

Wir arbeiteten an ihrer Erschöpfung, an ihrem Selbstwertgefühl und an anderen Themen, die sie über die Jahrzehnte geschwächt hatten. Mit kleinen Schritten erreichte sie ein gesundes Selbstbild und konnte die Schuldgefühle allmählich loslassen.

Was ist Narzissmus?

Ein Narzisst ist jemand, der ein übermäßiges Maß an Selbstliebe und Selbstbewunderung zeigt und oft das Bedürfnis hat, bewundert oder bewertet zu werden. Narzisstische Personen haben oft ein übertriebenes Gefühl von Wichtigkeit und eine übertriebene Vorstellung von ihren eigenen Fähigkeiten und Errungenschaften. Sie haben auch oft Schwierigkeiten, Empathie für andere zu zeigen und können arrogant und manipulativ sein. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist unheilbar.

Narzissmus: Definition, Merkmale und Umgang

Der Unterschied zwischen Narzissmus und einer narzisstischer Persönlichkeitsstörung

 

Narzissmus ist der umgangssprachliche Begriff für “Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung”. Es handelt sich also um dasselbe Phänomen.

 

Einzig: Narzisstische Züge sind normal. Jeder Mensch hat diese mehr oder weniger ausgeprägt.

 

Vier Merkmale, du einen Narzissten erkennst

  1. Selbstbezogenheit: Narzissten sind selbstbezogen und neigen dazu, die Welt um sich herum durch ihre eigene Perspektive zu betrachten. Sie können Schwierigkeiten haben, Empathie für andere zu zeigen und neigen dazu, sich selbst als das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sehen.
  2. Grandiosität: Narzissten haben ein übertriebenes Gefühl von Selbstwert und glauben, dass sie besonders sind und einzigartige Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Sie können sehr darauf bedacht sein, bewundert und anerkannt zu werden, und können sich selbst als überlegen gegenüber anderen betrachten.
  3. Mangel an Empathie: Narzissten haben Schwierigkeiten, sich in andere hineinzuversetzen oder deren Gefühle zu verstehen. Sie neigen dazu, andere als Werkzeuge oder Ressourcen zu betrachten, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
  4. Manipulatives Verhalten: Narzissten sind manipulativ. Dadurch befriedigen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder erreichen ihre Ziele. Sie lügen, um ihre Position zu stärken, nutzen andere aus oder betrügen, um zu bekommen, was sie wollen.

 

Wer ist am häufigsten von Narzissmus betroffen?

Nicht nur Männer, sondern auch Frauen können Narzissten sein. Da Frauen jedoch eher verdeckte Narzissten sind, werden sie weniger durchschaut.

 

Wird man als Narzisst geboren?

Es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung von Narzissmus spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Empathiemangel und eine hohe Selbstwertschätzung teilweise genetisch bedingt sein können. Studien haben gezeigt, dass eine genetische Veranlagung für eine hohe emotionale Stabilität und Extraversion auch mit höheren Narzissmuswerten einhergeht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass nicht jeder Mensch mit einer genetischen Veranlagung für bestimmte Persönlichkeitsmerkmale automatisch narzisstisch wird.

Die Umweltfaktoren, wie zum Beispiel Erziehung, soziales Umfeld und Lebenserfahrungen, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeit und können die Ausprägung von Narzissmus beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine klare Antwort darauf gibt, ob Narzissmus angeboren ist oder nicht. Die Entstehung von Narzissmus ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, und es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.

 

Kann Narzissmus auch erworben werden?

Narzisstische Züge können jederzeit erworben werden. Insbesondere nach einschneidenden Schicksalsschlägen wie Todesfall, Trennung oder finanzieller Ruin kann sich die Persönlichkeit drastisch ändern.

 

Dies kann eine gesunde Reaktion auf ein traumatisches Ereignis sein. Negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und Gesundheit durch den Vorfall können mit Hilfe von Trauma- und anderen Therapien behandelt werden.

 

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist jedoch angeboren und kann nicht nachträglich erworben werden.

 

Wie Narzissmus bei Kindern entsteht

 

Sigmund Freud hat nicht direkt über eine narzisstische Störung bei Kleinkindern gesprochen, da der Begriff „narzisstische Persönlichkeitsstörung“ erst später von anderen Psychologen geprägt wurde.

Allerdings hat Freud darüber geschrieben, wie eine gestörte Entwicklung in der Kindheit zu einer übermäßigen Selbstzentriertheit und einem überhöhten Selbstwertgefühl führen kann, was sich später im Leben als narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigt.

Freud stellte fest, dass in der frühen Kindheit eine enge Bindung zwischen dem Kind und seiner Mutter oder Hauptbezugsperson besteht, die er als „primäre Objektwahl“ bezeichnete.

In dieser Phase sieht das Kind die Mutter als Erweiterung seiner selbst und betrachtet die Welt durch die Perspektive der Mutter.

Wenn das Kind jedoch aufgrund von traumatischen Erfahrungen oder mangelnder emotionaler Unterstützung in der Kindheit nicht in der Lage ist, eine gesunde Identität zu entwickeln, kann dies zu einer gestörten Entwicklung der Persönlichkeit führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jedes selbstbewusste Kind oder jedes Kind mit einem überhöhten Selbstwertgefühl eine narzisstische Persönlichkeitsstörung entwickelt.

Woran erkennt man ein narzisstisches Kind?

 

Hier sind fünf Merkmale, die bei Kindern mit narzisstischen Tendenzen beobachtet werden können:

  1. Überhöhtes Selbstwertgefühl: Kinder mit narzisstischen Tendenzen haben oft ein überhöhtes Selbstwertgefühl und glauben, dass sie besser oder wichtiger sind als andere Kinder.
  2. Egozentrisches Verhalten: Sie neigen dazu, egozentrisch zu sein und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die Bedürfnisse und Wünsche anderer zu stellen.
  3. Mangel an Empathie: Kinder mit narzisstischen Tendenzen haben Schwierigkeiten haben, Empathie und Mitgefühl für andere zu zeigen und sich stattdessen auf ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse konzentrieren.
  4. Anspruchshaltung: Sie können eine übertriebene Erwartungshaltung haben, was ihre Bedürfnisse und Wünsche betrifft, und erwarten, dass andere ihnen diese Bedürfnisse erfüllen.
  5. Konflikte mit Gleichaltrigen: Aufgrund ihres überhöhten Selbstwertgefühls und ihrer egozentrischen Tendenzen können Kinder mit narzisstischen Tendenzen auch Schwierigkeiten haben, mit Gleichaltrigen auszukommen, was zu Konflikten und Problemen in der Schule oder im sozialen Umfeld führen kann.

Nicht jedes selbstbewusste Kind oder jedes Kind mit einem erhöhten Selbstwertgefühl hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung.

Es ist normal, dass Kinder in gewissem Maße auf sich selbst bezogen sind, während sie ihre Identität entwickeln.

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tritt nur auf, wenn die Störung schwerwiegend genug ist, um die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu beeinträchtigen.

 

Narzissmus bei Kindern behandeln

 

Es gibt keine einfache Lösung, um das Verhalten von Kindern mit narzisstischen Tendenzen zu heilen.

Es erfordert oft eine umfassende Behandlung und Betreuung durch erfahrene Therapeuten und Eltern oder Erziehungsberechtigte. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

  1. Frühzeitige Intervention: Je früher das Kind Hilfe bekommt, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.
  2. Therapeutische Intervention: Kinder mit narzisstischen Tendenzen können von einer Therapie profitieren, die darauf abzielt, die zugrunde liegenden Ursachen ihres Verhaltens zu behandeln und ihnen alternative Wege zu vermitteln, um ihre Bedürfnisse auszudrücken.
  3. Aufbau von Selbstwertgefühl und Empathie: Therapeuten können mit dem Kind daran arbeiten, das Selbstwertgefühl auf gesunde Weise zu stärken und die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl zu fördern.
  4. Elternschaft und Familientherapie: Eltern und Erziehungsberechtigte können ebenfalls an einer Therapie teilnehmen, um zu lernen, wie sie das Verhalten ihres Kindes besser verstehen und darauf reagieren können. Sie können auch Strategien erlernen, um das Selbstwertgefühl und das Empathie-Empfinden ihres Kindes zu stärken.
  5. Grenzen setzen: Es ist wichtig, klare Grenzen und Erwartungen für das Verhalten des Kindes zu setzen und sie konsequent durchzusetzen, um ihnen zu helfen, ihre egozentrischen Tendenzen zu überwinden.

Narzissmus und Co-Narzissmus heilen

 

Wie ändert sich ein Narzisst im Alter?

Ältere Narzissten werden aufgrund von Verlusten oder Veränderungen im Leben depressiver oder unsicherer. Ein Leben als Narzisst ist ein ewiger Kampf, der Spuren hinterlässt. Ältere Narzissten werden oft bösartig und toxischer als zuvor.

Wenn du unter einem Narzissten leidest, hilft dir vielleicht einer dieser Artikel:

Co-Narzissmus: Definition und Merkmale (mit Selbsttest)

Wie du dich von einem Narzissten trennst

Narzissmus im Business: Narzisstische Persönlichkeitsstörung beim Chef