Willkommen in meinem Blog über Narzissmus

Hier findest du persönliche Erfahrungen, Fachwissen und klare Impulse, wenn du dich aus einer toxischen Beziehung lösen möchtest oder nach Orientierung suchst. Du bist nicht allein – und es gibt einen Weg zurück in deine Kraft.

Du fühlst dich emotional ausgelaugt, manipuliert oder unsicher in deinen Beziehungen, und fragst dich, ob das noch normal ist? Vielleicht hast du es mit einem Menschen zu tun, der ständig deine Gefühle verdreht, dir Schuldgefühle macht oder dich abwertet. Dann bist du hier genau richtig.

In diesem Blog geht es um dich, und um das, was du fühlst, und oft nicht greifen kannst. Ich zeige dir, wie sich narzisstischer Missbrauch wirklich anfühlt, wie du ihn erkennst und warum gerade empathische Menschen so tief in diese Dynamiken hineingezogen werden.

Du findest hier ehrliche, tiefgründige und leicht verständliche Artikel über:

  • Narzissmus in Beziehungen, Familien und im Alltag

  • emotionale Gewalt, Gaslighting und Co-Narzissmus

  • den Weg aus Abhängigkeit und Schuldgefühlen

  • Strategien für Abgrenzung, Heilung und Selbststärkung

Es geht nicht um Fachchinesisch, sondern um echte Erfahrungen, fundiertes Wissen und konkrete Impulse, die dich stärken. Du darfst lernen, dich an erste Stelle zu setzen – ohne Schuld. Und du darfst dich selbst wiederfinden, auch wenn du jahrelang an dir gezweifelt hast.

Ich lade dich ein, zu stöbern, zu fühlen und zu wachsen.
Denn du bist nicht allein. Und du hast es verdient, dich frei, sicher und klar zu fühlen.

Narzissten sind keine Monster. Ihre Wirkung kann trotzdem zerstörerisch sein

Ein Abend in der Selbsthilfegruppe. Die Stimmen sind laut. Die Worte hart. Manipulator. Lügner. Energieräuber. Wut füllt den Raum. Ich lasse sie sprechen. Es muss raus. Dann hebe ich die Hand. Wir halten hier kurz an. Nicht weil Narzissten Schutz verdienen. Sondern weil deine Energie kostbar ist.

Ich sage ruhig. Wir sprechen über Menschen mit einer tief verankerten Störung in ihrem Erleben und Handeln. Das erklärt manches. Es rechtfertigt nichts. Es nimmt dir nicht den Schmerz. Aber es hilft zu verstehen, warum Einsicht selten kommt. Und warum du auf Veränderung von dieser Seite vergeblich wartest.

Dann lenke ich den Blick dorthin, wo die Kraft liegt. Der Fokus gehört nicht zu den Narzissten. Der Fokus gehört zu dir. Die wichtigste Frage ist nicht. Warum ist er so. Die Frage ist. Warum habe ich das so lange zugelassen. Unter der Wut auf den Narzissten liegt eine tiefere Wut. Die Wut darauf, dass du dich selbst zu lange übergangen hast. Dass du Grenzen verschoben hast. Dass du dich klein gemacht hast, um geliebt zu werden. Genau hier beginnt Heilung. Bei deiner Wahrheit. Bei deinen Grenzen. Bei deiner Entscheidung.

Was Narzissmus ist und was nicht

Narzissten sind keine Monster. Es sind Menschen mit Mustern, die andere verletzen. Diese Muster haben oft eine Geschichte von Mangel. Zu wenig echtes Gesehenwerden. Zu wenig sichere Bindung. Daraus entsteht ein Selbstbild, das ununterbrochen Bestätigung braucht und Kritik schlecht aushält. Das entschuldigt nichts. Es beschreibt ein Verhalten, das Beziehungen zerstören kann.

Unterscheide zwei Ebenen. Narzisstische Züge. Die hat jeder Mensch unterschiedlich stark. Sie treten in Stress oder Kränkung sichtbarer hervor. Und die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Sie ist tief verankert und schwer veränderbar. Für deinen Alltag reicht eine klare Orientierung. Du musst keine Diagnose vergeben, um dich zu schützen. Es genügt, Muster zu erkennen und dich auf dich zu konzentrieren.
lies auch: https://ch-oeuvray.ch/narzissmus-definition-merkmale-und-umgang/

Warum der Fokus zurück zu dir muss

Du kannst sein Verhalten nicht steuern. Du kannst aber entscheiden, wie du damit umgehst. Du kannst lernen, warum du geblieben bist. Hoffnung auf den Menschen vom Anfang. Intermittierende Verstärkung. Einmal Nähe. Dann Entzug. Dein Nervensystem jagt dem guten Moment hinterher. Familienprägung. Wer gelernt hat, sich zu fügen, verwechselt oft Harmonie mit Sicherheit. Schuld und Scham. Du glaubst, du seist zu empfindlich. Genau hier setzt Heilung an. Bei deinem Körper. Bei deiner Sprache. Bei deiner Grenze.

Wie du Narzissmus im Alltag erkennst

  • Sehr schneller Beziehungsbeginn. Du wirst idealisiert. Du bist die Einzige. Alles wirkt wie ein Rausch.
  • Plötzliche Kälte ohne Erklärung. Du suchst die Schuld bei dir. Du strengst dich noch mehr an.
  • Gaslighting. Deine Wahrnehmung wird entwertet. Das habe ich nie gesagt. Du bildest dir das ein. Du bist zu empfindlich.
  • Grenztests. Zusagen werden gebrochen. Verspätungen ohne Entschuldigung. Vertrauliches wird gegen dich verwendet.
  • Schuldverschiebung. Kritik an Verhalten wird als Angriff gedeutet. Am Ende bist du das Problem.
  • Intermittierende Verstärkung. Liebevoll. Dann abweisend. Du läufst leer und bleibst trotzdem.
  • Wenig Empathie, wenn du schwach bist. Viel Aufmerksamkeit, wenn du funktionierst oder bewunderst.

Alltagsszenen, die dich wach machen dürfen

  • Er verletzt im Scherz. Du sagst, dass es weh tut. Er lacht. Du reagierst über.
  • Er verspricht ein Gespräch. Es wird verschoben. Wieder und wieder.
  • Er stellt dich vor anderen bloß. Später heißt es. Sei nicht so empfindlich.
  • Deine Bedürfnisse gehen im Lärm seiner Bedürfnisse unter. Immer wieder.

Mini Selbsttest

Antworte ehrlich mit Ja oder Nein. Mehrere Ja sind ein Signal. Kein Urteil. Eine Einladung hinzusehen.

  • Fühlst du dich nach Gesprächen öfter schuldig als gesehen
  • Gibt es viele kleine Versprechen, die nicht eingehalten werden
  • Hast du dich von Freundinnen oder Freunden entfernt, seit diese Beziehung läuft
  • Erlebst du starke Nähe, gefolgt von plötzlicher Distanz
  • Hörst du häufig, dass du zu empfindlich bist
  • Meidest du Themen aus Angst vor Ärger

Was du jetzt tun kannst

Schritt 1. Regulation vor Diskussion

Erst beruhigst du dein Nervensystem. Dann sprichst du. Atme dreimal ruhig. Stell die Füße fest auf den Boden. Nenne innerlich drei Dinge, die du siehst. Du entscheidest klarer, wenn dein Körper ruhig ist.

Schritt 2. Benenne die Realität

Sprich in Ich Sätzen. Konkrete Beobachtung. Konkreter Wunsch.

Beispiel. Ich erlebe, dass Absprachen oft nicht eingehalten werden. Ich wünsche mir Verlässlichkeit. Ich möchte heute eine klare Vereinbarung treffen.

Schritt 3. Setze eine Grenze mit Konsequenz

Grenzen ohne Konsequenz sind Bitten. Definiere beides.

Beispiel. Ich brauche eine feste Gesprächszeit pro Woche. Wenn das in den nächsten vier Wochen nicht gelingt, entscheide ich neu für mich.

Schritt 4. Stoppe Rechtfertigungen

Rechtfertigung ist ein Sog. Sie füttert die Dynamik. Sag deinen Satz. Bleib still. Wiederhole bei Bedarf.

Beispiel. Ich sehe das anders. Ich bleibe bei meiner Grenze.

Schritt 5. Dokumentiere Muster

Notiere eine Woche lang Datum. Situation. Aussage. Reaktion. Gefühl. Das schafft Klarheit und schützt dich vor Gaslighting.

Schritt 6. Hol dir Verbündete

Sprich mit einer Freundin. Sprich mit einer Fachperson. Du musst das nicht alleine tragen. Hier findest du Hilfe. Kostenloses Erstgespräch buchen.

Schritt 7. Stärke dein Selbstwert Konto

Eine kleine Handlung täglich nur für dich. Fünf Minuten Bewegung. Ein warmer Tee ohne Handy. Zwei Sätze ins Journal. Ich zähle. Ich entscheide. Kleine Taten bauen innere Autorität.

Schritt 8. Kontaktmodus prüfen

Bei starker narzisstischer Dynamik braucht es oft Abstand. No Contact nach Trennungen. Low Contact bei gemeinsamen Kindern. Das ist keine Strafe. Das ist Hygiene für Herz und Kopf.

Schritt 9. Kommunikationsformel

Kurz. Faktisch. Respektvoll. Keine Verteidigung. Keine langen Begründungen.

Formel. Ich Botschaft. Wunsch. Grenze. Konsequenz.

Schritt 10. Entscheidung treffen

Manche Beziehungen können reifen. Das zeigt sich an Einsicht, Verantwortung und Verhalten über Zeit. Wenn das fehlt, triffst du eine Entscheidung für dich. Selbstschutz ist kein Egoismus. Er ist Voraussetzung für echte Nähe.

Wenn Kinder betroffen sind

Schütze Kinder vor Loyalitätskonflikten. Keine Abwertung des anderen Elternteils vor ihnen. Kommuniziere mit dem anderen Elternteil sachlich und schriftlich. Halte Übergaben kurz. Schaffe verlässliche Routinen. Hol dir rechtliche und fachliche Unterstützung, wenn es eskaliert. Orientierung findest du in meinen FAQ.

Soft Narzissmus und Persönlichkeitsstörung

Soft Narzissmus meint gelebte narzisstische Züge. Sie sind häufig erlernte Schutzstrategien. Wer bereit ist hinzusehen, kann Bedürfnisse erkennen, alte Wunden heilen und Muster verändern. Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist tiefer verankert und schwer veränderbar. Für deinen Alltag gilt. Du musst niemanden diagnostizieren. Du darfst dich schützen.

Häufige Fehler und bessere Alternativen

  • Warten auf Einsicht. Besser ist Beobachtung von Verhalten über Zeit.
  • Zu viel erklären. Besser ist ein klarer Satz mit Grenze und Konsequenz.
  • Respektlosigkeit persönlich nehmen. Besser ist Stopp und Gesprächsende.
  • Isolation. Besser ist Austausch mit sicheren Menschen.

Konkrete Sätze für schwierige Momente

Bei Abwertung

So möchte ich nicht angesprochen werden. Ich beende dieses Gespräch. Morgen um zehn Uhr bin ich wieder ansprechbar.

Bei ignorierten Grenzen

Ich habe meine Grenze genannt. Ich halte sie ein. Wir sprechen weiter, wenn Respekt möglich ist.

Bei gebrochenen Zusagen

Wir hatten eine Vereinbarung. Sie wurde nicht eingehalten. Künftig richte ich mich nach dem, was tatsächlich passiert.

Bei Trennung

Ich habe viel beobachtet und versucht. Ich beende diese Beziehung. Ich organisiere jetzt meine nächsten Schritte.

Klick auf mein Youtube Video: So vergraulst du Narzissten

Selbstfürsorge in drei Ebenen

  • Körper. Schlaf. Essen. Bewegung. Kleine Schritte, die du einhalten kannst.
  • Herz. Kontakt zu Menschen, die dich sehen. Feste Verabredungen. Kein Rückzug in Isolation.
  • Kopf. Wissen über Dynamiken. Schreiben statt Grübeln. Drei Sätze am Abend. Das war schwer. Das war gut. Das brauche ich morgen.

Ressourcen und Unterstützung

 


Ich bin bei dir – Was Betroffene nach sexualisierter Gewalt wirklich brauchen

Lisa 41, vergewaltigt:
„Chris war still. Kein Trostwort, kein gut gemeinter Ratschlag. Nur ein Mensch, der neben mir saß, atmete und da war. Sie sagte nur die Worte: „Ich bin bei dir.“In diesem Moment passierte etwas, das keine Therapie, kein kluges Gespräch und keine noch so gut gemeinten Sätze geschafft hätten. Mein Körper entspannte sich. Zum ersten Mal seit langer Zeit spürte ich: Ich bin nicht allein. Keine Fragen, keine Erwartungen, kein Druck – nur Präsenz. Das war der erste Schritt zurück ins Leben.“

In meiner Arbeit als Expertin für Narzissmus und psychische Gewalt habe ich viele Betroffene begleitet, die nach sexualisierter Gewalt nicht wussten, wie sie je wieder Vertrauen fassen können. Was ich damals erlebt habe, hat mir gezeigt: Heilung beginnt nicht mit großen Worten, sondern mit stiller, respektvoller Nähe.

Die Gesellschaft glaubt, helfen heiße reden, analysieren, trösten. Aber wer selbst sexualisierte Gewalt erlebt hat, weiß: Worte können überwältigen. Sie können sogar retraumatisieren, wenn sie im falschen Moment kommen. Was wirklich hilft, ist etwas, das wir viel zu selten lernen: einfach da sein. Schweigend, präsent, ohne Bedingungen.

Eine, die diese Haltung in beeindruckender Tiefe vermittelt, ist Agota Lavoyer, Fachberaterin für sexualisierte Gewalt. Sie zeigt unermüdlich auf, wie wichtig es ist, Betroffenen zuzuhören, ohne zu bewerten. Ihre Arbeit erinnert uns daran, dass Heilung ein Raum ist, den wir gemeinsam halten – nicht ein Prozess, den wir von außen beschleunigen.

Vielleicht hast du selbst schon einmal versucht, jemandem nach einer schweren Grenzverletzung beizustehen und dich gefragt: „Was sage ich bloß?“ Die Antwort ist einfacher, als du denkst. Du musst nicht die richtigen Worte finden. Du musst nicht alles verstehen. Du musst nur da sein – und bleiben.

Wenn du einem Menschen, der Gewalt erlebt hat, begegnet bist, dann erinnere dich: Deine stille, liebevolle Präsenz ist der Anker, an dem er sich festhält. Nicht für einen Moment, sondern für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.

Warum Schweigen lauter spricht als Worte

Nach sexualisierter Gewalt sind Betroffene in einem inneren Ausnahmezustand. Das Nervensystem steht unter Dauerstress, die Gedanken rasen, der Körper ist in Alarmbereitschaft. Gut gemeinte Ratschläge wie „Du musst darüber reden“ oder „Du musst es loslassen“ erreichen in diesem Moment nicht das Herz – sie prallen ab oder verstärken den Druck.

Schweigen hingegen kann wie eine schützende Decke wirken. Es signalisiert: „Ich halte das mit dir aus. Ich ertrage dein Schweigen, deine Tränen, deine Wut.“ Genau dieses Aushalten ohne zu drängen, kann der erste Schritt sein, um wieder Sicherheit zu spüren. Und Sicherheit ist die Grundlage jeder Heilung.

Was Betroffene wirklich brauchen

  • Präsenz: Bleib körperlich und emotional anwesend, auch wenn du nicht weißt, was du sagen sollst.
  • Respekt: Lass der betroffenen Person die Kontrolle darüber, wann und wie sie sprechen möchte.
  • Geduld: Heilung ist kein geradliniger Weg. Es gibt Rückschritte, Zweifel und lange Phasen der Stille.
  • Glaube: Zeige durch dein Verhalten, dass du glaubst, was dir erzählt wird. Zweifel zerstören Vertrauen.
  • Schutz: Unterstütze, ohne Entscheidungen abzunehmen. Stärke die Selbstbestimmung der Person.

Agota Lavoyer beschreibt es treffend: „Wir können nichts reparieren. Aber wir können Räume schaffen, in denen sich etwas von selbst wieder zusammensetzt.“ Und genau darum geht es – nicht der Retter zu sein, sondern ein verlässlicher Begleiter.

So erkennst du, ob deine Hilfe gut ankommt

Manchmal fragen sich Unterstützende: „Mache ich das richtig?“ Die Antwort findest du in der Körpersprache der betroffenen Person. Atmet sie ruhiger? Sitzt sie entspannter? Sucht sie deinen Blick? Kleine Signale verraten, ob sie sich sicher fühlt. Und wenn nicht – bleib trotzdem, ohne zu drängen.

Was du vermeiden solltest

  • Keine Fragen stellen, die ins Detail gehen – sie können retraumatisieren.
  • Keine vorschnellen Ratschläge geben wie „Du musst Anzeige erstatten“ oder „Vergiss es einfach“.
  • Keine Vergleiche ziehen („Anderen ist Schlimmeres passiert“).
  • Nicht über die Person sprechen, ohne ihre Zustimmung.

Es ist nicht deine Aufgabe, Antworten zu geben. Es ist deine Aufgabe, Raum zu halten.

Wenn du selbst betroffen bist

Vielleicht liest du diesen Artikel und spürst,
Vielleicht liest du diesen Artikel und spürst, dass dich das Thema selbst betrifft. Wenn du Gewalt erlebt hast, erinnere dich: Es war nicht deine Schuld. Du hast ein Recht auf Unterstützung, auf Verständnis und auf Heilung in deinem Tempo. Suche dir Menschen, die dich halten können – ohne dich zu drängen.

Mehr Antworten zu Fragen rund um Trauma, Narzissmus und Heilung findest du in meinem großen Narzissmus-FAQ.

Wenn du merkst, dass du Unterstützung brauchst, kannst du hier ein kostenloses Erstgespräch buchen.

Mehr zu meiner Arbeit und meinen Büchern findest du hier.

Meine kostenlose Selbsthilfegruppe online für Frauen

Schau mein Video auf Youtube

Wo du Hilfe bekommst

Schweiz – Hilfsangebote für Betroffene

Deutschland – Hilfsangebote für Betroffene

Quiet Dumping: Stille Trennung, die doppelt weh tut

Hautnah aus meiner Praxis

Quiet Dumping, Ein Fall, der unter die Haut ging

Warum das besonders gefährlich ist – und wie du reagieren kannst

Vor ein paar Monaten saß Anna* in meinem Coaching. Sie erzählte von ihrem Partner, der plötzlich „zu beschäftigt“ für gemeinsame Abende war. Statt Streit gab es höfliche Ausreden: Überstunden, Müdigkeit, Termine. Anna merkte, dass er körperlich anwesend war – aber emotional längst weg. Keine Vorwürfe, keine Trennung. Nur Schweigen.

„Ich weiß nicht, was schlimmer ist“, sagte sie. „Dass er mich nicht mehr liebt – oder dass er so tut, als sei alles normal.“

Dieses unsichtbare Auseinanderdriften hat einen Namen: Quiet Dumping. Es ist eine leise Form des Beziehungsabbruchs, bei der die emotionale Nähe verschwindet, ohne dass es jemals ein klärendes Gespräch gibt. Für Betroffene ist es besonders schmerzhaft, weil sie oft lange im Unklaren bleiben und das Gefühl haben, etwas sei mit ihnen „nicht richtig“.

(*Name geändert)

 

Stell Dir vor, Du kommst nach Hause. Der Schlüssel dreht sich. Es riecht nach Tee. Er sitzt am Tisch und scrollt. Du erzählst vom Tag. Er nickt. Ein Lächeln ohne Wärme. Früher gab es Fragen. Heute gibt es kurze Antworten. Früher wolltet ihr euch. Heute wollt ihr nur noch Ruhe. Nähe fühlt sich an wie Arbeit. Schweigen fühlt sich leichter an. Du spürst es zuerst im Bauch. Dann in der Brust. Als wäre etwas Wichtiges leiser geworden. Das ist Quiet Dumping. Eine Trennung ohne Worte. Du bleibst. Er bleibt. Doch die Beziehung löst sich still auf.

Was ist Quiet Dumping

Quiet Dumping bedeutet stille Trennung. Es ist die Phase, in der ein Partner emotional aussteigt, ohne es auszusprechen. Die Beziehung besteht nach außen. Innen ist sie ausgehöhlt. Keine klaren Gespräche. Keine Entscheidung. Kein Abschluss. Für dich fühlt es sich an wie Nebel. Du siehst die Konturen, aber nichts ist greifbar.

Der Begriff erinnert an Quiet Quitting im Job. Man macht nur noch das Nötigste. In Beziehungen heißt das: minimale Investition. Wenig Zeit. Kaum Zärtlichkeit. Keine Zukunftsbilder. Kein gemeinsames Wachsen. Es bleibt Funktion. Es fehlt Verbindung.

Psychologischer Hintergrund

Stille Trennung entsteht, wenn Menschen Nähe vermeiden oder Konflikte scheuen. Manche fürchten Schuld. Manche haben nie gelernt, Gefühle klar zu benennen. Bei narzisstischen Zügen dient der Rückzug auch als Mittel der Kontrolle. Nähe wird entzogen. Unsicherheit steigt. Der andere passt sich an. Das gibt Macht. Nicht immer bewusst. Immer verletzend.

Es gibt auch Überforderung. Probleme wirken zu groß. Worte fehlen. Dann wächst Schweigen. Doch Schweigen löst nichts. Es vergrößert die Distanz.

Stille Trennung erkennen

  • Gespräche trocknen aus. Es geht nur noch um Organisation. Tiefgang fehlt. Humor fehlt. Interesse fehlt.
  • Körperliche Nähe wird selten. Berührungen sind knapp. Küsse sind kurz. Sex ist selten oder mechanisch.
  • Pläne verschwinden. Urlaube werden verschoben. Projekte werden nicht mehr angesprochen. Zukunft wird unklar.
  • Aufmerksamkeit sinkt. Handy gewinnt. Blickkontakt verliert. Fragen bleiben aus.
  • Verfügbarkeit schrumpft. Immer weniger gemeinsame Zeit. Immer mehr Ausreden. Immer weniger Priorität.
  • Grenzen verschwimmen. Deine Bedürfnisse kommen zuletzt. Du passt dich an. Du hoffst auf ein Zeichen.
  • Gefühl von Alleinsein in Zweisamkeit. Du bist neben jemandem. Du fühlst dich trotzdem allein.

Alltagsszenen, die hellhörig machen

  • Du fragst nach einem gemeinsamen Abend. Antwort: Vielleicht nächste Woche. Die Woche verfliegt.
  • Du teilst etwas Persönliches. Antwort: Aha. Themawechsel. Kein Nachfragen.
  • Du bittest um Nähe. Antwort: Später. Später wird nie.
  • Du schlägst Lösungen vor. Antwort: Übertreib nicht. Alles gut. Danach bleibt alles gleich.

Mehr typische Dynamiken findest du in meinen FAQ zum Thema Narzissmus.

Mini-Selbsttest: Erkennst du die stille Trennung?

Beantworte ehrlich. Je mehr Ja, desto klarer das Bild.

  • Fühlst du dich nach Gesprächen öfter leer als verbunden
  • Gibt es mehr Funkstille als Interesse
  • Weicht dein Partner Fragen zu Zukunft und Nähe aus
  • Habt ihr weniger Zärtlichkeit als noch vor sechs Monaten
  • Machst du Vorschläge, doch es ändert sich nichts
  • Fühlst du dich häufig schuldig, wenn du Bedürfnisse nennst

Wenn du mehrfach genickt hast, lohnt sich ein klarer Blick. Orientierung bekommst du im kostenlosen Erstgespräch.

Abgrenzung: Quiet Dumping, Beziehungspause, Krisen

Beziehungspause ist ausgesprochen, begrenzt, mit Ziel. Krise ist spürbar, wird aber aktiv bearbeitet. Quiet Dumping ist unbenannt, offen und ohne Plan. Es ist Nicht-Entscheidung. Genau das macht es so zermürbend.

Warum Menschen Quiet Dumping betreiben

  • Konfliktangst. Streit wirkt bedrohlich. Schweigen wirkt einfacher.
  • Image schützen. Wer nicht Schluss macht, ist nicht verantwortlich. So die Illusion.
  • Bequemlichkeit. Alltag bleibt bequem. Emotionale Arbeit bleibt aus.
  • Neue Option im Blick. Innerlich bereits anders orientiert. Offenheit fehlt.
  • Narzisstische Züge. Nähe entziehen. Unsicherheit erzeugen. Kontrolle sichern.

Was du jetzt konkret tun kannst

Du bist nicht machtlos. Du kannst Klarheit schaffen. Schritt für Schritt. Ohne Drama. Mit Haltung.

Schritt 1. Nimm deine Wahrnehmung ernst

Dein Körper lügt nicht. Bauch, Brust, Kehle melden sich. Schreibe drei Situationen der letzten zwei Wochen auf, in denen du Distanz gespürt hast. Kurz. Präzise. Datum, Szene, Gefühl.

Schritt 2. Sprich es klar an

Wähle einen ruhigen Moment. Kein Vorwurf. Kein Angriff. Nur Klarheit.

Beispiel. „Ich spüre weniger Nähe. Ich merke, dass Gespräche und Zärtlichkeit fehlen. Ich möchte verstehen, ob du es auch so erlebst und ob du bereit bist, mit mir daran zu arbeiten.“

Schritt 3. Vereinbart einen Rahmen

  • Zeit. Zwei Gespräche pro Woche zu je 30 Minuten.
  • Thema. Nähe, Alltag, Zukunft. Jeweils ein Fokus pro Gespräch.
  • Regel. Ausreden sind erlaubt. Respekt bleibt. Unterbrechungen werden notiert.

Schritt 4. Setze Grenzen

Grenzen schützen Würde und Gesundheit. Grenze heißt Ja zu dir. Nicht nur Nein zum anderen.

Beispiel. „Ich brauche verbindliche Zeit zu zweit. Wenn das in den nächsten vier Wochen nicht möglich ist, entscheide ich neu für mich.“

Schritt 5. Hole dir Unterstützung

Du musst das nicht allein tragen. Im Coaching sortierst du Gedanken, Gefühle und Optionen. Hier buchst du dein kostenloses Erstgespräch.

Schritt 6. Stärkendes Ritual für 14 Tage

  • Morgens. Drei Atemzüge. Hand aufs Herz. Satz: Ich zähle.
  • Tagsüber. Eine kleine Handlung nur für dich. Fünf Minuten.
  • Abends. Eine Erkenntnis. Ein Gefühl. Ein Wunsch für morgen.

Schritt 7. Wenn narzisstische Züge im Spiel sind

Beobachte Muster. Idealisierung. Entwertung. Nähe entziehen. Schuld drehen. Das sind rote Flaggen. Reagiere nicht mit Rechtfertigung. Reagiere mit Klarheit.

Beispiel. „Ich höre, dass du zufrieden bist. Ich bin es nicht. Ich brauche ehrliche Gespräche und echte Nähe. Ohne das bleibe ich nicht in dieser Form.“

Vertiefung findest du in meinen Büchern und in den FAQ.

Kommunikation: Vorlagen für schwierige Momente

Wenn Gespräche vermieden werden

„Mir ist Nähe wichtig. Ich möchte heute 20 Minuten sprechen. Ist 19 Uhr gut oder 20 Uhr“

Wenn du abgewertet wirst

„So möchte ich nicht reden. Ich bin bereit zu sprechen, wenn Respekt da ist. Ich komme später darauf zurück.“

Wenn Versprechen nicht eingehalten werden

„Wir haben Verbindlichkeit vereinbart. Sie wurde nicht eingehalten. Ich treffe meine Entscheidung bis Freitag.“

Wenn du dich trennen willst

„Ich habe lange gewartet. Ich sehe keine Bereitschaft zur Veränderung. Ich beende diese Beziehung. Ich kümmere mich um meine nächsten Schritte.“

Notfallplan bei akuter emotionaler Distanz

  1. Stopp. Drei tiefe Atemzüge. Kein impulsiver Text. Kein Anruf aus Panik.
  2. Kontakt nach innen. Wo spürst du die Anspannung. Benenne das Gefühl.
  3. Mini-Handlung. Glas Wasser, frische Luft, kurzer Spaziergang.
  4. Ruf an. Eine Person, die dich sieht.
  5. Schreibe. Zwei Sätze. Was brauchst du. Was ist deine Grenze.

Häufige Fehler, die du vermeiden kannst

  • Hoffen ohne Handlung. Nur warten schwächt dich.
  • Selbstbeschuldigung. Verantwortung teilen heißt nicht Schuld tragen.
  • Übererklären. Wer nicht will, wird durch mehr Worte nicht williger.
  • Kompensation. Mehr geben ersetzt keine fehlende Nähe.

Wenn Kinder im Haushalt leben

Halte Kommunikation respektvoll. Keine Triangulation. Keine Abwertung des anderen Elternteils vor Kindern. Schaffe verlässliche Routinen. Kinder brauchen Klarheit und Ruhe.

Soft-Narzissmus und stille Trennung

Soft-Narzissmus meint gelebte narzisstische Züge ohne Persönlichkeitsstörung. Typische Sätze sind: Sonst komme ich zu nichts. Alle machen das. Das ist normal. Diese Züge sind veränderbar. Wenn Bedürfnisse erkannt und alte Wunden geheilt werden, verliert dieser Schutz seinen Sinn. Menschen entwickeln sich. Mehr Orientierung findest du in den FAQ.

Weiterlesen auf meiner Seite

FAQ zum Artikel

Ist Quiet Dumping dasselbe wie Narzissmus

Nein. Quiet Dumping kann bei narzisstischen Zügen vorkommen. Es ist aber kein Diagnoselabel. Es beschreibt ein Verhalten. Der Umgang damit ist lernbar.

Wie lange soll ich warten

Setze dir eine klare Frist. Vier Wochen mit vereinbarten Gesprächen und sichtbaren Schritten sind ein guter Start. Danach triffst du eine Entscheidung.

Kann sich ein Partner ändern

Ja, wenn echte Motivation und Bereitschaft für Arbeit an Beziehung und eigenen Mustern vorhanden sind. Ohne diese Bereitschaft bleibt es still.

Quiet Dumping ist keine Kleinigkeit. Es ist ein stiller Abschied, der dich zermürbt. Du musst das nicht dulden. Du darfst sehen, was ist. Du darfst sagen, was du brauchst. Du darfst entscheiden. Hol dir Unterstützung im kostenlosen Erstgespräch. Vertiefe dein Wissen in den Büchern. Stärke dich mit den FAQ. Dein Leben wartet auf dich.

Quiet Dumping erkennen. Stille Trennung beenden. Zurück ins eigene Leben.


Der Arbeitsplatz kann eine Quelle von Motivation und Erfüllung sein – aber was passiert, wenn ein Narzisst die Dynamik dominiert? Ob als Vorgesetzter, Kollege oder Kunde: Narzissten bringen Manipulation, Konflikte und ein toxisches Klima mit sich. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dich schützen kannst, ohne deine Professionalität zu verlieren.

1. Narzissmus am Arbeitsplatz erkennen

Narzissten zeichnen sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Kontrolle und Bewunderung aus. Am Arbeitsplatz äußern sich diese Eigenschaften oft durch:

Machtspiele: Sie wollen stets die Oberhand haben und lassen andere klein erscheinen.

Kritikunfähigkeit: Selbst konstruktive Kritik wird als Angriff interpretiert.

Gaslighting: Sie manipulieren die Wahrnehmung ihrer Mitmenschen, um eigene Fehler zu vertuschen.

In meinem Blogartikel „Narzissmus erkennen“ findest du eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Merkmale.

2. Strategien, um dich zu schützen

Grenzen setzen:
Narzissten testen, wie weit sie gehen können. Klare, sachliche Grenzen sind dein wichtigstes Werkzeug. Formuliere diese ohne Emotionen, z. B.: „Ich möchte bei der nächsten Besprechung die Fakten klarstellen, bevor wir zu Entscheidungen kommen.“

Neutralität bewahren:
Lass dich nicht in Machtspiele oder emotionale Konflikte verwickeln. Bleib ruhig und sachlich, auch wenn du provoziert wirst. In meinem Beitrag „Grenzen setzen ohne Schuldgefühle“ erkläre ich, wie du das souverän umsetzt.

Verbündete suchen:
Ein Narzisst isoliert gerne. Baue deshalb starke Beziehungen zu anderen Kollegen auf, die deine Professionalität schätzen und unterstützen. Gemeinsam könnt ihr ein Gegengewicht bilden.

3. Umgang mit narzisstischen Chefs

Ein narzisstischer Chef kann besonders schwierig sein. Hier hilft es, die eigene Strategie anzupassen:

Liefere Fakten: Narzissten beeindrucken vor allem Ergebnisse. Konzentriere dich darauf, deine Arbeit klar und nachvollziehbar zu präsentieren.

Schätze gezielt: Lob wirkt wie ein Katalysator für narzisstische Vorgesetzte. Nutze es strategisch, ohne deine Werte zu kompromittieren.

Sicherheitsnetz schaffen: Dokumentiere deine Arbeit und wichtige Gespräche schriftlich, um dich bei Konflikten abzusichern.

4. Was tun, wenn es zu viel wird?

Manchmal reicht Selbstschutz nicht aus. In solchen Fällen solltest du professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Gespräche mit HR, Mediation oder sogar ein Jobwechsel können notwendig sein. Lies hierzu meinen Artikel „Selbstwert zurückgewinnen: Deine Reise zur inneren Stärke“, um langfristige Strategien zu entdecken.

Wichtig: Bleib souverän und stärke deinen Selbstwert

Narzissten am Arbeitsplatz können eine echte Herausforderung sein, aber du kannst lernen, dich souverän zu schützen und deine Position zu behaupten. Mit Klarheit, Neutralität und starken Beziehungen schaffst du es, toxischen Einflüssen zu trotzen – und deinen beruflichen Erfolg nicht beeinträchtigen zu lassen.

 

Psychische Störungen wie Narzissmus, Borderline und Psychopathie haben starke Auswirkungen auf Betroffene und deren Umfeld. Prävention durch Selbstfürsorge und spezialisierte Therapien sind entscheidend, um Heilung und emotionales Wohlbefinden zu fördern.

Eine narzisstische Beziehung hinterlässt tiefe Spuren im Selbstwertgefühl. Doch es ist möglich, in einer gesunden Beziehung Vertrauen, Liebe und Selbstwert wiederherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst neu entdecken und in einer respektvollen Partnerschaft wieder aufblühen.

Das erste Date ist immer aufregend, voller Erwartungen und vielleicht auch ein bisschen Nervosität. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps und ein wenig Vorbereitung kannst du das Beste aus deinem Date herausholen und eine starke Grundlage für die Zukunft schaffen. Hier erfährst du, was Männer und Frauen mögen, wie du dich beim ersten Date verhalten solltest, welche No-Gos sich vermeiden lassen und wie du dich sicher fühlen kannst. Außerdem beleuchten wir die ersten drei Monate des Kennenlernens – die Phase mit der „rosa Brille“ – und was danach folgt.

7 Red Flags sofort erkennen

Erkenne Red Flags beim ersten Date!

7 Red Flags

* Angaben erforderlich

 

1. Was Männer und Frauen beim Dating mögen

Eines der wichtigsten Dinge, die Männer und Frauen beim Dating schätzen, ist Authentizität. Sei du selbst! Niemand möchte später herausfinden, dass du beim ersten Date eine Rolle gespielt hast. Ehrlichkeit, Interesse am Gegenüber und eine positive Einstellung sind ebenfalls Schlüsselkomponenten, die von beiden Geschlechtern sehr geschätzt werden.

Männer mögen:

Frauen mögen:

2. Wie verhalte ich mich beim ersten Date?

Das erste Date sollte locker und entspannt sein. Hier sind einige Tipps, wie du dich beim ersten Treffen verhalten solltest:

  • Sei pünktlich: Pünktlichkeit zeigt Respekt und Wertschätzung für die Zeit des anderen.
  • Kleide dich angemessen: Dein Outfit sollte zum Anlass passen und in dem du dich wohlfühlst. Achte darauf, nicht zu übertrieben oder zu lässig aufzutreten.
  • Hör aufmerksam zu: Zeige echtes Interesse an deinem Date, stelle Fragen und höre aktiv zu.
  • Sei positiv: Halte das Gespräch leicht und positiv, vermeide zu viel Negativität oder das Besprechen von heiklen Themen wie Ex-Partnern oder Geldproblemen.
  • Humor ist Trumpf: Ein gemeinsames Lachen verbindet und sorgt für eine entspannte Atmosphäre.

3. No-Gos beim ersten Date

Einige Dinge solltest du beim ersten Date unbedingt vermeiden:

  • Zu viel über Ex-Beziehungen reden: Das kann unangebracht wirken und dein Gegenüber abschrecken.
  • Übermäßige Handynutzung: Es zeigt Desinteresse und Respektlosigkeit.
  • Zu schnell zu intim werden: Zu viel körperliche Nähe oder zu persönliche Fragen können unangenehm wirken.
  • Arroganz: Selbstbewusstsein ist gut, aber Arroganz kann sehr abstoßend sein.
  • Zu viel Alkohol: Ein Glas Wein ist in Ordnung, aber übermäßiger Alkoholkonsum kann dazu führen, dass du die Kontrolle verlierst.

Und ganz wichtig. Wenn es nicht passt, gilt es, dies zu akzeptieren und auf keinen Fall zu überlegen, wie du es passend machen kannst. Damit begibst du dich automatisch in eine toxische Dynamik!

4. Sex beim ersten Date – Ja oder Nein?

Das Thema Sex beim ersten Date ist sehr individuell und hängt von persönlichen Werten und Komfort ab. Es gibt kein Richtig oder Falsch, aber hier sind einige Überlegungen:

  • Ja: Wenn beide Parteien sich wohlfühlen, sich gegenseitig respektieren und klare Kommunikation über Erwartungen stattgefunden hat, kann Sex beim ersten Date in Ordnung sein.
  • Nein: Wenn du dir unsicher bist oder das Gefühl hast, dass es zu früh ist, ist es absolut in Ordnung, zu warten. Es ist wichtig, auf deine eigenen Gefühle und Grenzen zu achten.

Du solltest eines wissen: falls du an einer ernsthaften Beziehung interessiert bist wird es dich schneller und nachhaltiger zum Erfolg bringen, abzuwarten. Gut möglich, dass das Gegenüber das Interesse verliert und sich verabschiedet. Damit stellt dieser jedoch auch klar, dass er nur an einem interessiert war. Tut weh, aber ist gut.

Das Herz braucht Zeit. Gib dir die Zeit, bis der erste Liebesrausch durch ist und schau, was bleibt. Vielleicht nichts? Aber vielleicht sehr viel…

5. Wie fühle ich mich sicher beim ersten Date?

Sicherheit ist das A und O beim ersten Date. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass du dich wohl und geschützt fühlst:

  • Wähle einen öffentlichen Ort: Triff dich an einem Ort, der gut besucht und bekannt ist, wie ein Café oder ein Restaurant.
  • Teile deine Pläne: Erzähle einem Freund oder Familienmitglied, wo du dich befindest und mit wem du dich triffst.
  • Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn etwas nicht richtig erscheint, zögere nicht, das Date zu beenden.
  • Selbstverteidigungswerkzeuge: Du kannst diskrete Sicherheitswerkzeuge mitnehmen, wie einen kleinen Pfefferspray oder eine Alarm-App auf deinem Handy.

6. Die erste Phase: Drei Monate mit der rosa Brille

Die ersten drei Monate einer Beziehung sind oft von intensiven Gefühlen geprägt. Man spricht von der „rosa Brille“, weil in dieser Zeit die Partner meistens nur die positiven Seiten aneinander sehen. Die Chemie stimmt, man entdeckt Gemeinsamkeiten und genießt die Zeit zusammen.

In einer toxischen Beziehung mit einer narzisstischen Person ist diese Lovebombing Phase besonders intensiv.

Typische Merkmale dieser Phase:

  • Intensive Verliebtheit: Die Hormone spielen verrückt, und man hat Schmetterlinge im Bauch.
  • Idealisierung: Du siehst deinen Partner durch eine idealisierte Linse, Fehler werden oft übersehen.
  • Häufiger Kontakt: Man möchte jede freie Minute miteinander verbringen.

7. Was passiert nach der rosa Brille?

Nach etwa drei Monaten beginnt die „rosa Brille“ langsam zu verblassen, und die Realität setzt ein. Dies ist eine entscheidende Phase in einer Beziehung, in der beide Partner sich besser kennenlernen – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Typische Merkmale dieser Phase:

  • Ernüchterung: Kleine Unstimmigkeiten, die zuvor ignoriert wurden, treten jetzt deutlicher hervor.
  • Anpassung: Die Beziehung entwickelt sich weiter, und beide Partner müssen Kompromisse eingehen.
  • Stabilisierung: Wenn beide Partner die Phase gut meistern, kann die Beziehung stabiler und tiefer werden.

Tipps für diese Phase:

  • Kommunikation: Offene und ehrliche Gespräche sind jetzt wichtiger denn je.
  • Realistische Erwartungen: Akzeptiere, dass kein Mensch perfekt ist.
  • Gemeinsame Ziele: Arbeitet zusammen an der Zukunft eurer Beziehung.

8. Erfolgreich Daten mit Tinder und Co: Tipps für den perfekten Start

Das Online-Dating boomt, und Apps wie Tinder, Bumble und Co. sind heutzutage beliebter denn je. Doch wie kann man sich in der Masse der Profile hervorheben und erfolgreich daten? Hier sind einige bewährte Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Online-Dating-Erlebnis herauszuholen:

  1. Profil optimieren: Dein Profil ist deine Visitenkarte. Wähle klare, authentische Fotos und achte darauf, dass dein Profiltext interessant und aussagekräftig ist. Erwähne deine Hobbys, Leidenschaften und was dich besonders macht – das zieht die richtigen Menschen an.
  2. Ehrlichkeit ist Trumpf: Sei ehrlich in deinem Profil und bei den ersten Gesprächen. Wer du wirklich bist, sollte im Vordergrund stehen. Unehrlichkeiten kommen oft ans Licht und können den Erfolg deines Online-Datings erheblich beeinträchtigen.
  3. Erstes Gespräch clever gestalten: Beginne das Gespräch mit einer interessanten Frage oder einer humorvollen Bemerkung, die auf das Profil deines Gegenübers eingeht. Das zeigt, dass du dich wirklich für die Person interessierst und hebt dich von den standardmäßigen „Hi, wie geht’s?“-Nachrichten ab.
  4. Geduld bewahren: Nicht jeder Kontakt führt zu einem Match, und nicht jedes Match führt zu einem Treffen. Lass dich nicht entmutigen und bleibe offen für neue Begegnungen. Geduld und Durchhaltevermögen sind Schlüssel zum Erfolg im Online-Dating.
  5. Sicherheit an erster Stelle: Beim ersten Treffen ist es wichtig, sich sicher zu fühlen. Wähle einen öffentlichen Ort und informiere Freunde oder Familie darüber, wo du bist. Dein Wohlbefinden sollte immer an erster Stelle stehen.

FAQ zum Thema Dating

1. Was soll ich tun, wenn mein Date nervös ist?

Antwort: Wenn dein Date nervös wirkt, ist es wichtig, Verständnis und Geduld zu zeigen. Ein einfacher Weg, die Situation zu entspannen, ist, das Gespräch in eine leichtere, humorvolle Richtung zu lenken oder über ein neutrales Thema wie Hobbys oder Reisen zu sprechen. Du kannst auch beruhigende Kommentare machen, wie „Es ist okay, nervös zu sein – ich bin auch ein bisschen aufgeregt.“ Diese Offenheit kann helfen, eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen.

2. Was, wenn das Gespräch beim ersten Date stockt?

Antwort: Es ist völlig normal, dass das Gespräch manchmal ins Stocken gerät, besonders wenn man sich noch nicht gut kennt. Bereite dir im Vorfeld einige Fragen oder Themen vor, über die du gerne sprechen möchtest. Themen wie Reisen, Filme, Musik oder interessante Erlebnisse bieten sich gut an, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Eine gute Frage könnte zum Beispiel sein: „Was ist das schönste Reiseziel, das du bisher besucht hast?“

3. Sollte ich beim ersten Date die Rechnung übernehmen?

Antwort: Die Frage, wer die Rechnung beim ersten Date übernimmt, ist oft ein sensibles Thema. Eine gute Vorgehensweise ist es, von Anfang an offen und ehrlich zu kommunizieren. Du kannst anbieten, die Rechnung zu teilen, indem du sagst: „Lass uns die Rechnung doch einfach teilen.“ Manche Menschen schätzen es jedoch, wenn derjenige, der das Date vorgeschlagen hat, auch die Rechnung übernimmt. Achte darauf, wie dein Date reagiert, und respektiere seine oder ihre Präferenzen.

4. Was, wenn ich mein Date nach dem Treffen nicht wiedersehen möchte?

Antwort: Wenn du nach dem ersten Date merkst, dass es einfach nicht gepasst hat und du kein weiteres Treffen möchtest, ist es am besten, ehrlich und respektvoll zu sein. Du kannst eine Nachricht schicken, in der du dich für das Date bedankst und freundlich erklärst, dass du das Gefühl hast, dass es nicht ganz gepasst hat. Ein Beispiel wäre: „Danke für den schönen Abend gestern, aber ich denke, dass es zwischen uns nicht wirklich gefunkt hat. Ich wünsche dir alles Gute für die Zukunft!“

5. Was ist, wenn mein Date zu schnell zu persönlich wird?

Antwort: Wenn dein Date sehr schnell zu persönlichen oder intimen Themen übergeht und du dich dabei unwohl fühlst, ist es völlig in Ordnung, das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken. Du kannst höflich sagen: „Ich denke, das ist ein Thema, das wir vielleicht für später aufheben sollten. Erzähl mir doch lieber etwas über deine Hobbys/Arbeit/Urlaubserlebnisse.“ Es ist wichtig, dass du deine eigenen Grenzen respektierst und klar machst, wenn etwas zu schnell geht.

Das Dating-Leben kann aufregend und manchmal auch herausfordernd sein. Ob beim ersten Date oder in den ersten drei Monaten einer neuen Beziehung – das Wichtigste ist, authentisch zu bleiben, respektvoll zu agieren und sich selbst und seine Gefühle ernst zu nehmen. Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um das Beste aus deinem Dating-Erlebnis zu machen und eine gesunde, erfüllende Beziehung aufzubauen.

 

Kürzlich überlebte ich eine gefährliche Situation beim Tauchen, was mich zum Nachdenken brachte. Was, wenn ich anstatt meiner zuverlässigen Tauchkollegin Sandra, eine narzisstische Person an meiner Seite gehabt hätte? Diese Erfahrung unterstreicht, wie kritisch es sein kann, im richtigen Moment „Ja“ oder „Nein“ zu sagen.

Narzissmus zeigt sich in vielfältigen Formen. Ich erkläre die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen: vulnerabel, grandios-malign und exhibitionistisch. Zudem gebe ich Einblicke, wie sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen äußert und wie man es erkennen kann. Des Weiteren beleuchte ich die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, speziell bei Frauen, und ihre Unterscheidung von den Symptomen einer Depression. Erfahre mehr über dieses faszinierende und oft missverstandene Thema.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen von Narzissmus: vulnerabel-fragiler, grandios-maligner und exhibitionistischer Narzissmus?

Der vulnerable Narzisst ist unsicher, der grandiose Narzisst überheblich und rücksichtslos, und der exhibitionistische Narzisst strebt nach Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103536png

Der vulnerable Narzisst hat ein geringes Selbstvertrauen, ist schnell verletzt und nimmt alles persönlich. Er sucht ständig nach Bestätigung, ist ängstlich und fällt in tiefe Depressionen, für die er andere verantwortlich macht.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103304png

Beim grandiosen Narzissten zeigt sich ein übermäßiges Selbstwertgefühl. Betroffene zeigen keine Empathie, verhalten sich aggressiv, manipulativ und spielen mit den Ängsten ihrer Opfer. Die Macht über andere ist ihnen wichtig, und sie haben Schwierigkeiten, dauerhafte und monogame Beziehungen einzugehen. Wenn solche Narzissten viel Macht haben, etwa als Staatsführer, können sie sehr gefährlich werden.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103513png

Der exhibitionistische Narzisst zeichnet sich durch ein starkes Verlangen nach Bewunderung aus. Er will im Mittelpunkt stehen, zeigt auffälliges Verhalten und strebt nach Erfolg und Aufmerksamkeit. Die Selbstdarstellung steht im Vordergrund.

Wie äußert sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man es erkennen?

Alle drei Typen versuchen, ihre Unsicherheiten zu bewältigen, sei es durch Bestätigung, Macht oder Bewunderung.

  1. Vulnerabler Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich als ständige Suche nach Bestätigung und Zustimmung, um das fragile Selbstwertgefühl zu stabilisieren. – Erkennung: Ständige Unsicherheit, übermäßige Besorgnis über Meinungen anderer, starkes Bedürfnis nach Anerkennung.
  2. Grandios-Maligner Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis äußert sich in Machtstreben, Dominanz und dem Versuch, andere zu manipulieren. – Erkennung: Autoritäres Verhalten, Schwierigkeiten bei Kritik, Tendenzen zur Unterdrückung anderer.
  3. Exhibitionistischer Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich in der Inszenierung des eigenen Images, dem Verlangen nach Bewunderung und Erfolg. – Erkennung: Übertriebene Selbstdarstellung, ständiges Streben nach Aufmerksamkeit und Lob, wenig Interesse an den Bedürfnissen anderer.

Wie kann man die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, insbesondere bei Frauen, erkennen und wie unterscheiden sie sich von den Symptomen einer Depression?

Verdeckter Narzissmus bei Frauen zeigt sich eher subtil. Sie inszenieren sich als Opfer, als Gutmenschen, die sich selbst vernachlässigen. Dabei manipulieren sie ihre gesamte Umgebung, sei es ein Familienclan oder ein Freundeskreis. Sie sind immer die Ärmsten. Verdeckte Narzisstinnen erkennt man an ihrem übermäßigen Streben nach Anerkennung, an ihrer Neigung zur Manipulation und Kontrolle, an ihrem geringen Mitgefühl für andere, an ihrer heftigen Reaktion auf Kritik, oft in Form von Schuldzuweisungen und an fehlendem emotionalen Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn sie sich depressiv zeigen, machen sie Schuldzuweisungen. Alle anderen sind Schuld an ihrer Misere. Dies ist der Hauptunterschied zu einer „nicht-narzisstischen“ Depression.

Wie äußert sich die mangelnde Empathie bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man sie im Alltag erkennen?

Mangelnde Empathie zeigt sich im geringen Interesse an den Anliegen und Gefühlen anderer, in unangemessenen Reaktionen, in mangelnder Anteilnahme an emotionalen Herausforderungen, in der Tendenz, Gespräche auf die eigene Person umzuleiten und in der Schwierigkeit, sich in die Perspektive anderer einzufühlen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen nicht unbedingt exklusiv für Narzissmus sind und in verschiedenen Situationen unterschiedlich ausgeprägt sein können. Meine langjährige Erfahrung als psychologische Beraterin zeigt, dass die meisten Menschen ein gutes Bauchgefühl für narzisstische Personen haben, jedoch nur selten darauf vertrauen. Leider.

7 Tipps im Umgang mit narzisstischen Menschen

  1. Setze klare Grenzen.
  2. Kümmere dich um dich selbst.
  3. Vermeide Machtkämpfe.
  4. Kommuniziere klar und direkt.
  5. Stärke und bewahre dein eigenes Selbstbewusstsein.
  6. Hab realistische Erwartungen und akzeptiere, dass sich Narzissten selten ändern.
  7. Hole dir Unterstützung.

    Hier noch weitere Tipps, wie man Narzissten loswird

Meine Buchempfehlung, falls du mehr verstehen oder aus einer narzisstischen Beziehung ausbrechen möchtest: Narzissmus – ohne mich – jetzt anklicken und bestellen ☺️

White Minimalist Online Shop Instagram Post 2jpeg

Der integrierte 28-Tage-Plan hilft dir, dich zu stärken, um mit der gesamten Situation besser umzugehen.