Narzissmus zeigt sich in vielfältigen Formen. Ich erkläre die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen: vulnerabel, grandios-malign und exhibitionistisch. Zudem gebe ich Einblicke, wie sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen äußert und wie man es erkennen kann. Des Weiteren beleuchte ich die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, speziell bei Frauen, und ihre Unterscheidung von den Symptomen einer Depression. Erfahre mehr über dieses faszinierende und oft missverstandene Thema.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen von Narzissmus: vulnerabel-fragiler, grandios-maligner und exhibitionistischer Narzissmus?

Der vulnerable Narzisst ist unsicher, der grandiose Narzisst überheblich und rücksichtslos, und der exhibitionistische Narzisst strebt nach Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103536png

Der vulnerable Narzisst hat ein geringes Selbstvertrauen, ist schnell verletzt und nimmt alles persönlich. Er sucht ständig nach Bestätigung, ist ängstlich und fällt in tiefe Depressionen, für die er andere verantwortlich macht.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103304png

Beim grandiosen Narzissten zeigt sich ein übermäßiges Selbstwertgefühl. Betroffene zeigen keine Empathie, verhalten sich aggressiv, manipulativ und spielen mit den Ängsten ihrer Opfer. Die Macht über andere ist ihnen wichtig, und sie haben Schwierigkeiten, dauerhafte und monogame Beziehungen einzugehen. Wenn solche Narzissten viel Macht haben, etwa als Staatsführer, können sie sehr gefährlich werden.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103513png

Der exhibitionistische Narzisst zeichnet sich durch ein starkes Verlangen nach Bewunderung aus. Er will im Mittelpunkt stehen, zeigt auffälliges Verhalten und strebt nach Erfolg und Aufmerksamkeit. Die Selbstdarstellung steht im Vordergrund.

Wie äußert sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man es erkennen?

Alle drei Typen versuchen, ihre Unsicherheiten zu bewältigen, sei es durch Bestätigung, Macht oder Bewunderung.

  1. Vulnerabler Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich als ständige Suche nach Bestätigung und Zustimmung, um das fragile Selbstwertgefühl zu stabilisieren. – Erkennung: Ständige Unsicherheit, übermäßige Besorgnis über Meinungen anderer, starkes Bedürfnis nach Anerkennung.
  2. Grandios-Maligner Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis äußert sich in Machtstreben, Dominanz und dem Versuch, andere zu manipulieren. – Erkennung: Autoritäres Verhalten, Schwierigkeiten bei Kritik, Tendenzen zur Unterdrückung anderer.
  3. Exhibitionistischer Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich in der Inszenierung des eigenen Images, dem Verlangen nach Bewunderung und Erfolg. – Erkennung: Übertriebene Selbstdarstellung, ständiges Streben nach Aufmerksamkeit und Lob, wenig Interesse an den Bedürfnissen anderer.

Wie kann man die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, insbesondere bei Frauen, erkennen und wie unterscheiden sie sich von den Symptomen einer Depression?

Verdeckter Narzissmus bei Frauen zeigt sich eher subtil. Sie inszenieren sich als Opfer, als Gutmenschen, die sich selbst vernachlässigen. Dabei manipulieren sie ihre gesamte Umgebung, sei es ein Familienclan oder ein Freundeskreis. Sie sind immer die Ärmsten. Verdeckte Narzisstinnen erkennt man an ihrem übermäßigen Streben nach Anerkennung, an ihrer Neigung zur Manipulation und Kontrolle, an ihrem geringen Mitgefühl für andere, an ihrer heftigen Reaktion auf Kritik, oft in Form von Schuldzuweisungen und an fehlendem emotionalen Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn sie sich depressiv zeigen, machen sie Schuldzuweisungen. Alle anderen sind Schuld an ihrer Misere. Dies ist der Hauptunterschied zu einer „nicht-narzisstischen“ Depression.

Wie äußert sich die mangelnde Empathie bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man sie im Alltag erkennen?

Mangelnde Empathie zeigt sich im geringen Interesse an den Anliegen und Gefühlen anderer, in unangemessenen Reaktionen, in mangelnder Anteilnahme an emotionalen Herausforderungen, in der Tendenz, Gespräche auf die eigene Person umzuleiten und in der Schwierigkeit, sich in die Perspektive anderer einzufühlen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen nicht unbedingt exklusiv für Narzissmus sind und in verschiedenen Situationen unterschiedlich ausgeprägt sein können. Meine langjährige Erfahrung als psychologische Beraterin zeigt, dass die meisten Menschen ein gutes Bauchgefühl für narzisstische Personen haben, jedoch nur selten darauf vertrauen. Leider.

7 Tipps im Umgang mit narzisstischen Menschen

  1. Setze klare Grenzen.
  2. Kümmere dich um dich selbst.
  3. Vermeide Machtkämpfe.
  4. Kommuniziere klar und direkt.
  5. Stärke und bewahre dein eigenes Selbstbewusstsein.
  6. Hab realistische Erwartungen und akzeptiere, dass sich Narzissten selten ändern.
  7. Hole dir Unterstützung.

    Hier noch weitere Tipps, wie man Narzissten loswird

Meine Buchempfehlung, falls du mehr verstehen oder aus einer narzisstischen Beziehung ausbrechen möchtest: Narzissmus – ohne mich – jetzt anklicken und bestellen ☺️

White Minimalist Online Shop Instagram Post 2jpeg

Der integrierte 28-Tage-Plan hilft dir, dich zu stärken, um mit der gesamten Situation besser umzugehen.

Ein neuer Klient hatte einen Klinikaufenthalt hinter sich, um sein Burnout zu kurieren. Er war bereit für die Re-Integration in den Alltag und Job.

Ihm fehlte jedoch das Selbstbewusstsein und die Unsicherheit war groß, ob er es schaffen würde.

Ich bat ihn, das Geschäftsumfeld zu beschreiben und mir fiel auf, dass seine Stimme eine Spur leiser wurde, wenn er über seinen Chef sprach. Der Trigger war offensichtlich.

Schnell war klar, dass sein Chef zumindest stark ausgeprägte narzisstische Züge hatte. Egal was der Klient tat, es war nie gut oder schnell genug. Auf seine Fragen erhielt er kaum Antworten oder sehr spät, wenn etwas in die Hose ging, war er immer daran schuld.

Durch intensive Aufbauarbeit wuchs sein Selbstbewusstsein. Wir übten die klare Abgrenzung und der Klient ging achtsamer mit sich um.

Die Konfrontation mit dem Chef verlief ruhiger als erwartet und nach anfänglichen Schwierigkeiten, die wir umgehend bearbeiteten, kam der Klient nach ein paar Monaten stabil und zufrieden im Alltag an.

 

Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Narzisstische Züge hat jeder Mensch. Gesunde Menschen kommen dadurch an ihre Grenzen und wachsen daran.

Anders ist es bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS). Dieses mentale Krankheitsbild kann abschließend nur durch ausgewiesene Psychiater diagnostiziert werden. Der Begriff Narzisst/in wird inflationär benutzt. Nur 3-5% der Menschen leiden unter der unheilbaren mentalen Störung NPS.

 

Ein solcher Mensch ist IMMER (nicht nur zeitweise)

  • egoistisch
  • egozentrisch
  • kontrollsüchtig und dominant
  • Empathielos

Wie verhält sich ein Narzisst auf der Arbeit?

Ein narzisstischer Chef oder Chefin ist vor allem mit der eigenen Position und Karriere sowie mit der übermäßigen Kontrolle seiner Mitarbeiter beschäftigt.

 

Lob wird eher selten ausgesprochen und meistens nur dann, wenn er etwas von einem will: “Das hast du gut gemacht. Es macht Sinn, wenn du diese Aufgabe künftig übernimmst. Keiner kann das so gut wie du.”

 

Welche Jobs sind für Narzissten besonders attraktiv?

Narzissten suchen sich gerne populäre Arbeitgeber aus wie Coca Cola, Telecom, Apple etc. In ihrem Bekanntenkreis erwähnen sie diese Arbeitgeber jeweils so, als ob sie Teil der “Familie” wären:

 

“WIR haben ein neues Produkt herausgegeben.”

“UNSER Gewinn übertrifft alle Erwartungen.”

 

Innerhalb des Betriebes meiden sie Stabsstellen und übernehmen Positionen, die sie als Sprungbrett für ihre Karriereleiter benutzen.

 

Sind Narzissten beruflich erfolgreich?

Narzissten beschäftigen sich ungern mit Details und Fleissarbeit. Vielmehr kümmern sie sich um die Politik, sind eloquent, freunden sich mit Mitarbeitern und Chefs an, von denen sie profitieren können. Diesen gegenüber zeigen sie sich jeweils von der besten Seite. Das vermittelt den Eindruck von Kompetenz, Können und Verantwortung.

Kratzt man an der Oberfläche, erkennt man, dass der wahre Erfolg auf der Schulter des Teams liegt. Diese Mitarbeiter hält der Narzisst jedoch klein, nimmt ihnen das Selbstbewusstsein, damit diese nicht auf die Idee kommen, sich selbst zu profilieren und sichtbar zu machen.

 

Sind Narzissten gute Chefs?

Ein narzisstischer Chef erkennt in kürzester Zeit, mit wem er was tun kann.

Sogenannte “Flying Monkeys” sind dem narzisstischen Chef gegenüber zu 100% loyal. Sie tun alles für ihn, verteidigen ihn, wenn er kritisiert wird und entwickeln so etwas wie eine Affenliebe. Diese Menschen werden vom Narzissten zwar nicht respektiert, aber er behandelt sie neutral und ruhig.

Anders verhält es sich mit den Mitarbeitern, die sich nicht alles gefallen lassen. Diese wird er erniedrigen, beleidigen, mobben, ungenügend oder falsch informieren. Kurz gesagt, er macht ihnen das Leben zur Hölle, schiebt ihnen Fehler in die Schuhe, bis diese kündigen und er die Stelle neu mit einem “flying Monkey” besetzen kann.

 

Welche Auswirkung kann dies auf das Team oder das Unternehmen haben?

Der Narzisst wird im Team Unruhe stiften. Dadurch beschäftigen sich die Mitarbeiter mit Spannung, Streit und Mobbing. Ein Klima der Angst bedrückt die einzelnen Mitarbeiter. Je unsicherer diese sind, desto leichter lassen sie sich vom Narzissten manipulieren.

 

Umgang mit einem narzisstischen Chef

Kritik unter Freunden

Grundsätzlich kritisiert man Menschen, die man mag, die einem etwas bedeuten. Mutig gibt man dem Gegenüber eine Information, eine Aussensicht. Dank dieser kann sich der Kritisierte neu betrachten und für sich entscheiden, ob er darauf eingeht oder nicht. Mit anderen Worten, Kritik ist ein Geschenk.

Bekanntlich sollte man keine Perlen vor die Säue werfen. Wenn einem eine Person egal ist, kann man auf ein solches Outing verzichten. Wenn jemand wütend oder aufgebracht auf eine Kritik reagiert, kann man sich den Ärger ersparen, indem man seine Meinung für sich behält.

Kritik einem Narzissten gegenüber

Man tut sich keinen Gefallen, wenn man einen Narzissten kritisiert. Er fühlt sich persönlich angegriffen, wird ungehalten reagieren und/oder sich dafür rächen.

 

Kritik wenn es um Leistungserfüllung geht

Manchmal muss man etwas kritisieren können, nämlich wenn die Ausführung einer Arbeit davon abhängt.

 

Folgender 4 Punkte-Plan ist dabei hilfreich:

  1. Gut abklären, ob der (narzisstische) Chef dafür zuständig ist
  2. Überlegen, was man konkret braucht
  3. Sandwich-Technik: Loben loben loben! z.B.
  4. „Danke für diese interessante Aufgabe. Gerne erledige ich das für Sie.
    Damit ich das möglichst gut machen kann, brauche ich folgendes: …
    Ich bin gerne in ihrem Team, weil sie klar führen.“
  5. Am besten schriftlich per Email kommunizieren z.B.: “Um diese Arbeit rechtzeitig zu erfüllen, brauche ich folgende Information bis zum “Datum”

 

Dieser Plan funktioniert, weil man nicht auf sein eigenes Bedürfnis hinweist, sondern auf das des Chefs. Er möchte, dass die Arbeit rechtzeitig abgeliefert wird? Dann muss er die gewünschte Information geben. Er wird sich kaum ins eigene Fleisch schneiden. Falls etwas schiefläuft, kann er sich nicht herausreden, er hätte nichts davon gewusst, weil die Anfrage schriftlich erfolgte.

Kritik ist in dem Sinn gar nicht nötig. Man macht sich das Leben leichter, wenn man darauf verzichtet.

 

Wann muss ich die Stelle wechseln

  • Schlaflosigkeit
  • Angst- und Panikattacken
  • Schweißausbrüche
  • Depression
  • Lebensmüde
  • Körperliche Beschwerden, wenn man an das Geschäft denkt


Hilfreich im Umgang mit narzisstischen Chefs

  1. Arbeitszeit einhalten, Überzeit nur in Ausnahmefällen
  2. Nachfragen: wie geht es MIR?
  3. Sich treu bleiben
  4. Atmen
  5. In der Freizeit beruflich nicht erreichbar sein

 

Eine gesunde Partnerschaft ist mit einem Narzissten nicht möglich. Man ist sich zu nah, das Herz ist offen und kann maximal verletzt werden.

 

Anders ist das mit einem narzisstischen Chef. Die professionelle Beziehung lässt Distanz zu. Es gibt kaum einen besseren Ort, um sich in der Abgrenzung zu üben. Man kommt an die eigenen Grenzen und man lernt sich selbst besser kennen.

 

Für eine solche Persönlichkeitsentwicklung ist es hilfreich, professionelle Hilfe anzunehmen.

 

Unterstützend wirken auch PodcastsVideos und Bücher.