Willkommen in meinem Blog über Narzissmus
Hier findest du persönliche Erfahrungen, Fachwissen und klare Impulse, wenn du dich aus einer toxischen Beziehung lösen möchtest oder nach Orientierung suchst. Du bist nicht allein – und es gibt einen Weg zurück in deine Kraft.
Du fühlst dich emotional ausgelaugt, manipuliert oder unsicher in deinen Beziehungen, und fragst dich, ob das noch normal ist? Vielleicht hast du es mit einem Menschen zu tun, der ständig deine Gefühle verdreht, dir Schuldgefühle macht oder dich abwertet. Dann bist du hier genau richtig.
In diesem Blog geht es um dich, und um das, was du fühlst, und oft nicht greifen kannst. Ich zeige dir, wie sich narzisstischer Missbrauch wirklich anfühlt, wie du ihn erkennst und warum gerade empathische Menschen so tief in diese Dynamiken hineingezogen werden.
Du findest hier ehrliche, tiefgründige und leicht verständliche Artikel über:
-
Narzissmus in Beziehungen, Familien und im Alltag
-
emotionale Gewalt, Gaslighting und Co-Narzissmus
-
den Weg aus Abhängigkeit und Schuldgefühlen
-
Strategien für Abgrenzung, Heilung und Selbststärkung
Es geht nicht um Fachchinesisch, sondern um echte Erfahrungen, fundiertes Wissen und konkrete Impulse, die dich stärken. Du darfst lernen, dich an erste Stelle zu setzen – ohne Schuld. Und du darfst dich selbst wiederfinden, auch wenn du jahrelang an dir gezweifelt hast.
Ich lade dich ein, zu stöbern, zu fühlen und zu wachsen.
Denn du bist nicht allein. Und du hast es verdient, dich frei, sicher und klar zu fühlen.
Der Arbeitsplatz kann eine Quelle von Motivation und Erfüllung sein – aber was passiert, wenn ein Narzisst die Dynamik dominiert? Ob als Vorgesetzter, Kollege oder Kunde: Narzissten bringen Manipulation, Konflikte und ein toxisches Klima mit sich. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dich schützen kannst, ohne deine Professionalität zu verlieren.
1. Narzissmus am Arbeitsplatz erkennen
Narzissten zeichnen sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Kontrolle und Bewunderung aus. Am Arbeitsplatz äußern sich diese Eigenschaften oft durch:
Machtspiele: Sie wollen stets die Oberhand haben und lassen andere klein erscheinen.
Kritikunfähigkeit: Selbst konstruktive Kritik wird als Angriff interpretiert.
Gaslighting: Sie manipulieren die Wahrnehmung ihrer Mitmenschen, um eigene Fehler zu vertuschen.
In meinem Blogartikel „Narzissmus erkennen“ findest du eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Merkmale.
2. Strategien, um dich zu schützen
Grenzen setzen:
Narzissten testen, wie weit sie gehen können. Klare, sachliche Grenzen sind dein wichtigstes Werkzeug. Formuliere diese ohne Emotionen, z. B.: „Ich möchte bei der nächsten Besprechung die Fakten klarstellen, bevor wir zu Entscheidungen kommen.“
Neutralität bewahren:
Lass dich nicht in Machtspiele oder emotionale Konflikte verwickeln. Bleib ruhig und sachlich, auch wenn du provoziert wirst. In meinem Beitrag „Grenzen setzen ohne Schuldgefühle“ erkläre ich, wie du das souverän umsetzt.
Verbündete suchen:
Ein Narzisst isoliert gerne. Baue deshalb starke Beziehungen zu anderen Kollegen auf, die deine Professionalität schätzen und unterstützen. Gemeinsam könnt ihr ein Gegengewicht bilden.
3. Umgang mit narzisstischen Chefs
Ein narzisstischer Chef kann besonders schwierig sein. Hier hilft es, die eigene Strategie anzupassen:
Liefere Fakten: Narzissten beeindrucken vor allem Ergebnisse. Konzentriere dich darauf, deine Arbeit klar und nachvollziehbar zu präsentieren.
Schätze gezielt: Lob wirkt wie ein Katalysator für narzisstische Vorgesetzte. Nutze es strategisch, ohne deine Werte zu kompromittieren.
Sicherheitsnetz schaffen: Dokumentiere deine Arbeit und wichtige Gespräche schriftlich, um dich bei Konflikten abzusichern.
4. Was tun, wenn es zu viel wird?
Manchmal reicht Selbstschutz nicht aus. In solchen Fällen solltest du professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Gespräche mit HR, Mediation oder sogar ein Jobwechsel können notwendig sein. Lies hierzu meinen Artikel „Selbstwert zurückgewinnen: Deine Reise zur inneren Stärke“, um langfristige Strategien zu entdecken.
Wichtig: Bleib souverän und stärke deinen Selbstwert
Narzissten am Arbeitsplatz können eine echte Herausforderung sein, aber du kannst lernen, dich souverän zu schützen und deine Position zu behaupten. Mit Klarheit, Neutralität und starken Beziehungen schaffst du es, toxischen Einflüssen zu trotzen – und deinen beruflichen Erfolg nicht beeinträchtigen zu lassen.
Psychische Störungen wie Narzissmus, Borderline und Psychopathie haben starke Auswirkungen auf Betroffene und deren Umfeld. Prävention durch Selbstfürsorge und spezialisierte Therapien sind entscheidend, um Heilung und emotionales Wohlbefinden zu fördern.
Eine narzisstische Beziehung hinterlässt tiefe Spuren im Selbstwertgefühl. Doch es ist möglich, in einer gesunden Beziehung Vertrauen, Liebe und Selbstwert wiederherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst neu entdecken und in einer respektvollen Partnerschaft wieder aufblühen.
Kürzlich überlebte ich eine gefährliche Situation beim Tauchen, was mich zum Nachdenken brachte. Was, wenn ich anstatt meiner zuverlässigen Tauchkollegin Sandra, eine narzisstische Person an meiner Seite gehabt hätte? Diese Erfahrung unterstreicht, wie kritisch es sein kann, im richtigen Moment „Ja“ oder „Nein“ zu sagen.
Narzissmus zeigt sich in vielfältigen Formen. Ich erkläre die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen: vulnerabel, grandios-malign und exhibitionistisch. Zudem gebe ich Einblicke, wie sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen äußert und wie man es erkennen kann. Des Weiteren beleuchte ich die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, speziell bei Frauen, und ihre Unterscheidung von den Symptomen einer Depression. Erfahre mehr über dieses faszinierende und oft missverstandene Thema.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen den drei Typen von Narzissmus: vulnerabel-fragiler, grandios-maligner und exhibitionistischer Narzissmus?
Der vulnerable Narzisst ist unsicher, der grandiose Narzisst überheblich und rücksichtslos, und der exhibitionistische Narzisst strebt nach Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Der vulnerable Narzisst hat ein geringes Selbstvertrauen, ist schnell verletzt und nimmt alles persönlich. Er sucht ständig nach Bestätigung, ist ängstlich und fällt in tiefe Depressionen, für die er andere verantwortlich macht.
Beim grandiosen Narzissten zeigt sich ein übermäßiges Selbstwertgefühl. Betroffene zeigen keine Empathie, verhalten sich aggressiv, manipulativ und spielen mit den Ängsten ihrer Opfer. Die Macht über andere ist ihnen wichtig, und sie haben Schwierigkeiten, dauerhafte und monogame Beziehungen einzugehen. Wenn solche Narzissten viel Macht haben, etwa als Staatsführer, können sie sehr gefährlich werden.
Der exhibitionistische Narzisst zeichnet sich durch ein starkes Verlangen nach Bewunderung aus. Er will im Mittelpunkt stehen, zeigt auffälliges Verhalten und strebt nach Erfolg und Aufmerksamkeit. Die Selbstdarstellung steht im Vordergrund.
Wie äußert sich das Kontrollbedürfnis bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man es erkennen?
Alle drei Typen versuchen, ihre Unsicherheiten zu bewältigen, sei es durch Bestätigung, Macht oder Bewunderung.
- Vulnerabler Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich als ständige Suche nach Bestätigung und Zustimmung, um das fragile Selbstwertgefühl zu stabilisieren. – Erkennung: Ständige Unsicherheit, übermäßige Besorgnis über Meinungen anderer, starkes Bedürfnis nach Anerkennung.
- Grandios-Maligner Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis äußert sich in Machtstreben, Dominanz und dem Versuch, andere zu manipulieren. – Erkennung: Autoritäres Verhalten, Schwierigkeiten bei Kritik, Tendenzen zur Unterdrückung anderer.
- Exhibitionistischer Narzissmus: – Äußerung: Kontrollbedürfnis zeigt sich in der Inszenierung des eigenen Images, dem Verlangen nach Bewunderung und Erfolg. – Erkennung: Übertriebene Selbstdarstellung, ständiges Streben nach Aufmerksamkeit und Lob, wenig Interesse an den Bedürfnissen anderer.
Wie kann man die Anzeichen von verdecktem Narzissmus, insbesondere bei Frauen, erkennen und wie unterscheiden sie sich von den Symptomen einer Depression?
Verdeckter Narzissmus bei Frauen zeigt sich eher subtil. Sie inszenieren sich als Opfer, als Gutmenschen, die sich selbst vernachlässigen. Dabei manipulieren sie ihre gesamte Umgebung, sei es ein Familienclan oder ein Freundeskreis. Sie sind immer die Ärmsten. Verdeckte Narzisstinnen erkennt man an ihrem übermäßigen Streben nach Anerkennung, an ihrer Neigung zur Manipulation und Kontrolle, an ihrem geringen Mitgefühl für andere, an ihrer heftigen Reaktion auf Kritik, oft in Form von Schuldzuweisungen und an fehlendem emotionalen Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn sie sich depressiv zeigen, machen sie Schuldzuweisungen. Alle anderen sind Schuld an ihrer Misere. Dies ist der Hauptunterschied zu einer „nicht-narzisstischen“ Depression.
Wie äußert sich die mangelnde Empathie bei den verschiedenen Narzissmus-Typen und wie kann man sie im Alltag erkennen?
Mangelnde Empathie zeigt sich im geringen Interesse an den Anliegen und Gefühlen anderer, in unangemessenen Reaktionen, in mangelnder Anteilnahme an emotionalen Herausforderungen, in der Tendenz, Gespräche auf die eigene Person umzuleiten und in der Schwierigkeit, sich in die Perspektive anderer einzufühlen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen nicht unbedingt exklusiv für Narzissmus sind und in verschiedenen Situationen unterschiedlich ausgeprägt sein können. Meine langjährige Erfahrung als psychologische Beraterin zeigt, dass die meisten Menschen ein gutes Bauchgefühl für narzisstische Personen haben, jedoch nur selten darauf vertrauen. Leider.
7 Tipps im Umgang mit narzisstischen Menschen
- Setze klare Grenzen.
- Kümmere dich um dich selbst.
- Vermeide Machtkämpfe.
- Kommuniziere klar und direkt.
- Stärke und bewahre dein eigenes Selbstbewusstsein.
- Hab realistische Erwartungen und akzeptiere, dass sich Narzissten selten ändern.
- Hole dir Unterstützung.
Meine Buchempfehlung, falls du mehr verstehen oder aus einer narzisstischen Beziehung ausbrechen möchtest: Narzissmus – ohne mich – jetzt anklicken und bestellen ☺️
Der integrierte 28-Tage-Plan hilft dir, dich zu stärken, um mit der gesamten Situation besser umzugehen.
Ein neuer Klient hatte einen Klinikaufenthalt hinter sich, um sein Burnout zu kurieren. Er war bereit für die Re-Integration in den Alltag und Job.
Ihm fehlte jedoch das Selbstbewusstsein und die Unsicherheit war groß, ob er es schaffen würde.
Ich bat ihn, das Geschäftsumfeld zu beschreiben und mir fiel auf, dass seine Stimme eine Spur leiser wurde, wenn er über seinen Chef sprach. Der Trigger war offensichtlich.
Schnell war klar, dass sein Chef zumindest stark ausgeprägte narzisstische Züge hatte. Egal was der Klient tat, es war nie gut oder schnell genug. Auf seine Fragen erhielt er kaum Antworten oder sehr spät, wenn etwas in die Hose ging, war er immer daran schuld.
Durch intensive Aufbauarbeit wuchs sein Selbstbewusstsein. Wir übten die klare Abgrenzung und der Klient ging achtsamer mit sich um.
Die Konfrontation mit dem Chef verlief ruhiger als erwartet und nach anfänglichen Schwierigkeiten, die wir umgehend bearbeiteten, kam der Klient nach ein paar Monaten stabil und zufrieden im Alltag an.
Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Narzisstische Züge hat jeder Mensch. Gesunde Menschen kommen dadurch an ihre Grenzen und wachsen daran.
Anders ist es bei Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NPS). Dieses mentale Krankheitsbild kann abschließend nur durch ausgewiesene Psychiater diagnostiziert werden. Der Begriff Narzisst/in wird inflationär benutzt. Nur 3-5% der Menschen leiden unter der unheilbaren mentalen Störung NPS.
Ein solcher Mensch ist IMMER (nicht nur zeitweise)
- egoistisch
- egozentrisch
- kontrollsüchtig und dominant
- Empathielos
Wie verhält sich ein Narzisst auf der Arbeit?
Ein narzisstischer Chef oder Chefin ist vor allem mit der eigenen Position und Karriere sowie mit der übermäßigen Kontrolle seiner Mitarbeiter beschäftigt.
Lob wird eher selten ausgesprochen und meistens nur dann, wenn er etwas von einem will: “Das hast du gut gemacht. Es macht Sinn, wenn du diese Aufgabe künftig übernimmst. Keiner kann das so gut wie du.”
Welche Jobs sind für Narzissten besonders attraktiv?
Narzissten suchen sich gerne populäre Arbeitgeber aus wie Coca Cola, Telecom, Apple etc. In ihrem Bekanntenkreis erwähnen sie diese Arbeitgeber jeweils so, als ob sie Teil der “Familie” wären:
“WIR haben ein neues Produkt herausgegeben.”
“UNSER Gewinn übertrifft alle Erwartungen.”
Innerhalb des Betriebes meiden sie Stabsstellen und übernehmen Positionen, die sie als Sprungbrett für ihre Karriereleiter benutzen.
Sind Narzissten beruflich erfolgreich?
Narzissten beschäftigen sich ungern mit Details und Fleissarbeit. Vielmehr kümmern sie sich um die Politik, sind eloquent, freunden sich mit Mitarbeitern und Chefs an, von denen sie profitieren können. Diesen gegenüber zeigen sie sich jeweils von der besten Seite. Das vermittelt den Eindruck von Kompetenz, Können und Verantwortung.
Kratzt man an der Oberfläche, erkennt man, dass der wahre Erfolg auf der Schulter des Teams liegt. Diese Mitarbeiter hält der Narzisst jedoch klein, nimmt ihnen das Selbstbewusstsein, damit diese nicht auf die Idee kommen, sich selbst zu profilieren und sichtbar zu machen.
Sind Narzissten gute Chefs?
Ein narzisstischer Chef erkennt in kürzester Zeit, mit wem er was tun kann.
Sogenannte “Flying Monkeys” sind dem narzisstischen Chef gegenüber zu 100% loyal. Sie tun alles für ihn, verteidigen ihn, wenn er kritisiert wird und entwickeln so etwas wie eine Affenliebe. Diese Menschen werden vom Narzissten zwar nicht respektiert, aber er behandelt sie neutral und ruhig.
Anders verhält es sich mit den Mitarbeitern, die sich nicht alles gefallen lassen. Diese wird er erniedrigen, beleidigen, mobben, ungenügend oder falsch informieren. Kurz gesagt, er macht ihnen das Leben zur Hölle, schiebt ihnen Fehler in die Schuhe, bis diese kündigen und er die Stelle neu mit einem “flying Monkey” besetzen kann.
Welche Auswirkung kann dies auf das Team oder das Unternehmen haben?
Der Narzisst wird im Team Unruhe stiften. Dadurch beschäftigen sich die Mitarbeiter mit Spannung, Streit und Mobbing. Ein Klima der Angst bedrückt die einzelnen Mitarbeiter. Je unsicherer diese sind, desto leichter lassen sie sich vom Narzissten manipulieren.
Umgang mit einem narzisstischen Chef
Kritik unter Freunden
Grundsätzlich kritisiert man Menschen, die man mag, die einem etwas bedeuten. Mutig gibt man dem Gegenüber eine Information, eine Aussensicht. Dank dieser kann sich der Kritisierte neu betrachten und für sich entscheiden, ob er darauf eingeht oder nicht. Mit anderen Worten, Kritik ist ein Geschenk.
Bekanntlich sollte man keine Perlen vor die Säue werfen. Wenn einem eine Person egal ist, kann man auf ein solches Outing verzichten. Wenn jemand wütend oder aufgebracht auf eine Kritik reagiert, kann man sich den Ärger ersparen, indem man seine Meinung für sich behält.
Kritik einem Narzissten gegenüber
Man tut sich keinen Gefallen, wenn man einen Narzissten kritisiert. Er fühlt sich persönlich angegriffen, wird ungehalten reagieren und/oder sich dafür rächen.
Kritik wenn es um Leistungserfüllung geht
Manchmal muss man etwas kritisieren können, nämlich wenn die Ausführung einer Arbeit davon abhängt.
Folgender 4 Punkte-Plan ist dabei hilfreich:
- Gut abklären, ob der (narzisstische) Chef dafür zuständig ist
- Überlegen, was man konkret braucht
- Sandwich-Technik: Loben loben loben! z.B.
- „Danke für diese interessante Aufgabe. Gerne erledige ich das für Sie.
Damit ich das möglichst gut machen kann, brauche ich folgendes: …
Ich bin gerne in ihrem Team, weil sie klar führen.“ - Am besten schriftlich per Email kommunizieren z.B.: “Um diese Arbeit rechtzeitig zu erfüllen, brauche ich folgende Information bis zum “Datum”
Dieser Plan funktioniert, weil man nicht auf sein eigenes Bedürfnis hinweist, sondern auf das des Chefs. Er möchte, dass die Arbeit rechtzeitig abgeliefert wird? Dann muss er die gewünschte Information geben. Er wird sich kaum ins eigene Fleisch schneiden. Falls etwas schiefläuft, kann er sich nicht herausreden, er hätte nichts davon gewusst, weil die Anfrage schriftlich erfolgte.
Kritik ist in dem Sinn gar nicht nötig. Man macht sich das Leben leichter, wenn man darauf verzichtet.
Wann muss ich die Stelle wechseln
- Schlaflosigkeit
- Angst- und Panikattacken
- Schweißausbrüche
- Depression
- Lebensmüde
- Körperliche Beschwerden, wenn man an das Geschäft denkt
Hilfreich im Umgang mit narzisstischen Chefs
- Arbeitszeit einhalten, Überzeit nur in Ausnahmefällen
- Nachfragen: wie geht es MIR?
- Sich treu bleiben
- Atmen
- In der Freizeit beruflich nicht erreichbar sein
Eine gesunde Partnerschaft ist mit einem Narzissten nicht möglich. Man ist sich zu nah, das Herz ist offen und kann maximal verletzt werden.
Anders ist das mit einem narzisstischen Chef. Die professionelle Beziehung lässt Distanz zu. Es gibt kaum einen besseren Ort, um sich in der Abgrenzung zu üben. Man kommt an die eigenen Grenzen und man lernt sich selbst besser kennen.
Für eine solche Persönlichkeitsentwicklung ist es hilfreich, professionelle Hilfe anzunehmen.
Vor ein paar Jahren kam eine Klientin freudestrahlend in meine Praxis, ihr neuer Freund hatte ihr nach drei Monaten Partnerschaft einen Heiratsantrag gemacht.
In mir zog sich alles zusammen.
Gerne hätte ich mich mit ihr gefreut, aber mein Bauchgefühl verhinderte das. Mir war klar, dass ich sie mit Vernunft nicht nicht erreichen würde. Ich gratulierte ihr und besprach mit ihr das Vorgehen. Da sie sich einen Namen als erfolgreiche Geschäftsfrau gemacht hatte und entsprechend wohlhabend war, riet ich ihr zu einem Ehevertrag. Sie war verwundert, versprach mir aber, das mit ihm zu besprechen.
Bei der nächsten Sitzung bestätigte sie meinen Verdacht: Er wollte von einem solchen Vertrag nichts wissen. Er fand das sehr unromantisch. Wer denkt denn bei der Heirat schon an die Scheidung. Er war düpiert und eingeschnappt. Falls sie darauf bestehen würde, wären sie vielleicht doch nicht füreinander geschaffen. Kurz gesagt, sie verzichtete auf einen Ehevertrag.
Das Unglück nahm seinen Lauf.
Sie heirateten, und schon bald zeigte er sein wahres Gesicht. Seine Ausgaben waren höher als sein Einkommen. Wenn sie ihn darauf ansprach, wurde er wütend. Um dem Konflikt auszuweichen, bezahlte sie seine Rechnungen.
Auch sein Verhalten veränderte sich.
Sie erkannte, dass ihre Beziehung toxisch war und beschloss, sich zu trennen. Da gab er seinen Job auf.
Es kam, wie es kommen musste. Sie war finanziell stärker und musste ihm eine Entschädigung bezahlen. Für sie war es bitteres Lehrgeld.
Dank unserer Zusammenarbeit konnte ich sie in dieser schwierigen Zeit mental auffangen. Sie zahlte ihn aus und beendete diesen Albtraum.
Lies weiter und finde heraus, ob du mit einem Narzissten verheiratet bist, wie sich ein Narzisst in der Ehe verhält und womit du rechnen musst.
Wie gestaltet sich eine Beziehung mit einem Narzissten?
Der Beginn einer Partnerschaft ist wie der Himmel auf Erden. Lovebombing pur. Ein Verwöhnprogramm vom Feinsten. Endlich hört man die Sätze wie: ‘Auf dich habe ich mein Leben lang gewartet’ – oder – ‘Du bist nicht nur intelligent, sondern auch gutaussehend‘ – etc.
Solche Worte und die ungeteilte Aufmerksamkeit gehen runter wie Öl und machen innert kürzester Zeit süchtig nach dem Narzissten, vergleichbar mit einer Drogensucht.
Diese himmlische Phase geht nach ca. drei Monaten vorüber oder spätestens dann, wenn der Narzisst merkt, dass du emotional abhängig bist. Dann zeigt er sein wahres Gesicht.
Er tastet ab, wie stark die Abhängigkeit ist und überprüft, wie viel Beleidigung und Erniedrigung ausgehalten und akzeptiert werden. Geht er zu weit und zieht sich der Co-Narzisst zurück, wird er sich entschuldigen. Die Entschuldigung ist nie von Herzen, sondern taktischer Natur. Reicht das nicht, kommt er sogar mit einer kleinen Lovembombing-Einlage.
Ist der Co-Narzisst zurück in der emotionalen Abhängigkeit, zeigt der Narzisst ihm wieder die kalte Schulter. “Du musst dir meine Aufmerksamkeit, Liebe, Zeit verdienen”, sagt er dann. Und schafft so die Illusion, dass er bald wieder der fürsorgliche, liebevolle Partner sein wird, wenn sich der Co-Narzisst nur noch ein bisschen mehr anstrengt. Sich ein bisschen verbessert. Ein bisschen mehr die Liebe beweist. Bewundert, wie großzügig er ist.
So entwickelt sich die Beziehung mit dem Narzissten für den Co-Narzissten Schritt für Schritt zur Hölle. Und ehe er sich versieht, ist er isoliert, abhängig und verschuldet.
Ist eine langfristige Beziehung möglich?
Da Beleidigungen und Unterdrückung zunehmen, wird eine Beziehung zu einem Narzissten immer schwieriger. Co-Narzissten sind jedoch von Natur aus stark, insbesondere ihre männlichen Anteile wie Ehrgeiz, Perfektion, Fleiss, Durchhaltewillen. Sie haben viel Kraft und halten es lange aus, manchmal Jahrzehnte.
Menschen mit wenig Energie nützen dem Narzissten nichts und sind für ihn deshalb unattraktiv.
Eine langjährige Beziehung mit einem Narzissten ist möglich, jedoch immer toxisch. Solange der Narzisst von der Energie des Co-Narzissten profitiert, wird er die Beziehung aufrechterhalten. Gewinnt er eine bessere Quelle, wird er den Partner austauschen, ohne mit der Wimper zu zucken.
Wieso heiratet ein Narzisst?
Ein Narzisst heiratet, wenn er sich damit einen Vorteil verschaffen kann. Er möchte sich aufwerten. Ein sozialer Aufstieg, monetäre Interessen, berufliche Möglichkeiten, politische Macht sind für den Narzissten unwiderstehlich.
Prominente Beispiele von Narzissmus in der Ehe
Diese Aufzählung beruht auf Vermutungen und nicht auf Fakten:
Meghan will ganz nach oben. Sie dachte, wenn sie einen Prinzen heiratet, kommt sie dem einen Schritt näher und hat übersehen, dass er nur in der zweiten Reihe steht. Das passt ihr überhaupt nicht und es liegt in der Natur einer narzisstischen Persönlichkeit, dass sie diesen Umstand ändern wird, was immer das bedeutet.
Wer war sie vor der Heirat? Als Ehefrau von Johnny bekam sie eine grössere Rolle in Aquaman. Kaum einer glaubt, dass sie diese ohne Johnny Depp erhalten hätte. Sie war der überzeugung, dass sie besser, schöner, attraktiver und interessanter ist als Johnny. Seinen Ruhm ertrug sie kaum. Sie war neidisch und machte ihn klein, wo immer sie konnte. Als er ihr zu entgleiten drohte, versuchte sie, ihm den Bösewicht anzuhängen. Sie wollte ihn zerstören.
Weitere Beispiele:
Kevin Federline und Britney Spears
Ist es Liebe?
In einer toxischen Beziehung – insbesondere mit einem Narzissten – geht es nie um Liebe, auch wenn es sich so anfühlt. Mangel und sich gegenseitig brauchen ist die Voraussetzung für eine solche Partnerschaft. Der Narzisst braucht seine Zufuhrquelle, Energie, und muss sich besser fühlen als die anderen Deshalb wird er das gegenüber klein machen und demütigen.
Der Co-Narzisst hat wenig Selbstwertgefühl und erhält durch das Kleinmachen die Bestätigung, dass er nichts ist, nichts kann. Wenn der Narzisst zwischendurch ein Lob ausspricht und nett ist, ist das für den Co-Narzissten ein Highlight. Dafür ist der Co-Narzisst bereit, alles zu geben, was selbstzerstörerisch ist.
Liebe bedeutet, sich gegenseitig anzunehmen, wie man ist. Voraussetzung dafür ist, dass beide zusammen passen. Es geht darum, einen passenden Partner zu finden, und keinen, den man passend machen kann.
Wie ist das Zusammenleben mit einem Narzissten?
Das Zusammenleben mit einem Narzissten ist nie gleichberechtigt. Der Co-Narzisst muss sich immer anpassen, sonst gibt es Ärger. Doch das wird nicht reichen. Egal wieviel Mühe man sich gibt, der Narzisst steht ständig unter Spannung und wird immer wieder explodieren. Also wird es nie reichen. Co-Narzissten glauben, dass sie nicht gut genug sind, und genau das spiegelt der Narzisst.
Bricht man aus dieser Dynamik aus, ist eine Trennung unausweichlich. Da Co-Narzissten glauben, dass sie ohne Narzissten nicht überleben können, weichen sie einer Trennung aus, solange sie können.
Möchte ein Narzisst Kinder?
Der Narzisst weiss, dass Kinder ihre Eltern lieben möchten, auch wenn diese gemein oder gar übergriffig sind. Mit eigenen Kindern sichern sich Narzissten eine unerschöpfliche Quelle. Dazu kommt, dass für den Co-Narzissten das Wohl der Kinder an erster Stelle steht. Also wird der Co-Narzisst noch besser manipulierbar. Im Fall einer Trennung hat der Narzisst die beste Waffe in der Hand. Die Kinder werden dann manipuliert, dass der Narzisst von einer Scheidung maximal profitiert.
Die elterlichen Pflichten lehnt der Narzisst ab, die Arbeit bleibt beim Co-Narzissten hängen. Wenn es jedoch um öffentliche Auftritte geht, zeigt sich der Narzisst als liebevoller Vater oder Mutter. Auch auf den Fotos zeigt er sich von der besten Seite. Dieses Spiel beherrscht er bestens und für Außenstehende wie z.B. Richter ist kaum nachvollziehbar, dass der Narzisst kein guter Elternteil sein könnte.
Wie werden Geburtstag und andere Feiertage begangen?
Das perfekte Tummelfeld eines jeden Narzissten, die Stimmung zu ruinieren.
- Sein Geburtstag muss gefeiert werden. Aber Achtung, egal was man schenkt, es wird nicht genug sein, egal welches Restaurant man aussucht, es passt nicht, egal welche Überraschung man organisiert, er wird unzufrieden sein.
- Der Geburtstag des Co-Narzissten ist für den Narzissten unwichtig. Er sieht nicht ein, warum er etwas schenken soll bzw. organisieren soll.
- Festtage müssen genau so ablaufen, wie er es möchte. Die Arbeit müssen natürlich andere bewältigen. Obwohl er keinen Finger krümmt, wird er alles kritisieren.
Zusammenfassend gilt: Schöne Fest- und Feiertage gibt es mit dem Narzissten nicht, egal wie sehr man sich bemüht. Die Enttäuschung ist vorprogrammiert. Trotzdem versucht es der Co-Narzisst immer wieder und hofft, dass es besser wird.
Mein Podcast dazu: Weihnachtsgeschenke für Opfer von Narzissten
Auswirkungen auf den/die Lebenspartner/in von Narzissten?
Der Narzisst sieht den Ehepartner als Besitz an und glaubt, er darf darüber verfügen. In der Erotik holt er sich, was er möchte und geht auch fremd, wenn ihm danach ist. Dies ohne Reue oder schlechtes Gewissen. Er darf ja tun und machen, was er möchte.
Ihm sind Freunde und Familienmitglieder des Co-Narzissten nicht geheuer. Diese stärken den Co-Narzissten und bauen diesen auf. Das möchte er auf keinen Fall. Deshalb verspottet er sie und macht sie schlecht. Er versucht, den Co-Narzissten maximal zu isolieren. So hat er auch keinen Fluchtort, wenn die Situation eskaliert.
Vom Narzissten scheiden lassen
Die Trennung von einem Narzissten wird auf jeden Fall übel. Der Narzisst missbraucht die Behörden und Ämter, um die Trennung hinauszuzögern, um das Gegenüber so zu zermürben, dass es irgendwann bereit ist, alles zu unterschreiben, damit der Schrecken ein Ende findet. Wie man sich von einem Narzissten trennt, kann man hier nachlesen.
Checkliste – bin ich mit einem Narzissten verheiratet?
Ein Klient verstand nicht, warum sich seine Partnerinnen regelmäßig mit seiner Mutter zerstritten.
Die Romanzen begannen jeweils vielversprechend. Das Kennenlernen war berauschend, Werte und Hobbys stimmten überein.
Kaum stellte er seine neue Partnerin der Mutter vor, provozierte sie die Freundin und machte sie schlecht. Sie zählte ihre Schwächen auf, die er zuvor nicht beachtet hatte. Diese Gedanken vergifteten seine Liebe und kurze Zeit später machte er Schluss.
Systemisch zeigte ich ihm auf, was sich genau abspielte, wenn seine Mutter sich einmischte. Sie wusste genau, was sie ihm sagen musste, um ihm die Freundin madig zu machen. So stellte sie sicher, dass sie die Kontrolle über ihn behielt und er nur ihr gehörte.
Die Erkenntnis war bitter und doch hilfreich für ihn. Er durchschaute die Strategien seiner Mutter und kann sein Verhalten ändern, sodass er sich selbst treu bleiben kann.
Definition “narzisstische Eltern”
Ein narzisstischer Elternteil ist jemand, der Merkmale von Narzissmus oder narzisstischer Persönlichkeitsstörung aufweist. Solche Eltern entwickeln eine besitzergreifende, toxische Beziehung zu ihren Kindern. Werden die Kinder groß und unabhängig, fühlen sich diese Eltern in ihrer Autorität bedroht.
Kinder sind für narzisstische Eltern Mittel zum Zweck und werden instrumentalisiert. Es wird erwartet, dass diese Kinder die Bedürfnisse der Eltern erfüllen. Narzisstische Eltern missachten persönliche Grenzen und wenden emotionale Gewalt an, um Kinder dazu zu bringen, sich den Erwartungen der Eltern anzupassen.
Wie verhält sich ein narzisstischer Vater?
Selten kümmert sich der narzisstische Vater um die Kinder. Er verfolgt seine eigenen Interessen und überlässt die Kindererziehung der Partnerin.
Bei besonderen Ereignissen wie Geburtstage, Konfirmation, Schulabschluss etc., sind sie jedoch da und lächeln stolz in die Kamera. Er fotografiert normalerweise nicht selbst, sondern die Mutter. Deshalb existieren mehr Fotos von narzisstischen Vätern mit ihren Kindern als mit den co-abhängigen Müttern.
Obwohl die Partnerin die Erziehung übernimmt, zeigt er seine Dominanz, wenn es um Entscheidungen geht. Er will bestimmen.
Der narzisstische Vater sieht seine Kinder als Teil von sich. Die Kinder gehören ihm und er kann mit ihnen tun, was er möchte. Auch ein Missbrauch wird von ihm als Grundrecht angesehen. Von dieser Überzeugung lässt er sich kaum abbringen.
Der Narzisst erkennt sich in seinem Kind wieder. Er ist der Überzeugung, dass sein Kind das glücklich macht, was auch ihn glücklich macht. Ob er dabei die wahren Bedürfnisse des Kindes respektiert, ist für ihn nicht relevant.
Ein Sohn wird vom narzisstischen Vater als Stammhalter auserkoren, unabhängig davon, ob er sich dafür eignet oder nicht. Falls er sich dazu nicht eignet, wird er mit drakonischen Mitteln gefügig gemacht.
Grundsätzlich belohnt der narzisstische Vater seine Kinder, wenn sie sich so verhalten, wie er es möchte. Tun sie es nicht, werden sie nicht nur mit Liebesentzug bestraft, sondern mit Verachtung, Unterdrückung oder gar Schlägen.
Egal was die Kinder machen, es wird nie genügen. Sie enttäuschen ihren Vater ständig und versuchen, dies zu vermeiden.
Die guten Eigenschaften haben sie allesamt vom narzisstischen Vater geerbt, die Schwächen natürlich von der Mutter. Versagen die Kinder, hat natürlich die Mutter bei der Erziehung versagt. Da konnten sich nicht einmal seine guten Gene durchsetzen.
Der narzisstische Vater begleitet die Kinder nicht durchs Leben. Er hetzt sie wie Pferde vor seiner Kutsche und verlangt von ihnen alles ab.
In Franz Kafkas Die Verwandlung hat die Hauptperson Gregor Samsa einen narzisstischen Vater.
Narzisstische Mutter
Eine nach außen hin perfekte Familie ist das Aushängeschild einer narzisstischen Mutter. Der Schein muss jederzeit und unter allen Umständen gewahrt werden. Um dies zu erreichen, geht diese Mutter über Leichen, bzw. sie ist bereit, die zarten Seelen der Kinder rücksichtslos mit Füßen zu treten.
Die Kinder werden auf Leistung getrimmt, damit die Mutter damit prahlen kann. In den USA nehmen Kinder an umstrittenen Schönheitswettbewerben statt, die Mutter stets enthusiastisch klatschend im Publikum.
Diese Mutter scheint aufopferungsvoll zu sein, jedoch nur oberflächlich betrachtet. In Wahrheit sind die Kinder Objekte der Selbstverwirklichung. Diese Mutter hat alles unter Kontrolle, dominiert alles Wichtige wie Urlaub, Ausbildung, sogar Freunde und Partner der Kinder. Manche Schwiegertochter wird von ihr terrorisiert, bis sie sich endlich zurückzieht.
Die narzisstische Mutter empfindet keine Gefühle und wirkt deshalb oft überlegen und abgeklärt. Sie lässt es sich jedoch nicht nehmen, Gefühle vorzuspielen, z.B. bei einer Beerdigung, bei der sie besonders laut weint. Ihr Lachen ist stets eine Spur überspitzt, die Gefühle stimmen selten mit dem Gesichtsausdruck überein. Daran kann man das Spiel erkennen.
Eine solche Mutter gewinnt die Anerkennung nicht nur im familiären Umfeld, sondern sie engagiert sich ebenfalls in Vereinen und Organisationen. Dabei ist es ihr wichtig, ständig darüber zu reden und zu betonen, wie einflussreich, wichtig und sozial sie ist.
Die Beziehung zum Vater ist vergleichbar mit einem Diener. Er empfängt ihre Befehle, muss als Prellbock für alles herhalten und wird grundsätzlich runter gemacht. Die Kinder spüren, dass sie die Wärme von ihm bekommen würden, damit ziehen sie jedoch den Zorn der Mutter auf sich, weil sie im Mittelpunkt stehen will. Deshalb übernehmen sie die Verachtung der Mutter gegenüber Männern.
Narzisstische Großeltern
Es hat sich etabliert, dass Großeltern in vielen Fällen einen großen Teil der Kinderbetreuung übernehmen. Deshalb ist ihr Einfluss nicht zu unterschätzen. Solche Großeltern massen sich an, Kinder besser erziehen zu können als alle anderen.
Sie bewerten die Kinder und vergleichen diese mit anderen. Eigene Mütter und Väter werden entwertet und als schwach dargestellt. Sie machen Geschenke, um sich in Erinnerung zu halten, z.B. eine antike Puppe, mit der jedoch nicht gespielt werden darf, weil diese so wertvoll ist. Die Bedürfnisse der Kinder sind diesen Grosseltern egal.
Die Beziehung zu Großeltern ist ein Ort, wo Kinder reife Geborgenheit erleben sollten. Dies bleibt ihnen mit narzisstischen Großeltern verwehrt.
Die Checkliste: Sind meine Eltern Narzissten? 
Narzisstische Geschwister
Narzissmus wird gemäß Sigmund Freud im Alter von ca. 9 Monaten aktiv. Ein solches Kind entwickelt sehr früh seinen eigenen Willen, weiss genau, was es will und lebt dies unbeirrt und selbstbewusst. Falls die Eltern eher nachgiebig sind, wird das Kind Grenzen regelmäßig überschreiten, um zu sehen, wie weit es gehen kann.
Ohne Widerstand kann es sehr weit gehen und Geschwister, andere Kinder oder gar Babysitter und Lehrer terrorisieren. Gelingt ihm das, ist es stolz auf sich und fühlt sich im Recht.
Welche Auswirkungen haben narzisstische Eltern auf das Kind?
Ein Kind braucht Liebe und Geborgenheit. Genau das wird Kindern von Narzissten verwehrt. Narzissten sind ausschließlich mit sich selbst beschäftigt und nicht fähig, den Kindern das zu geben, was sie brauchen.
Solche Kinder kommen zu kurz und werden Strategien entwickeln, um möglichst schadensfrei durch die Kindheit zu kommen. Diese Strategien gehen auf Kosten des Selbstwertes, Selbstliebe und Selbstachtung.
Dabei lechzt das Kind nach Anerkennung und Liebe und ist bereit, alles dafür zu tun, damit es dies erhält.
Zur Prägung solcher Kinder gehört: ich muss mich anpassen, ich bin nicht gut genug, wenn ich nicht tue, was der andere will, bin ich schlecht, werde abgelehnt und bestraft. Mit dieser Prägung gehen solche Kinder später als Erwachsene durchs Leben und ziehen dadurch wiederum narzisstische Partner, Chefs und Freunde an. Das Spiel wiederholt sich bis zum Tod, oder bis zur Erkenntnis und dem Entschluss, sich aus dieser toxischen Spirale zu befreien.
Umgang mit narzisstischen Eltern
Als Kind ist man solchen Eltern ausgeliefert und muss einen Weg finden, um zu überleben.
Befreiung von narzisstischen Eltern
Der Weg einer solchen Heilung ist lang und schmerzhaft. Es lohnt sich trotzdem, weil man dadurch die Gelegenheit auf ein glückliches Leben erhält, wo man nicht nur funktioniert, sondern sein darf, wie man ist. Siehe – Heilung von Co-Narzissmus.
Die Trennung von narzisstischen Eltern ist vergleichbar mit der Trennung von narzisstischen Partnern. Oft kommt man nicht um einen Kontaktabbruch herum. Das ist hart, weil das Urbedürfnis eines Kindes die Liebe zu den Eltern ist, was in diesem Fall nicht lebbar ist und als großer Verlust empfunden wird. Dazu kommt das Unverständnis von Angehörigen, die keine Erfahrung mit Narzissmus haben und das Verhalten relativieren mit Sätzen wie: “Versuch mal mit ihnen zu reden” – “Das kommt schon gut” – “Das ist nur eine Phase und geht vorüber”.
Mit diesen Menschen zu diskutieren bringt nichts. Das kann man sich sparen. Wer die Erfahrung mit Narzissten nicht kennt, wird auch nie verstehen, was es bedeutet.
Tröstend kann sein, wenn man sich andere mütterliche oder väterliche Vorbilder sucht, an denen man sich gesund orientieren kann. Solche Menschen trifft man z.B. in Tantra Kursen an.
Warum sollte man sich von solchen Eltern befreien?
Verharrt man in dieser toxischen Beziehung von Eltern/Kind, gibt man die Familienenergie weiter. Egal wie groß der Wille ist, alles besser und anders zu machen als die eigenen Eltern, wird man die Prägung wiederholen. Möchte man es wirklich besser machen, führt kein Weg an der eigenen Entwicklung vorbei.
Gute Beispiele für solche Entwicklungen werden in den spannenden Büchern Tödlich verliebt und Teufelsweib beschrieben.
Einzelsitzungen für die Traumabewältigung können direkt hier beantragt werden.