Psychische Störungen wie Narzissmus, Borderline und Psychopathie haben starke Auswirkungen auf Betroffene und deren Umfeld. Prävention durch Selbstfürsorge und spezialisierte Therapien sind entscheidend, um Heilung und emotionales Wohlbefinden zu fördern.

Psychische Störungen wie Narzissmus, Borderline und Psychopathie haben starke Auswirkungen auf Betroffene und deren Umfeld. Prävention durch Selbstfürsorge und spezialisierte Therapien sind entscheidend, um Heilung und emotionales Wohlbefinden zu fördern.

Eine narzisstische Beziehung hinterlässt tiefe Spuren im Selbstwertgefühl. Doch es ist möglich, in einer gesunden Beziehung Vertrauen, Liebe und Selbstwert wiederherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst neu entdecken und in einer respektvollen Partnerschaft wieder aufblühen.

Das erste Date ist immer aufregend, voller Erwartungen und vielleicht auch ein bisschen Nervosität. Aber keine Sorge, mit den richtigen Tipps und ein wenig Vorbereitung kannst du das Beste aus deinem Date herausholen und eine starke Grundlage für die Zukunft schaffen. Hier erfährst du, was Männer und Frauen mögen, wie du dich beim ersten Date verhalten solltest, welche No-Gos sich vermeiden lassen und wie du dich sicher fühlen kannst. Außerdem beleuchten wir die ersten drei Monate des Kennenlernens – die Phase mit der „rosa Brille“ – und was danach folgt.

7 Red Flags sofort erkennen

Erkenne Red Flags beim ersten Date!

7 Red Flags

* Angaben erforderlich

 

1. Was Männer und Frauen beim Dating mögen

Eines der wichtigsten Dinge, die Männer und Frauen beim Dating schätzen, ist Authentizität. Sei du selbst! Niemand möchte später herausfinden, dass du beim ersten Date eine Rolle gespielt hast. Ehrlichkeit, Interesse am Gegenüber und eine positive Einstellung sind ebenfalls Schlüsselkomponenten, die von beiden Geschlechtern sehr geschätzt werden.

Männer mögen:

Frauen mögen:

2. Wie verhalte ich mich beim ersten Date?

Das erste Date sollte locker und entspannt sein. Hier sind einige Tipps, wie du dich beim ersten Treffen verhalten solltest:

  • Sei pünktlich: Pünktlichkeit zeigt Respekt und Wertschätzung für die Zeit des anderen.
  • Kleide dich angemessen: Dein Outfit sollte zum Anlass passen und in dem du dich wohlfühlst. Achte darauf, nicht zu übertrieben oder zu lässig aufzutreten.
  • Hör aufmerksam zu: Zeige echtes Interesse an deinem Date, stelle Fragen und höre aktiv zu.
  • Sei positiv: Halte das Gespräch leicht und positiv, vermeide zu viel Negativität oder das Besprechen von heiklen Themen wie Ex-Partnern oder Geldproblemen.
  • Humor ist Trumpf: Ein gemeinsames Lachen verbindet und sorgt für eine entspannte Atmosphäre.

3. No-Gos beim ersten Date

Einige Dinge solltest du beim ersten Date unbedingt vermeiden:

  • Zu viel über Ex-Beziehungen reden: Das kann unangebracht wirken und dein Gegenüber abschrecken.
  • Übermäßige Handynutzung: Es zeigt Desinteresse und Respektlosigkeit.
  • Zu schnell zu intim werden: Zu viel körperliche Nähe oder zu persönliche Fragen können unangenehm wirken.
  • Arroganz: Selbstbewusstsein ist gut, aber Arroganz kann sehr abstoßend sein.
  • Zu viel Alkohol: Ein Glas Wein ist in Ordnung, aber übermäßiger Alkoholkonsum kann dazu führen, dass du die Kontrolle verlierst.

Und ganz wichtig. Wenn es nicht passt, gilt es, dies zu akzeptieren und auf keinen Fall zu überlegen, wie du es passend machen kannst. Damit begibst du dich automatisch in eine toxische Dynamik!

4. Sex beim ersten Date – Ja oder Nein?

Das Thema Sex beim ersten Date ist sehr individuell und hängt von persönlichen Werten und Komfort ab. Es gibt kein Richtig oder Falsch, aber hier sind einige Überlegungen:

  • Ja: Wenn beide Parteien sich wohlfühlen, sich gegenseitig respektieren und klare Kommunikation über Erwartungen stattgefunden hat, kann Sex beim ersten Date in Ordnung sein.
  • Nein: Wenn du dir unsicher bist oder das Gefühl hast, dass es zu früh ist, ist es absolut in Ordnung, zu warten. Es ist wichtig, auf deine eigenen Gefühle und Grenzen zu achten.

Du solltest eines wissen: falls du an einer ernsthaften Beziehung interessiert bist wird es dich schneller und nachhaltiger zum Erfolg bringen, abzuwarten. Gut möglich, dass das Gegenüber das Interesse verliert und sich verabschiedet. Damit stellt dieser jedoch auch klar, dass er nur an einem interessiert war. Tut weh, aber ist gut.

Das Herz braucht Zeit. Gib dir die Zeit, bis der erste Liebesrausch durch ist und schau, was bleibt. Vielleicht nichts? Aber vielleicht sehr viel…

5. Wie fühle ich mich sicher beim ersten Date?

Sicherheit ist das A und O beim ersten Date. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass du dich wohl und geschützt fühlst:

  • Wähle einen öffentlichen Ort: Triff dich an einem Ort, der gut besucht und bekannt ist, wie ein Café oder ein Restaurant.
  • Teile deine Pläne: Erzähle einem Freund oder Familienmitglied, wo du dich befindest und mit wem du dich triffst.
  • Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn etwas nicht richtig erscheint, zögere nicht, das Date zu beenden.
  • Selbstverteidigungswerkzeuge: Du kannst diskrete Sicherheitswerkzeuge mitnehmen, wie einen kleinen Pfefferspray oder eine Alarm-App auf deinem Handy.

6. Die erste Phase: Drei Monate mit der rosa Brille

Die ersten drei Monate einer Beziehung sind oft von intensiven Gefühlen geprägt. Man spricht von der „rosa Brille“, weil in dieser Zeit die Partner meistens nur die positiven Seiten aneinander sehen. Die Chemie stimmt, man entdeckt Gemeinsamkeiten und genießt die Zeit zusammen.

In einer toxischen Beziehung mit einer narzisstischen Person ist diese Lovebombing Phase besonders intensiv.

Typische Merkmale dieser Phase:

  • Intensive Verliebtheit: Die Hormone spielen verrückt, und man hat Schmetterlinge im Bauch.
  • Idealisierung: Du siehst deinen Partner durch eine idealisierte Linse, Fehler werden oft übersehen.
  • Häufiger Kontakt: Man möchte jede freie Minute miteinander verbringen.

7. Was passiert nach der rosa Brille?

Nach etwa drei Monaten beginnt die „rosa Brille“ langsam zu verblassen, und die Realität setzt ein. Dies ist eine entscheidende Phase in einer Beziehung, in der beide Partner sich besser kennenlernen – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Typische Merkmale dieser Phase:

  • Ernüchterung: Kleine Unstimmigkeiten, die zuvor ignoriert wurden, treten jetzt deutlicher hervor.
  • Anpassung: Die Beziehung entwickelt sich weiter, und beide Partner müssen Kompromisse eingehen.
  • Stabilisierung: Wenn beide Partner die Phase gut meistern, kann die Beziehung stabiler und tiefer werden.

Tipps für diese Phase:

  • Kommunikation: Offene und ehrliche Gespräche sind jetzt wichtiger denn je.
  • Realistische Erwartungen: Akzeptiere, dass kein Mensch perfekt ist.
  • Gemeinsame Ziele: Arbeitet zusammen an der Zukunft eurer Beziehung.

8. Erfolgreich Daten mit Tinder und Co: Tipps für den perfekten Start

Das Online-Dating boomt, und Apps wie Tinder, Bumble und Co. sind heutzutage beliebter denn je. Doch wie kann man sich in der Masse der Profile hervorheben und erfolgreich daten? Hier sind einige bewährte Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Online-Dating-Erlebnis herauszuholen:

  1. Profil optimieren: Dein Profil ist deine Visitenkarte. Wähle klare, authentische Fotos und achte darauf, dass dein Profiltext interessant und aussagekräftig ist. Erwähne deine Hobbys, Leidenschaften und was dich besonders macht – das zieht die richtigen Menschen an.
  2. Ehrlichkeit ist Trumpf: Sei ehrlich in deinem Profil und bei den ersten Gesprächen. Wer du wirklich bist, sollte im Vordergrund stehen. Unehrlichkeiten kommen oft ans Licht und können den Erfolg deines Online-Datings erheblich beeinträchtigen.
  3. Erstes Gespräch clever gestalten: Beginne das Gespräch mit einer interessanten Frage oder einer humorvollen Bemerkung, die auf das Profil deines Gegenübers eingeht. Das zeigt, dass du dich wirklich für die Person interessierst und hebt dich von den standardmäßigen „Hi, wie geht’s?“-Nachrichten ab.
  4. Geduld bewahren: Nicht jeder Kontakt führt zu einem Match, und nicht jedes Match führt zu einem Treffen. Lass dich nicht entmutigen und bleibe offen für neue Begegnungen. Geduld und Durchhaltevermögen sind Schlüssel zum Erfolg im Online-Dating.
  5. Sicherheit an erster Stelle: Beim ersten Treffen ist es wichtig, sich sicher zu fühlen. Wähle einen öffentlichen Ort und informiere Freunde oder Familie darüber, wo du bist. Dein Wohlbefinden sollte immer an erster Stelle stehen.

FAQ zum Thema Dating

1. Was soll ich tun, wenn mein Date nervös ist?

Antwort: Wenn dein Date nervös wirkt, ist es wichtig, Verständnis und Geduld zu zeigen. Ein einfacher Weg, die Situation zu entspannen, ist, das Gespräch in eine leichtere, humorvolle Richtung zu lenken oder über ein neutrales Thema wie Hobbys oder Reisen zu sprechen. Du kannst auch beruhigende Kommentare machen, wie „Es ist okay, nervös zu sein – ich bin auch ein bisschen aufgeregt.“ Diese Offenheit kann helfen, eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen.

2. Was, wenn das Gespräch beim ersten Date stockt?

Antwort: Es ist völlig normal, dass das Gespräch manchmal ins Stocken gerät, besonders wenn man sich noch nicht gut kennt. Bereite dir im Vorfeld einige Fragen oder Themen vor, über die du gerne sprechen möchtest. Themen wie Reisen, Filme, Musik oder interessante Erlebnisse bieten sich gut an, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Eine gute Frage könnte zum Beispiel sein: „Was ist das schönste Reiseziel, das du bisher besucht hast?“

3. Sollte ich beim ersten Date die Rechnung übernehmen?

Antwort: Die Frage, wer die Rechnung beim ersten Date übernimmt, ist oft ein sensibles Thema. Eine gute Vorgehensweise ist es, von Anfang an offen und ehrlich zu kommunizieren. Du kannst anbieten, die Rechnung zu teilen, indem du sagst: „Lass uns die Rechnung doch einfach teilen.“ Manche Menschen schätzen es jedoch, wenn derjenige, der das Date vorgeschlagen hat, auch die Rechnung übernimmt. Achte darauf, wie dein Date reagiert, und respektiere seine oder ihre Präferenzen.

4. Was, wenn ich mein Date nach dem Treffen nicht wiedersehen möchte?

Antwort: Wenn du nach dem ersten Date merkst, dass es einfach nicht gepasst hat und du kein weiteres Treffen möchtest, ist es am besten, ehrlich und respektvoll zu sein. Du kannst eine Nachricht schicken, in der du dich für das Date bedankst und freundlich erklärst, dass du das Gefühl hast, dass es nicht ganz gepasst hat. Ein Beispiel wäre: „Danke für den schönen Abend gestern, aber ich denke, dass es zwischen uns nicht wirklich gefunkt hat. Ich wünsche dir alles Gute für die Zukunft!“

5. Was ist, wenn mein Date zu schnell zu persönlich wird?

Antwort: Wenn dein Date sehr schnell zu persönlichen oder intimen Themen übergeht und du dich dabei unwohl fühlst, ist es völlig in Ordnung, das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken. Du kannst höflich sagen: „Ich denke, das ist ein Thema, das wir vielleicht für später aufheben sollten. Erzähl mir doch lieber etwas über deine Hobbys/Arbeit/Urlaubserlebnisse.“ Es ist wichtig, dass du deine eigenen Grenzen respektierst und klar machst, wenn etwas zu schnell geht.

Das Dating-Leben kann aufregend und manchmal auch herausfordernd sein. Ob beim ersten Date oder in den ersten drei Monaten einer neuen Beziehung – das Wichtigste ist, authentisch zu bleiben, respektvoll zu agieren und sich selbst und seine Gefühle ernst zu nehmen. Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um das Beste aus deinem Dating-Erlebnis zu machen und eine gesunde, erfüllende Beziehung aufzubauen.

 

Kürzlich überlebte ich eine gefährliche Situation beim Tauchen, was mich zum Nachdenken brachte. Was, wenn ich anstatt meiner zuverlässigen Tauchkollegin Sandra, eine narzisstische Person an meiner Seite gehabt hätte? Diese Erfahrung unterstreicht, wie kritisch es sein kann, im richtigen Moment „Ja“ oder „Nein“ zu sagen.

Narzissmus zeigt sich in vielfältigen Formen. Ich erkläre die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen: vulnerabel, grandios-malign und exhibitionistisch. Zudem gebe ich Einblicke, wie sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen äußert und wie man es erkennen kann. Des Weiteren beleuchte ich die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, speziell bei Frauen, und ihre Unterscheidung von den Symptomen einer Depression. Erfahre mehr über dieses faszinierende und oft missverstandene Thema.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen von Narzissmus: vulnerabel-fragiler, grandios-maligner und exhibitionistischer Narzissmus?

Der vulnerable Narzisst ist unsicher, der grandiose Narzisst überheblich und rücksichtslos, und der exhibitionistische Narzisst strebt nach Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103536png

Der vulnerable Narzisst hat ein geringes Selbstvertrauen, ist schnell verletzt und nimmt alles persönlich. Er sucht ständig nach Bestätigung, ist ängstlich und fällt in tiefe Depressionen, für die er andere verantwortlich macht.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103304png

Beim grandiosen Narzissten zeigt sich ein übermäßiges Selbstwertgefühl. Betroffene zeigen keine Empathie, verhalten sich aggressiv, manipulativ und spielen mit den Ängsten ihrer Opfer. Die Macht über andere ist ihnen wichtig, und sie haben Schwierigkeiten, dauerhafte und monogame Beziehungen einzugehen. Wenn solche Narzissten viel Macht haben, etwa als Staatsführer, können sie sehr gefährlich werden.

Bildschirmfoto 2024-02-20 um 103513png

Der exhibitionistische Narzisst zeichnet sich durch ein starkes Verlangen nach Bewunderung aus. Er will im Mittelpunkt stehen, zeigt auffälliges Verhalten und strebt nach Erfolg und Aufmerksamkeit. Die Selbstdarstellung steht im Vordergrund.

Wie äußert sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man es erkennen?

Alle drei Typen versuchen, ihre Unsicherheiten zu bewältigen, sei es durch Bestätigung, Macht oder Bewunderung.

  1. Vulnerabler Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich als ständige Suche nach Bestätigung und Zustimmung, um das fragile Selbstwertgefühl zu stabilisieren. – Erkennung: Ständige Unsicherheit, übermäßige Besorgnis über Meinungen anderer, starkes Bedürfnis nach Anerkennung.
  2. Grandios-Maligner Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis äußert sich in Machtstreben, Dominanz und dem Versuch, andere zu manipulieren. – Erkennung: Autoritäres Verhalten, Schwierigkeiten bei Kritik, Tendenzen zur Unterdrückung anderer.
  3. Exhibitionistischer Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich in der Inszenierung des eigenen Images, dem Verlangen nach Bewunderung und Erfolg. – Erkennung: Übertriebene Selbstdarstellung, ständiges Streben nach Aufmerksamkeit und Lob, wenig Interesse an den Bedürfnissen anderer.

Wie kann man die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, insbesondere bei Frauen, erkennen und wie unterscheiden sie sich von den Symptomen einer Depression?

Verdeckter Narzissmus bei Frauen zeigt sich eher subtil. Sie inszenieren sich als Opfer, als Gutmenschen, die sich selbst vernachlässigen. Dabei manipulieren sie ihre gesamte Umgebung, sei es ein Familienclan oder ein Freundeskreis. Sie sind immer die Ärmsten. Verdeckte Narzisstinnen erkennt man an ihrem übermäßigen Streben nach Anerkennung, an ihrer Neigung zur Manipulation und Kontrolle, an ihrem geringen Mitgefühl für andere, an ihrer heftigen Reaktion auf Kritik, oft in Form von Schuldzuweisungen und an fehlendem emotionalen Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn sie sich depressiv zeigen, machen sie Schuldzuweisungen. Alle anderen sind Schuld an ihrer Misere. Dies ist der Hauptunterschied zu einer „nicht-narzisstischen“ Depression.

Wie äußert sich die mangelnde Empathie bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man sie im Alltag erkennen?

Mangelnde Empathie zeigt sich im geringen Interesse an den Anliegen und Gefühlen anderer, in unangemessenen Reaktionen, in mangelnder Anteilnahme an emotionalen Herausforderungen, in der Tendenz, Gespräche auf die eigene Person umzuleiten und in der Schwierigkeit, sich in die Perspektive anderer einzufühlen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen nicht unbedingt exklusiv für Narzissmus sind und in verschiedenen Situationen unterschiedlich ausgeprägt sein können. Meine langjährige Erfahrung als psychologische Beraterin zeigt, dass die meisten Menschen ein gutes Bauchgefühl für narzisstische Personen haben, jedoch nur selten darauf vertrauen. Leider.

7 Tipps im Umgang mit narzisstischen Menschen

  1. Setze klare Grenzen.
  2. Kümmere dich um dich selbst.
  3. Vermeide Machtkämpfe.
  4. Kommuniziere klar und direkt.
  5. Stärke und bewahre dein eigenes Selbstbewusstsein.
  6. Hab realistische Erwartungen und akzeptiere, dass sich Narzissten selten ändern.
  7. Hole dir Unterstützung.

    Hier noch weitere Tipps, wie man Narzissten loswird

Meine Buchempfehlung, falls du mehr verstehen oder aus einer narzisstischen Beziehung ausbrechen möchtest: Narzissmus – ohne mich – jetzt anklicken und bestellen ☺️

White Minimalist Online Shop Instagram Post 2jpeg

Der integrierte 28-Tage-Plan hilft dir, dich zu stärken, um mit der gesamten Situation besser umzugehen.

Ein neuer Klient hatte einen Klinikaufenthalt hinter sich, um sein Burnout zu kurieren. Er war bereit für die Re-Integration in den Alltag und Job.

Ihm fehlte jedoch das Selbstbewusstsein und die Unsicherheit war groß, ob er es schaffen würde.

Ich bat ihn, das Geschäftsumfeld zu beschreiben und mir fiel auf, dass seine Stimme eine Spur leiser wurde, wenn er über seinen Chef sprach. Der Trigger war offensichtlich.

Schnell war klar, dass sein Chef zumindest stark ausgeprägte narzisstische Züge hatte. Egal was der Klient tat, es war nie gut oder schnell genug. Auf seine Fragen erhielt er kaum Antworten oder sehr spät, wenn etwas in die Hose ging, war er immer daran schuld.

Durch intensive Aufbauarbeit wuchs sein Selbstbewusstsein. Wir übten die klare Abgrenzung und der Klient ging achtsamer mit sich um.

Die Konfrontation mit dem Chef verlief ruhiger als erwartet und nach anfänglichen Schwierigkeiten, die wir umgehend bearbeiteten, kam der Klient nach ein paar Monaten stabil und zufrieden im Alltag an.

 

Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Narzisstische Züge hat jeder Mensch. Gesunde Menschen kommen dadurch an ihre Grenzen und wachsen daran.

Anders ist es bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS). Dieses mentale Krankheitsbild kann abschließend nur durch ausgewiesene Psychiater diagnostiziert werden. Der Begriff Narzisst/in wird inflationär benutzt. Nur 3-5% der Menschen leiden unter der unheilbaren mentalen Störung NPS.

 

Ein solcher Mensch ist IMMER (nicht nur zeitweise)

  • egoistisch
  • egozentrisch
  • kontrollsüchtig und dominant
  • Empathielos

Wie verhält sich ein Narzisst auf der Arbeit?

Ein narzisstischer Chef oder Chefin ist vor allem mit der eigenen Position und Karriere sowie mit der übermäßigen Kontrolle seiner Mitarbeiter beschäftigt.

 

Lob wird eher selten ausgesprochen und meistens nur dann, wenn er etwas von einem will: “Das hast du gut gemacht. Es macht Sinn, wenn du diese Aufgabe künftig übernimmst. Keiner kann das so gut wie du.”

 

Welche Jobs sind für Narzissten besonders attraktiv?

Narzissten suchen sich gerne populäre Arbeitgeber aus wie Coca Cola, Telecom, Apple etc. In ihrem Bekanntenkreis erwähnen sie diese Arbeitgeber jeweils so, als ob sie Teil der “Familie” wären:

 

“WIR haben ein neues Produkt herausgegeben.”

“UNSER Gewinn übertrifft alle Erwartungen.”

 

Innerhalb des Betriebes meiden sie Stabsstellen und übernehmen Positionen, die sie als Sprungbrett für ihre Karriereleiter benutzen.

 

Sind Narzissten beruflich erfolgreich?

Narzissten beschäftigen sich ungern mit Details und Fleissarbeit. Vielmehr kümmern sie sich um die Politik, sind eloquent, freunden sich mit Mitarbeitern und Chefs an, von denen sie profitieren können. Diesen gegenüber zeigen sie sich jeweils von der besten Seite. Das vermittelt den Eindruck von Kompetenz, Können und Verantwortung.

Kratzt man an der Oberfläche, erkennt man, dass der wahre Erfolg auf der Schulter des Teams liegt. Diese Mitarbeiter hält der Narzisst jedoch klein, nimmt ihnen das Selbstbewusstsein, damit diese nicht auf die Idee kommen, sich selbst zu profilieren und sichtbar zu machen.

 

Sind Narzissten gute Chefs?

Ein narzisstischer Chef erkennt in kürzester Zeit, mit wem er was tun kann.

Sogenannte “Flying Monkeys” sind dem narzisstischen Chef gegenüber zu 100% loyal. Sie tun alles für ihn, verteidigen ihn, wenn er kritisiert wird und entwickeln so etwas wie eine Affenliebe. Diese Menschen werden vom Narzissten zwar nicht respektiert, aber er behandelt sie neutral und ruhig.

Anders verhält es sich mit den Mitarbeitern, die sich nicht alles gefallen lassen. Diese wird er erniedrigen, beleidigen, mobben, ungenügend oder falsch informieren. Kurz gesagt, er macht ihnen das Leben zur Hölle, schiebt ihnen Fehler in die Schuhe, bis diese kündigen und er die Stelle neu mit einem “flying Monkey” besetzen kann.

 

Welche Auswirkung kann dies auf das Team oder das Unternehmen haben?

Der Narzisst wird im Team Unruhe stiften. Dadurch beschäftigen sich die Mitarbeiter mit Spannung, Streit und Mobbing. Ein Klima der Angst bedrückt die einzelnen Mitarbeiter. Je unsicherer diese sind, desto leichter lassen sie sich vom Narzissten manipulieren.

 

Umgang mit einem narzisstischen Chef

Kritik unter Freunden

Grundsätzlich kritisiert man Menschen, die man mag, die einem etwas bedeuten. Mutig gibt man dem Gegenüber eine Information, eine Aussensicht. Dank dieser kann sich der Kritisierte neu betrachten und für sich entscheiden, ob er darauf eingeht oder nicht. Mit anderen Worten, Kritik ist ein Geschenk.

Bekanntlich sollte man keine Perlen vor die Säue werfen. Wenn einem eine Person egal ist, kann man auf ein solches Outing verzichten. Wenn jemand wütend oder aufgebracht auf eine Kritik reagiert, kann man sich den Ärger ersparen, indem man seine Meinung für sich behält.

Kritik einem Narzissten gegenüber

Man tut sich keinen Gefallen, wenn man einen Narzissten kritisiert. Er fühlt sich persönlich angegriffen, wird ungehalten reagieren und/oder sich dafür rächen.

 

Kritik wenn es um Leistungserfüllung geht

Manchmal muss man etwas kritisieren können, nämlich wenn die Ausführung einer Arbeit davon abhängt.

 

Folgender 4 Punkte-Plan ist dabei hilfreich:

  1. Gut abklären, ob der (narzisstische) Chef dafür zuständig ist
  2. Überlegen, was man konkret braucht
  3. Sandwich-Technik: Loben loben loben! z.B.
  4. „Danke für diese interessante Aufgabe. Gerne erledige ich das für Sie.
    Damit ich das möglichst gut machen kann, brauche ich folgendes: …
    Ich bin gerne in ihrem Team, weil sie klar führen.“
  5. Am besten schriftlich per Email kommunizieren z.B.: “Um diese Arbeit rechtzeitig zu erfüllen, brauche ich folgende Information bis zum “Datum”

 

Dieser Plan funktioniert, weil man nicht auf sein eigenes Bedürfnis hinweist, sondern auf das des Chefs. Er möchte, dass die Arbeit rechtzeitig abgeliefert wird? Dann muss er die gewünschte Information geben. Er wird sich kaum ins eigene Fleisch schneiden. Falls etwas schiefläuft, kann er sich nicht herausreden, er hätte nichts davon gewusst, weil die Anfrage schriftlich erfolgte.

Kritik ist in dem Sinn gar nicht nötig. Man macht sich das Leben leichter, wenn man darauf verzichtet.

 

Wann muss ich die Stelle wechseln

  • Schlaflosigkeit
  • Angst- und Panikattacken
  • Schweißausbrüche
  • Depression
  • Lebensmüde
  • Körperliche Beschwerden, wenn man an das Geschäft denkt


Hilfreich im Umgang mit narzisstischen Chefs

  1. Arbeitszeit einhalten, Überzeit nur in Ausnahmefällen
  2. Nachfragen: wie geht es MIR?
  3. Sich treu bleiben
  4. Atmen
  5. In der Freizeit beruflich nicht erreichbar sein

 

Eine gesunde Partnerschaft ist mit einem Narzissten nicht möglich. Man ist sich zu nah, das Herz ist offen und kann maximal verletzt werden.

 

Anders ist das mit einem narzisstischen Chef. Die professionelle Beziehung lässt Distanz zu. Es gibt kaum einen besseren Ort, um sich in der Abgrenzung zu üben. Man kommt an die eigenen Grenzen und man lernt sich selbst besser kennen.

 

Für eine solche Persönlichkeitsentwicklung ist es hilfreich, professionelle Hilfe anzunehmen.

 

Unterstützend wirken auch PodcastsVideos und Bücher.

Vor ein paar Jahren kam eine Klientin freudestrahlend in meine Praxis, ihr neuer Freund hatte ihr nach drei Monaten Partnerschaft einen Heiratsantrag gemacht.

 

In mir zog sich alles zusammen.

 

Gerne hätte ich mich mit ihr gefreut, aber mein Bauchgefühl verhinderte das. Mir war klar, dass ich sie mit Vernunft nicht nicht erreichen würde. Ich gratulierte ihr und besprach mit ihr das Vorgehen. Da sie sich einen Namen als erfolgreiche Geschäftsfrau gemacht hatte und entsprechend wohlhabend war, riet ich ihr zu einem Ehevertrag. Sie war verwundert, versprach mir aber, das mit ihm zu besprechen.

 

Bei der nächsten Sitzung bestätigte sie meinen Verdacht: Er wollte von einem solchen Vertrag nichts wissen. Er fand das sehr unromantisch. Wer denkt denn bei der Heirat schon an die Scheidung. Er war düpiert und eingeschnappt. Falls sie darauf bestehen würde, wären sie vielleicht doch nicht füreinander geschaffen. Kurz gesagt, sie verzichtete auf einen Ehevertrag.

 

Das Unglück nahm seinen Lauf.

 

Sie heirateten, und schon bald zeigte er sein wahres Gesicht. Seine Ausgaben waren höher als sein Einkommen. Wenn sie ihn darauf ansprach, wurde er wütend. Um dem Konflikt auszuweichen, bezahlte sie seine Rechnungen.

 

Auch sein Verhalten veränderte sich.

 

Sie erkannte, dass ihre Beziehung toxisch war und beschloss, sich zu trennen. Da gab er seinen Job auf.

Es kam, wie es kommen musste. Sie war finanziell stärker und musste ihm eine Entschädigung bezahlen. Für sie war es bitteres Lehrgeld.

Dank unserer Zusammenarbeit konnte ich sie in dieser schwierigen Zeit mental auffangen. Sie zahlte ihn aus und beendete diesen Albtraum.

Braut und Brutigam kssen sich

 

Lies weiter und finde heraus, ob du mit einem Narzissten verheiratet bist, wie sich ein Narzisst in der Ehe verhält und womit du rechnen musst.

 

Wie gestaltet sich eine Beziehung mit einem Narzissten?

Der Beginn einer Partnerschaft ist wie der Himmel auf Erden. Lovebombing pur. Ein Verwöhnprogramm vom Feinsten. Endlich hört man die Sätze wie: ‘Auf dich habe ich mein Leben lang gewartet’ – oder – ‘Du bist nicht nur intelligent, sondern auch gutaussehend‘ – etc.

 

Solche Worte und die ungeteilte Aufmerksamkeit gehen runter wie Öl und machen innert kürzester Zeit süchtig nach dem Narzissten, vergleichbar mit einer Drogensucht.

 

Diese himmlische Phase geht nach ca. drei Monaten vorüber oder spätestens dann, wenn der Narzisst merkt, dass du emotional abhängig bist. Dann zeigt er sein wahres Gesicht.

 

Er tastet ab, wie stark die Abhängigkeit ist und überprüft, wie viel Beleidigung und Erniedrigung ausgehalten und akzeptiert werden. Geht er zu weit und zieht sich der Co-Narzisst zurück, wird er sich entschuldigen. Die Entschuldigung ist nie von Herzen, sondern taktischer Natur. Reicht das nicht, kommt er sogar mit einer kleinen Lovembombing-Einlage.

 

Ist der Co-Narzisst zurück in der emotionalen Abhängigkeit, zeigt der Narzisst ihm wieder die kalte Schulter. “Du musst dir meine Aufmerksamkeit, Liebe, Zeit verdienen”, sagt er dann. Und schafft so die Illusion, dass er bald wieder der fürsorgliche, liebevolle Partner sein wird, wenn sich der Co-Narzisst nur noch ein bisschen mehr anstrengt. Sich ein bisschen verbessert. Ein bisschen mehr die Liebe beweist. Bewundert, wie großzügig er ist.

 

So entwickelt sich die Beziehung mit dem Narzissten für den Co-Narzissten Schritt für Schritt zur Hölle. Und ehe er sich versieht, ist er isoliert, abhängig und verschuldet.

 

Ist eine langfristige Beziehung möglich?

Da Beleidigungen und Unterdrückung zunehmen, wird eine Beziehung zu einem Narzissten immer schwieriger. Co-Narzissten sind jedoch von Natur aus stark, insbesondere ihre männlichen Anteile wie Ehrgeiz, Perfektion, Fleiss, Durchhaltewillen. Sie haben viel Kraft und halten es lange aus, manchmal Jahrzehnte.

 

Menschen mit wenig Energie nützen dem Narzissten nichts und sind für ihn deshalb unattraktiv.

 

Eine langjährige Beziehung mit einem Narzissten ist möglich, jedoch immer toxisch. Solange der Narzisst von der Energie des Co-Narzissten profitiert, wird er die Beziehung aufrechterhalten. Gewinnt er eine bessere Quelle, wird er den Partner austauschen, ohne mit der Wimper zu zucken.

 

Wieso heiratet ein Narzisst?

Ein Narzisst heiratet, wenn er sich damit einen Vorteil verschaffen kann. Er möchte sich aufwerten. Ein sozialer Aufstieg, monetäre Interessen, berufliche Möglichkeiten, politische Macht sind für den Narzissten unwiderstehlich.

 

 

Prominente Beispiele von Narzissmus in der Ehe

Diese Aufzählung beruht auf Vermutungen und nicht auf Fakten:

 

Meghan Markle und Prinz Harry Arm in Arm lchelnd

 

Meghan und Harry

Meghan will ganz nach oben. Sie dachte, wenn sie einen Prinzen heiratet, kommt sie dem einen Schritt näher und hat übersehen, dass er nur in der zweiten Reihe steht. Das passt ihr überhaupt nicht und es liegt in der Natur einer narzisstischen Persönlichkeit, dass sie diesen Umstand ändern wird, was immer das bedeutet.

 

 

Amber Heard und Johnny Depp

Wer war sie vor der Heirat? Als Ehefrau von Johnny bekam sie eine grössere Rolle in Aquaman. Kaum einer glaubt, dass sie diese ohne Johnny Depp erhalten hätte. Sie war der überzeugung, dass sie besser, schöner, attraktiver und interessanter ist als Johnny. Seinen Ruhm ertrug sie kaum. Sie war neidisch und machte ihn klein, wo immer sie konnte. Als er ihr zu entgleiten drohte, versuchte sie, ihm den Bösewicht anzuhängen. Sie wollte ihn zerstören.

 

Weitere Beispiele:

Patrizia und Maurizio Gucci

Kevin Federline und Britney Spears

Ist es Liebe?

In einer toxischen Beziehung – insbesondere mit einem Narzissten – geht es nie um Liebe, auch wenn es sich so anfühlt. Mangel und sich gegenseitig brauchen ist die Voraussetzung für eine solche Partnerschaft. Der Narzisst braucht seine Zufuhrquelle, Energie, und muss sich besser fühlen als die anderen Deshalb wird er das gegenüber klein machen und demütigen.

Der Co-Narzisst hat wenig Selbstwertgefühl und erhält durch das Kleinmachen die Bestätigung, dass er nichts ist, nichts kann. Wenn der Narzisst zwischendurch ein Lob ausspricht und nett ist, ist das für den Co-Narzissten ein Highlight. Dafür ist der Co-Narzisst bereit, alles zu geben, was selbstzerstörerisch ist.

 

Liebe bedeutet, sich gegenseitig anzunehmen, wie man ist. Voraussetzung dafür ist, dass beide zusammen passen. Es geht darum, einen passenden Partner zu finden, und keinen, den man passend machen kann.

 

Wie ist das Zusammenleben mit einem Narzissten?

Das Zusammenleben mit einem Narzissten ist nie gleichberechtigt. Der Co-Narzisst muss sich immer anpassen, sonst gibt es Ärger. Doch das wird nicht reichen. Egal wieviel Mühe man sich gibt, der Narzisst steht ständig unter Spannung und wird immer wieder explodieren. Also wird es nie reichen. Co-Narzissten glauben, dass sie nicht gut genug sind, und genau das spiegelt der Narzisst.

 

Bricht man aus dieser Dynamik aus, ist eine Trennung unausweichlich. Da Co-Narzissten glauben, dass sie ohne Narzissten nicht überleben können, weichen sie einer Trennung aus, solange sie können.

 

Möchte ein Narzisst Kinder?

Der Narzisst weiss, dass Kinder ihre Eltern lieben möchten, auch wenn diese gemein oder gar übergriffig sind. Mit eigenen Kindern sichern sich Narzissten eine unerschöpfliche Quelle. Dazu kommt, dass für den Co-Narzissten das Wohl der Kinder an erster Stelle steht. Also wird der Co-Narzisst noch besser manipulierbar. Im Fall einer Trennung hat der Narzisst die beste Waffe in der Hand. Die Kinder werden dann manipuliert, dass der Narzisst von einer Scheidung maximal profitiert.

Die elterlichen Pflichten lehnt der Narzisst ab, die Arbeit bleibt beim Co-Narzissten hängen. Wenn es jedoch um öffentliche Auftritte geht, zeigt sich der Narzisst als liebevoller Vater oder Mutter. Auch auf den Fotos zeigt er sich von der besten Seite. Dieses Spiel beherrscht er bestens und für Außenstehende wie z.B. Richter ist kaum nachvollziehbar, dass der Narzisst kein guter Elternteil sein könnte.

 

Wie werden Geburtstag und andere Feiertage begangen?

Das perfekte Tummelfeld eines jeden Narzissten, die Stimmung zu ruinieren.

 

  • Sein Geburtstag muss gefeiert werden. Aber Achtung, egal was man schenkt, es wird nicht genug sein, egal welches Restaurant man aussucht, es passt nicht, egal welche Überraschung man organisiert, er wird unzufrieden sein.
  • Der Geburtstag des Co-Narzissten ist für den Narzissten unwichtig. Er sieht nicht ein, warum er etwas schenken soll bzw. organisieren soll.
  • Festtage müssen genau so ablaufen, wie er es möchte. Die Arbeit müssen natürlich andere bewältigen. Obwohl er keinen Finger krümmt, wird er alles kritisieren.

 

Zusammenfassend gilt: Schöne Fest- und Feiertage gibt es mit dem Narzissten nicht, egal wie sehr man sich bemüht. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Trotzdem versucht es der Co-Narzisst immer wieder und hofft, dass es besser wird.

 

Mein Podcast dazu: Weihnachtsgeschenke für Opfer von Narzissten

 

Auswirkungen auf den/die Lebenspartner/in von Narzissten?

Der Narzisst sieht den Ehepartner als Besitz an und glaubt, er darf darüber verfügen. In der Erotik holt er sich, was er möchte und geht auch fremd, wenn ihm danach ist. Dies ohne Reue oder schlechtes Gewissen. Er darf ja tun und machen, was er möchte.

 

Ihm sind Freunde und Familienmitglieder des Co-Narzissten nicht geheuer. Diese stärken den Co-Narzissten und bauen diesen auf. Das möchte er auf keinen Fall. Deshalb verspottet er sie und macht sie schlecht. Er versucht, den Co-Narzissten maximal zu isolieren. So hat er auch keinen Fluchtort, wenn die Situation eskaliert.

 

Vom Narzissten scheiden lassen

Die Trennung von einem Narzissten wird auf jeden Fall übel. Der Narzisst missbraucht die Behörden und Ämter, um die Trennung hinauszuzögern, um das Gegenüber so zu zermürben, dass es irgendwann bereit ist, alles zu unterschreiben, damit der Schrecken ein Ende findet. Wie man sich von einem Narzissten trennt, kann man hier nachlesen.

 

Checkliste – bin ich mit einem Narzissten verheiratet?

Ausdruckbare Checkliste um herauszufinden ob du mit einem Narzissten verheiratet bist

 

 

 

 

Ein Klient verstand nicht, warum sich seine Partnerinnen regelmäßig mit seiner Mutter zerstritten.

 

Die Romanzen begannen jeweils vielversprechend. Das Kennenlernen war berauschend, Werte und Hobbys stimmten überein.

 

Kaum stellte er seine neue Partnerin der Mutter vor, provozierte sie die Freundin und machte sie schlecht. Sie zählte ihre Schwächen auf, die er zuvor nicht beachtet hatte. Diese Gedanken vergifteten seine Liebe und kurze Zeit später machte er Schluss.

 

Systemisch zeigte ich ihm auf, was sich genau abspielte, wenn seine Mutter sich einmischte. Sie wusste genau, was sie ihm sagen musste, um ihm die Freundin madig zu machen. So stellte sie sicher, dass sie die Kontrolle über ihn behielt und er nur ihr gehörte.

 

Die Erkenntnis war bitter und doch hilfreich für ihn. Er durchschaute die Strategien seiner Mutter und kann sein Verhalten ändern, sodass er sich selbst treu bleiben kann.

Definition “narzisstische Eltern”

Ein narzisstischer Elternteil ist jemand, der Merkmale von Narzissmus oder narzisstischer Persönlichkeitsstörung aufweist. Solche Eltern entwickeln eine besitzergreifende, toxische Beziehung zu ihren Kindern. Werden die Kinder groß und unabhängig, fühlen sich diese Eltern in ihrer Autorität bedroht.

 

Kinder sind für narzisstische Eltern Mittel zum Zweck und werden instrumentalisiert. Es wird erwartet, dass diese Kinder die Bedürfnisse der Eltern erfüllen. Narzisstische Eltern missachten persönliche Grenzen und wenden emotionale Gewalt an, um Kinder dazu zu bringen, sich den Erwartungen der Eltern anzupassen.

 

Wie verhält sich ein narzisstischer Vater?

Selten kümmert sich der narzisstische Vater um die Kinder. Er verfolgt seine eigenen Interessen und überlässt die Kindererziehung der Partnerin.

 

Bei besonderen Ereignissen wie Geburtstage, Konfirmation, Schulabschluss etc., sind sie jedoch da und lächeln stolz in die Kamera. Er fotografiert normalerweise nicht selbst, sondern die Mutter. Deshalb existieren mehr Fotos von narzisstischen Vätern mit ihren Kindern als mit den co-abhängigen Müttern.

 

Obwohl die Partnerin die Erziehung übernimmt, zeigt er seine Dominanz, wenn es um Entscheidungen geht. Er will bestimmen.

Der narzisstische Vater sieht seine Kinder als Teil von sich. Die Kinder gehören ihm und er kann mit ihnen tun, was er möchte. Auch ein Missbrauch wird von ihm als Grundrecht angesehen. Von dieser Überzeugung lässt er sich kaum abbringen.

Der Narzisst erkennt sich in seinem Kind wieder. Er ist der Überzeugung, dass sein Kind das glücklich macht, was auch ihn glücklich macht. Ob er dabei die wahren Bedürfnisse des Kindes respektiert, ist für ihn nicht relevant.

Ein Sohn wird vom narzisstischen Vater als Stammhalter auserkoren, unabhängig davon, ob er sich dafür eignet oder nicht. Falls er sich dazu nicht eignet, wird er mit drakonischen Mitteln gefügig gemacht.

Grundsätzlich belohnt der narzisstische Vater seine Kinder, wenn sie sich so verhalten, wie er es möchte. Tun sie es nicht, werden sie nicht nur mit Liebesentzug bestraft, sondern mit Verachtung, Unterdrückung oder gar Schlägen.

Egal was die Kinder machen, es wird nie genügen. Sie enttäuschen ihren Vater ständig und versuchen, dies zu vermeiden.

Die guten Eigenschaften haben sie allesamt vom narzisstischen Vater geerbt, die Schwächen natürlich von der Mutter. Versagen die Kinder, hat natürlich die Mutter bei der Erziehung versagt. Da konnten sich nicht einmal seine guten Gene durchsetzen.

Der narzisstische Vater begleitet die Kinder nicht durchs Leben. Er hetzt sie wie Pferde vor seiner Kutsche und verlangt von ihnen alles ab.

In Franz Kafkas Die Verwandlung hat die Hauptperson Gregor Samsa einen narzisstischen Vater.

Schwarzweiss Portrt von Franz Kafka

Narzisstische Mutter

Eine nach außen hin perfekte Familie ist das Aushängeschild einer narzisstischen Mutter. Der Schein muss jederzeit und unter allen Umständen gewahrt werden. Um dies zu erreichen, geht diese Mutter über Leichen, bzw. sie ist bereit, die zarten Seelen der Kinder rücksichtslos mit Füßen zu treten.

 

Die Kinder werden auf Leistung getrimmt, damit die Mutter damit prahlen kann. In den USA nehmen Kinder an umstrittenen Schönheitswettbewerben statt, die Mutter stets enthusiastisch klatschend im Publikum.

 

Junges Mdchen mit rosa Kleid an einem Schnheitswettbewerb

 

Diese Mutter scheint aufopferungsvoll zu sein, jedoch nur oberflächlich betrachtet. In Wahrheit sind die Kinder Objekte der Selbstverwirklichung. Diese Mutter hat alles unter Kontrolle, dominiert alles Wichtige wie Urlaub, Ausbildung, sogar Freunde und Partner der Kinder. Manche Schwiegertochter wird von ihr terrorisiert, bis sie sich endlich zurückzieht.

 

Die narzisstische Mutter empfindet keine Gefühle und wirkt deshalb oft überlegen und abgeklärt. Sie lässt es sich jedoch nicht nehmen, Gefühle vorzuspielen, z.B. bei einer Beerdigung, bei der sie besonders laut weint. Ihr Lachen ist stets eine Spur überspitzt, die Gefühle stimmen selten mit dem Gesichtsausdruck überein. Daran kann man das Spiel erkennen.

 

Eine solche Mutter gewinnt die Anerkennung nicht nur im familiären Umfeld, sondern sie engagiert sich ebenfalls in Vereinen und Organisationen. Dabei ist es ihr wichtig, ständig darüber zu reden und zu betonen, wie einflussreich, wichtig und sozial sie ist.

 

Die Beziehung zum Vater ist vergleichbar mit einem Diener. Er empfängt ihre Befehle, muss als Prellbock für alles herhalten und wird grundsätzlich runter gemacht. Die Kinder spüren, dass sie die Wärme von ihm bekommen würden, damit ziehen sie jedoch den Zorn der Mutter auf sich, weil sie im Mittelpunkt stehen will. Deshalb übernehmen sie die Verachtung der Mutter gegenüber Männern.

 

Narzisstische Großeltern

Es hat sich etabliert, dass Großeltern in vielen Fällen einen großen Teil der Kinderbetreuung übernehmen. Deshalb ist ihr Einfluss nicht zu unterschätzen. Solche Großeltern massen sich an, Kinder besser erziehen zu können als alle anderen.

 

Sie bewerten die Kinder und vergleichen diese mit anderen. Eigene Mütter und Väter werden entwertet und als schwach dargestellt. Sie machen Geschenke, um sich in Erinnerung zu halten, z.B. eine antike Puppe, mit der jedoch nicht gespielt werden darf, weil diese so wertvoll ist. Die Bedürfnisse der Kinder sind diesen Grosseltern egal.

 

Die Beziehung zu Großeltern ist ein Ort, wo Kinder reife Geborgenheit erleben sollten. Dies bleibt ihnen mit narzisstischen Großeltern verwehrt.

 

Die Checkliste: Sind meine Eltern Narzissten? Checkliste mit der sich herausfinden lsst ob ein Elternteil narzisstisch ist

Narzisstische Geschwister

Narzissmus wird gemäß Sigmund Freud im Alter von ca. 9 Monaten aktiv. Ein solches Kind entwickelt sehr früh seinen eigenen Willen, weiss genau, was es will und lebt dies unbeirrt und selbstbewusst. Falls die Eltern eher nachgiebig sind, wird das Kind Grenzen regelmäßig überschreiten, um zu sehen, wie weit es gehen kann.

 

Ohne Widerstand kann es sehr weit gehen und Geschwister, andere Kinder oder gar Babysitter und Lehrer terrorisieren. Gelingt ihm das, ist es stolz auf sich und fühlt sich im Recht.

 

Welche Auswirkungen haben narzisstische Eltern auf das Kind?

Ein Kind braucht Liebe und Geborgenheit. Genau das wird Kindern von Narzissten verwehrt. Narzissten sind ausschließlich mit sich selbst beschäftigt und nicht fähig, den Kindern das zu geben, was sie brauchen.

 

Solche Kinder kommen zu kurz und werden Strategien entwickeln, um möglichst schadensfrei durch die Kindheit zu kommen. Diese Strategien gehen auf Kosten des Selbstwertes, Selbstliebe und Selbstachtung.

Dabei lechzt das Kind nach Anerkennung und Liebe und ist bereit, alles dafür zu tun, damit es dies erhält.

 

Zur Prägung solcher Kinder gehört: ich muss mich anpassen, ich bin nicht gut genug, wenn ich nicht tue, was der andere will, bin ich schlecht, werde abgelehnt und bestraft. Mit dieser Prägung gehen solche Kinder später als Erwachsene durchs Leben und ziehen dadurch wiederum narzisstische Partner, Chefs und Freunde an. Das Spiel wiederholt sich bis zum Tod, oder bis zur Erkenntnis und dem Entschluss, sich aus dieser toxischen Spirale zu befreien.

Weitere Informationen zum Thema Kinder narzisstischer Eltern findest du auf der Homepage von starkekids.com .

 

Umgang mit narzisstischen Eltern

Als Kind ist man solchen Eltern ausgeliefert und muss einen Weg finden, um zu überleben.

 

Befreiung von narzisstischen Eltern

Der Weg einer solchen Heilung ist lang und schmerzhaft. Es lohnt sich trotzdem, weil man dadurch die Gelegenheit auf ein glückliches Leben erhält, wo man nicht nur funktioniert, sondern sein darf, wie man ist. Siehe – Heilung von Co-Narzissmus.

 

Die Trennung von narzisstischen Eltern ist vergleichbar mit der Trennung von narzisstischen Partnern. Oft kommt man nicht um einen Kontaktabbruch herum. Das ist hart, weil das Urbedürfnis eines Kindes die Liebe zu den Eltern ist, was in diesem Fall nicht lebbar ist und als großer Verlust empfunden wird. Dazu kommt das Unverständnis von Angehörigen, die keine Erfahrung mit Narzissmus haben und das Verhalten relativieren mit Sätzen wie: “Versuch mal mit ihnen zu reden” – “Das kommt schon gut” – “Das ist nur eine Phase und geht vorüber”.

 

Mit diesen Menschen zu diskutieren bringt nichts. Das kann man sich sparen. Wer die Erfahrung mit Narzissten nicht kennt, wird auch nie verstehen, was es bedeutet.

Tröstend kann sein, wenn man sich andere mütterliche oder väterliche Vorbilder sucht, an denen man sich gesund orientieren kann. Solche Menschen trifft man z.B. in Tantra Kursen an.

 

Warum sollte man sich von solchen Eltern befreien?

Verharrt man in dieser toxischen Beziehung von Eltern/Kind, gibt man die Familienenergie weiter. Egal wie groß der Wille ist, alles besser und anders zu machen als die eigenen Eltern, wird man die Prägung wiederholen. Möchte man es wirklich besser machen, führt kein Weg an der eigenen Entwicklung vorbei.

 

Gute Beispiele für solche Entwicklungen werden in den spannenden Büchern Tödlich verliebt und Teufelsweib beschrieben.

 

Einzelsitzungen für die Traumabewältigung können direkt hier beantragt werden.

Max ist frustriert. Sein Chef, Herr Müller prahlt mit seinen Erfolgen, beansprucht die Anerkennung der Mitarbeiter für sich und scheint wenig Interesse an den Bedürfnissen seiner Angestellten zu haben.
Max hat Schwierigkeiten, Herr Müllers Verhalten zu akzeptieren. Er kann nicht verstehen, wie jemand, der so selbstbezogen ist, erfolgreich sein kann.
Wie kann ein solcher Mensch so viel Macht und Einfluss im Unternehmen haben.
Max hat versucht härter zu werden, egoistischer und gemeiner. Doch sein schlechtes Gewissen hat ihm schlaflose Nächte beschert. Max weiß nicht, was er tun soll. Er ist ratlos. 

Narzissmus und Erfolg

Narzissmus und Erfolg – eine Kombination, die oft Hand in Hand zu gehen scheint. Diese zwei Begriffe, stehen jedoch in einem ambivalenten Verhältnis zueinander.

Erfolg basiert neben Kompetenz auf Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen. Gleichzeitig birgt der Narzissmus jedoch Risiken bei der mangelnden oder fehlenden Sozialkompetenz.

Die Phasen einer narzisstischen Karriere

Die Karriere eines Narzissten durchläuft verschiedene Phasen, die von Aufschwung bis Niedergang reichen.
In der Aufstiegsphase zeichnen sich Narzissten durch Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen aus. Sie wirken charmant und inspirierend, was dazu führt, dass sie in Führungspositionen aufsteigen und beruflichen Erfolg erlangen.

Während des Aufstiegs verfolgen Narzissten ihre Ziele ehrgeizig und haben kein Problem damit, Risiken einzugehen. Sie setzen sich durch, um ihre eigenen Interessen und ihren Status zu maximieren. In dieser Phase sind sie hochmotiviert und ziehen Erfolg an.

Zu den Hochs gehören auch die Tiefs. Das ist das Dilemma der Narzissten und sie beginnen, ihr wahres Gesicht zu zeigen, was die Beziehungen zu Vorgesetzten und Kollegen belastet. Ihr ü

bermäßiges Selbstvertrauen schlägt in Arroganz um, was sie für Kritik und Feedback unzugänglich macht.

Wenn Narzissten sich zu diesem Zeitpunkt nicht anpassen und reflektieren, stagniert ihre Karriere oder sie scheitert.

Die Karriere von Narzissten hängt stark von ihrer Umgebung ab. Arbeiten sie in einem Umfeld, in dem Narzissmus geschätzt oder gar hoch angesehen wird, können sich Narzissten oft jahrelang durchschlängeln.

In der heutigen Zeit, in der das Bewusstsein und Wissen zum Thema Narzissmus wächst, werden sie sich immer weniger behaupten können.

Lies auch: Weibliche Narzissten – Meghan Markle

Merkmale von Narzissten im Beruf

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) wirkt sich auf das ganze Leben von Narzissten aus, auch auf den Beruf.

1. Narzissten haben Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen, da sie dazu neigen, Dominanz und Überlegenheit zu zeigen. Dies führt zu Konflikten und schlechten zwischenmenschlichen Beziehungen, was sich negativ auf die berufliche Leistung auswirken kann.

2. Narzissten können keine Empathie empfinden. Sie sind nicht in der Lage, die Bedürfnisse und Perspektiven anderer zu verstehen oder zu berücksichtigen. Aufgrund dessen treffen sie Entscheidungen, die das Team oder das Unternehmen schädigen, anstatt das Wohl aller im Auge zu behalten.

3. Narzissten neigen zu einem übermäßigen Selbstwertgefühl und halten sich für unfehlbar. Deshalb lehnen sie Ratschläge und Feedback von anderen ab und verharren in ihren Entscheidungen und Ansichten.

4. Während Risikobereitschaft in der Geschäftswelt oft geschätzt wird, können narzisstische Tendenzen dazu führen, dass Narzissten unüberlegte und riskante Entscheidungen treffen, ohne die potenziellen Konsequenzen zu berücksichtigen.

5. Narzissten sind extrem auf ihren eigenen Erfolg und ihre eigene Anerkennung fixiert. Sie vernachlässigen die Bedürfnisse des Unternehmens oder Teams.

6. Narzissten sind nicht bereit, sich an veränderte Arbeitsbedingungen oder neue Anforderungen anzupassen.

siehe auch: Persönlichkeitsstörung bei Chefs

Wann scheitern Narzissten?

Narzissten scheitern dann, wenn sie nicht die nötige Unterstützung und Anerkennung erhalten, auf die sie so sehr angewiesen sind. Sie können schnell ungeduldig und frustriert werden, wenn sich ihre Erwartungen nicht erfüllen oder ihnen das Gefühl gegeben wird, dass sie nicht genug wertgeschätzt werden.

Wenn Narzissten jedoch in einer Position sind, in der sie viel Macht haben oder Einfluss auf andere ausüben können, kann ihr Scheitern auch für andere gefährlich sein. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Narzissten in Machtpositionen professionell behandelt werden. Sorge immer gut für dich, kümmere dich um dein persönliches Wohlbefinden. Narzissten sind auf Menschen angewiesen, die ihnen dienen. Bleib immer abgegrenzt. So fällst du nicht mit ihnen in den Abgrund.

 

Wie kann ich Narzissten professionell begegnen?

Professioneller Umgang mit Narzissten ist grundsätzlich eine Herausforderung. Es ist wichtig zu verstehen, dass ihre Verhaltensweisen nicht persönlich gegen dich gerichtet sind, sondern Teil ihres Persönlichkeitsmerkmals sind.

  • Zeige ihnen Respekt und Anerkennung für ihre Arbeit und Leistungen.
  • Setze klare Grenzen und kommuniziere diese deutlich, ohne angriffslustig zu wirken.
  • Sei bereit, Kritik anzunehmen und Feedback konstruktiv zu geben.
  • Versuche eine offene Kommunikation auf Augenhöhe herzustellen und vermeide es, in Konkurrenz zu treten oder sie öffentlich bloßzustellen.
  • Wenn du weißt wie man professionell mit einem Narzissten umgeht, kannst du erfolgreich zusammenarbeiten ohne Schaden davontragen zu müssen.

 

 

Hilfe für Narzissten im Beruf

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die sich negativ auf zwischenmenschliche Beziehungen und die Arbeitsleistung auswirken kann.
Möchtest du jemanden unterstützen, der Narzisst ist?

Sag ihm/ihr folgendes:

1. Der erste Schritt besteht darin, der eigenen narzisstischen Tendenzen bewusst zu werden und deren Auswirkungen auf die Arbeit und die Beziehungen zu reflektieren.
2. Eine professionelle psychotherapeutische Behandlung, wie zum Beispiel kognitive Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse, ist hilfreich, um die narzisstischen Merkmale zu verstehen und daran zu arbeiten.
3. Du kannst von konstruktivem Feedback von Kollegen und Vorgesetzten profitieren. Es ist wichtig, offen für Rückmeldungen zu sein und an der eigenen Arbeitsweise zu arbeiten.
4. Bemühe dich um eine effektive Teamarbeit, indem du die Bedürfnisse und Perspektiven deiner Kollegen berücksichtigst. Versuche, offen für die Meinungen anderer zu sein.
5. Lernen, impulsives und risikoreiches Verhalten zu kontrollieren. Denke über die Konsequenzen deiner Handlungen nach, bevor du Entscheidungen triffst.
6. Statt dich ausschließlich auf persönlichen Ruhm und Anerkennung zu konzentrieren,versuche, den Erfolg im Teamkontext und durch die Erreichung gemeinsamer Ziele zu sehen.
7. Verbessere deine Kommunikationsfähigkeiten, um Missverständnisse und Konflikte zu minimieren. Lerne, klar und einfühlsam zu kommunizieren.
8. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl, ohne von übermäßigem Narzissmus getrieben zu sein. Erlerne Selbstakzeptanz und Selbstliebe.
9. Übe Selbstregulierung und Geduld, insbesondere in Situationen, in denen du nicht im Mittelpunkt stehst.
10. Veränderung erfordert Zeit und Engagement. Es ist wichtig, kontinuierlich an sich zu arbeiten und die Fortschritte zu schätzen.

Leider sind nur wenige Narzissten bereit, Hilfe zu suchen oder an sich zu arbeiten. Einige können trotz negativer Auswirkungen auf ihre Umgebung und ihre Arbeit resistent gegen Veränderungen

sein. In solchen Fällen kann eine professionelle Intervention notwendig sein.

siehe auch Narzissmus und Co-Narzissmus heilen

Ist Erfolg ohne Narzissmus möglich?

Erfolg ohne Narzissmus ist durchaus möglich. Es gibt zahlreiche erfolgreiche Menschen, die nicht von einem übersteigerten Selbstbewusstsein getrieben werden. Diese Personen zeichnen sich durch eine gesunde Selbstreflexion und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein aus. Sie wissen, dass sie ohne das Team um sie herum niemals so erfolgreich sein könnten und schätzen daher die Leistungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem sind sie in der Lage, Kritik anzunehmen und daraus zu lernen – auch wenn diese ihr Ego kränken mag. Erfolg ohne Narzissmus kann also durchaus erreicht werden – es erfordert jedoch viel Arbeit an sich selbst und eine bewusste Entscheidung gegen den Drang zur Selbstdarstellung.

Lydia verliebt sich mit offenen Augen

Lydia befand sich in einer aufregenden neuen Beziehung. Nach einer schmerzhaften Trennung in der Vergangenheit hatte sie beschlossen, sich mehr Zeit zu nehmen, um ihren Partner sorgfältig auszuwählen. Sie hatte von den schädlichen Auswirkungen narzisstischer Persönlichkeitsstörungen gehört und wollte sicherstellen, dass sie nicht wieder in eine solche Beziehung geriet.

In den ersten Wochen schien alles perfekt zu sein. Ihr neuer Partner, Alex, war charmant und aufmerksam. Aber dann, eines Abends, bemerkte Lydia etwas Beunruhigendes. Als sie gemeinsam in einem Restaurant zu Abend aßen, behandelte Alex die Bedienung äußerst unhöflich. Er machte abfällige Bemerkungen und beschwerte sich lautstark über die Wartezeit auf sein Essen. Lydia war schockiert und verlegen wegen seines Verhaltens.

Sie begann, genauer auf Alex zu achten. Schritt für Schritt kamen mehr rote Flaggen ans Licht. Er war egozentrisch und schien sich nur für sich selbst zu interessieren. Er kritisierte andere Menschen leichtfertig und suchte ständig nach Bewunderung.

Lydia erkannte frühzeitig, dass Alex einige Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigte. Sie entschied sich, nicht länger in der Beziehung zu bleiben und schützte sich vor weiterem emotionalen Schaden. Obwohl es schwer war, die Bindung zu beenden, wusste sie, dass es die richtige Entscheidung war, sich von jemandem zu trennen, der sich unhöflich und selbstbezogen verhielt. Lydia lernte aus dieser Erfahrung, wie wichtig es war, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich vor potenziell schädlichen Beziehungen zu schützen.

Möchtest du für deine nächste Beziehung gut gewappnet sein? Dann lies meinen Thriller Tödlich verliebt!

Du hast das Gefühl, dass in deiner Beziehung etwas nicht stimmt, aber kannst es nicht genau benennen? Es könnte sein, dass du in einer narzisstischen Beziehung steckst. Früherkennung ist der erste Schritt, um herauszufinden, ob du in einer schädlichen Beziehung bist und wie du dich daraus befreien kannst. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest.

1. Wie erkennt man Narzissten am Anfang einer Beziehung?

Wenn du am Anfang einer Beziehung stehst, kann es schwer sein, die Anzeichen eines Narzissten zu erkennen. In der Kennenlernphase sind viele Menschen charmant, aufmerksam und liebenswürdig. Doch wenn dein potenzieller Partner immer im Mittelpunkt stehen muss, ständig deine Aufmerksamkeit fordert und keine Kritik verträgt, solltest du wachsam sein. Narzissten haben oft ein übersteigertes Selbstbewusstsein und eine ausgeprägte Selbstdarstellung. Sie wollen bewundert werden und suchen nach Beweisen für ihre Überlegenheit. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Date nur über sich selbst spricht und kein Interesse an dir zeigt, solltest du vorsichtig sein. Achte auch darauf, wie er oder sie mit anderen Menschen umgeht. Wenn dein potenzieller Partner andere herabsetzt oder abwertet, könnte dies ein Hinweis auf narzisstische Züge sein. Es ist wichtig zu erkennen, dass eine narzisstische Persönlichkeit nicht unbedingt böse Absichten hat, aber in einer Beziehung oft sehr anstrengend sein kann. Wenn du Zweifel hast oder dich unwohl fühlst, solltest du auf dein Bauchgefühl hören und die Beziehung vielleicht noch einmal überdenken.

11 Konkrete Hinweise

  1. Narzissten sprechen ständig über ihre eigenen Erfolge, Talente und Fähigkeiten, ohne nach deinen Interessen zu fragen.
  2. Sie zeigen wenig Interesse für deine Gefühle oder Bedürfnisse. Deshalb hören sie dir nicht richtig zu
  3. Andererseits kann es sein, dass er alles von dir wissen möchte, damit er schnell weiss, wo deine Schwachpunkte liegen und er dich manipulieren kann.
  4. Ein narzisstischer Partner wird ständige Bestätigung und Bewunderung von dir erwarten.
  5. Achte auf Manipulationsversuche, wie Schuldzuweisungen oder emotionale Erpressung, um seinen Willen durchzusetzen.
  6. Ein Narzisst versucht, dich zu kontrollieren und ist eifersüchtig auf deine Erfolge oder sozialen Kontakte.
  7. Wenn dein Partner ständig damit angibt, wie besonders oder einzigartig er ist, ohne dies durch tatsächliche Leistungen zu belegen, könnte das ein Hinweis sein.
  8. Wenn dein Partner wiederholt gescheiterte Beziehungen hatte oder immer die Schuld auf andere schiebt, solltest du vorsichtig sein.
  9. Narzissten tendieren dazu, andere Menschen abzuwerten oder zu kritisieren, um sich selbst besser darzustellen.
  10. Narzissten scheuen sich, Verantwortung für Fehler oder Probleme zu übernehmen und schieben die Schuld auf andere.
  11. Narzissten können Beziehungen schnell vertiefen, indem sie die Bindung beschleunigen, um später Kontrolle auszuüben.

 

2. Wie verhält sich ein Narzisst in der Kennenlernphase?

In der Kennenlernphase kann es schwierig sein, einen Narzissten zu erkennen. Denn Narzissten sind Meister darin, sich als charmant und aufmerksam zu präsentieren. Sie werden alles tun, um deine Aufmerksamkeit zu gewinnen und dich für sich zu gewinnen. Sie werden dich mit Komplimenten überschütten, dir Geschenke machen und sich sehr für dich interessieren.

Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich oft ein egozentrischer Mensch, der nur seine eigenen Bedürfnisse im Blick hat. Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Gegenüber immer im Mittelpunkt stehen will und keine Rücksicht auf deine Wünsche nimmt, solltest du vorsichtig sein.

Auch wenn er oder sie sich sehr schnell in dich verliebt hat und schon von einer gemeinsamen Zukunft spricht, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du es mit einem Narzissten zu tun hast. Bleibe wachsam und lerne ihn oder sie langsam kennen – denn eine Narzisstin oder ein Narzisst wird seine wahren Absichten nicht sofort offenbaren.

3. Wie kann man narzisstischen Beziehungen vorbeugen?

Eine narzisstische Beziehung kann für Betroffene sehr schmerzhaft sein. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig vor einer solchen Beziehung zu schützen. Eine Möglichkeit ist, auf die Alarmzeichen, sogenannte Red-Flags zu achten. Wenn dein Gegenüber in der Kennenlernphase übermäßig selbstbewusst und egozentrisch wirkt, solltest du vorsichtig sein.

Auch ein starkes Interesse an deiner Person kann ein Hinweis auf einen Narzissten sein, der dich als Trophäe betrachtet. Es lohnt sich auch, das Verhalten deines potenziellen Partners in verschiedenen Situationen zu beobachten – wie geht er mit Kritik um? Wie verhält er sich gegenüber anderen Menschen?

Ein weiterer Schutzmechanismus kann sein, sich Zeit zu lassen und nicht sofort in eine Beziehung zu stürzen. 

Dadurch hast du die Möglichkeit, dein Gegenüber besser kennenzulernen und herauszufinden, ob er wirklich an dir als Person interessiert ist oder nur an seiner eigenen Befriedigung. Indem du auf diese Signale achtest und dich nicht von äußeren Reizen blenden lässt, kannst du narzisstischen Beziehungen vorbeugen und dich vor potenziell schädlichen Partnerschaften schützen.

Nach ca. drei Monaten ist die sogenannte Lovebombing Phase vorbei. Spätestens dann wird er sein wahres Gesicht zeigen. Falls ihm deine Gefühle nicht wichtig sind, er nicht respektvoll mit dir umgeht, dich übers mass kontrolliert und dominiert, wäre dies ein guter Zeitpunkt, ihn zu verlassen. Das tut zwar weh, weil man es gerne anders hätte, aber bedenke: der Schmerz ist noch nicht tief, das Herz noch nicht involviert. Dein Herz braucht in Wahrheit sehr lange, um sich für die Liebe zu öffnen. Deine starken Gefühle haben vielmehr mit deinen Sehnsüchten zu tun und mit Projektion. Der Liebeskummer tut zwar weh, entspannt sich jedoch nach ein paar Tagen. Danach kann es sein, dass du Entzugserscheinungen hast. Erfahre mehr darüber in folgendem Video

4. Tipps und Strategien, wie man narzisstische Beziehungen überlebt

Wenn du bereits in einer narzisstischen Beziehung steckst, kann es schwierig sein, einen Ausweg zu finden. Aber es gibt Tipps und Strategien, die dir helfen können, diese Beziehung zu überleben. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du dir bewusst wirst, dass das Verhalten deines Partners nicht dein Fehler ist. Ein Narzisst wird immer versuchen, seine Partnerin oder seinen Partner zu manipulieren und zu kontrollieren.

Es ist wichtig, dass du dich von diesem Verhalten nicht einschüchtern lässt und deine Grenzen setzt. Eine weitere Strategie ist, sich Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern zu holen. Es kann hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen und sich emotionalen Rückhalt zu suchen. Wenn du das Gefühl hast, dass die Beziehung dich psychisch belastet, solltest du auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Eine Therapie kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu sortieren und neue Perspektiven aufzuzeigen. Letztendlich musst du für dich entscheiden, ob du in dieser Beziehung bleiben möchtest oder nicht. Wenn du dich dafür entscheidest zu gehen, solltest du darauf achten, dass du dich sicher fühlst und gegebenenfalls Unterstützung von Freunden oder der Polizei in Anspruch nimmst.

Bildschirmfoto 2023-09-10 um 213131png

5. Was kann man tun, um gar nicht erst in einer toxischen Beziehung zu landen?

Hier sind Tipps, um narzisstische Beziehungen zu vermeiden:

1. Selbstkenntnis entwickeln

Bevor du in eine Beziehung eintreten kannst, ist es wichtig, dich selbst gut zu kennen. Reflektiere über deine Werte, Bedürfnisse und Ziele in einer Beziehung. Je besser du dich selbst verstehst, desto wahrscheinlicher wirst du eine gesunde Beziehung wählen.
Es lohnt sich, an der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten.

2. Klare Standards setzen

Überlege im Voraus, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen du in einem Partner suchst. Setze klare Standards und sei bereit, Kompromisse einzugehen, ohne dabei deine Kernwerte aufzugeben.

3. Langsam angehen

Eile nicht in eine Beziehung. Lass die Beziehung sich natürlich entwickeln und gehe nicht zu schnell voran. Dies gibt dir Zeit, deinen Partner wirklich kennenzulernen und mögliche Warnzeichen zu erkennen. Ein Narzisst mag das nicht. Umso wichtiger ist es, dass du an deinem Tempo festhältst.

4. Aufmerksam für Warnzeichen sein

Sammle Informationen über Narzissmus und lerne, wie sie sich verhalten. So weisst du, worauf du achten musst, wenn du jemand neuen kennen lernst. Dein Antennen werden feiner, je besser du über Narzissmus bescheid weisst.

5. Ehrliche Kommunikation

Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel. Sprich frühzeitig über Erwartungen, Bedürfnisse und Grenzen. Beachte, wie dein potenzieller Partner auf diese Gespräche reagiert. Verlasse dich auf dein Bauchgefühl.

6. Freunde und Familie einbeziehen

Besprich deine Beziehung mit Freunden und deiner Familie. Sie können oft objektive Perspektiven bieten und mögliche Warnzeichen erkennen, die dir entgehen.

7. Überprüfe frühere Beziehungsmuster

Reflektiere über frühere Beziehungen und überlege, ob du bereits in ähnlichen toxischen Mustern festgesteckt hast. Dies kann dir helfen, solche Fehler in Zukunft zu vermeiden.

8. Sozialkompetenz beachten

Achte darauf, wie dein potenzieller Partner sich in sozialen Interaktionen verhält. Narzissten neigen dazu, in sozialen Situationen dominant oder aufdringlich zu sein. Beobachte, wie er oder sie mit anderen umgeht, z.B. in Restaurants, mit deinen oder seinen Freunden.

9. Werte und Ziele abgleichen

Vergewissere dich, dass deine Werte und langfristigen Ziele mit denen deines Partners kompatibel sind. Inkompatible Werte können zu Konflikten führen. Im Zusammenhang mit einem Narzissten wird er dir durch seine Dominanz seine Meinung und seine Werte früher oder später aufzwingen.

10. Selbstfürsorge praktizieren

Kümmere dich gut um dich selbst. Selbstfürsorge stärkt dein Selbstwertgefühl und hilft dir, toxische Beziehungen abzuwehren.

11. Intuition vertrauen

Vertraue grundsätzlich deinem Bauchgefühl. Wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt oder dir unangenehm ist, nimm es ernst und hinterfrage die Beziehung.

12. Zeit nehmen, bevor du dich verliebst

Man kann es nicht oft genug hören: Lasse dich nicht zu schnell von deinen Emotionen überwältigen. Gib dir Zeit, deinen Partner wirklich kennenzulernen, bevor du dich verliebst. Verlieben findet im Bauch statt, die Liebe im Herzen. Dieses braucht sowieso länger als drei Monate. Mindestens soviel Zeit solltest du dir geben.

13. Vergangenheit überprüfen

Hinterfrage die Vergangenheit deines Partners. Eine Narzisstin oder ein Narzisst hat oft wiederholt problematische Beziehungen und weist ein Muster von Schuldzuweisungen auf.

 

14. Finde heraus, wie Konflikte behandelt werden

Achte darauf, wie Konflikte in der Beziehung behandelt werden. Ein narzisstischer Partner neigt dazu, Konflikte zu vermeiden, die Schuld auf andere zu schieben oder sich nicht für sein Verhalten zu entschuldigen.

15. Distanz bewahren

Bewahre in den ersten Phasen der Beziehung eine gewisse Distanz. Vermeide es, zu schnell zu viel Zeit miteinander zu verbringen. Dies ermöglicht objektiveres Beobachten.

16. Gesundes Misstrauen haben

Es ist in Ordnung, gesundes Misstrauen zu hegen, solange es nicht in Paranoia ausartet. Sei vorsichtig, aber nicht übermäßig skeptisch.

17. Zeichen von Empathie suchen

Achte darauf, ob dein Partner echte Empathie zeigt. Zeigt er oder sie echtes Interesse an deinen Gefühlen und Bedürfnissen?

18. Online-Recherche

In der heutigen Zeit ist es einfach, online Informationen über jemanden zu finden. Du kannst die sozialen Medien deines Partners überprüfen, um mehr über seine Persönlichkeit und sein Verhalten zu erfahren.

19. Gemeinsame Interessen erkunden

Finde gemeinsame Interessen und Aktivitäten, die du mit deinem Partner teilen kannst. Dies kann helfen, die Beziehung auf einer gesunden Basis aufzubauen.

20. Professionelle Hilfe in Betracht ziehen

Wenn du Bedenken hast oder in der Vergangenheit in toxischen Beziehungen warst, könnte es hilfreich sein, professionelle Beratung oder Therapie in Betracht zu ziehen, um deine Beziehungsfähigkeiten zu verbessern.

Denke daran, dass es keine absoluten Garantien gibt, narzisstische Beziehungen zu vermeiden, da narzisstisches Verhalten oft geschickt verborgen wird. Aber indem du diese Tipps beherzigst und aufmerksam und selbstbewusst bleibst, kannst du die Chancen auf eine gesunde und erfüllende Beziehung erhöhen.

Video, wie man einen Narzissten vergrault

YT